Welche Reifen Marke?
03.11.24, 13:03:26
erich6856
Da hast du recht.
03.11.24, 19:04:29
suziopa
Moin , wer hat denn Erfahrung mit dem Metzeler Marathon ?
der klingt für mich so schön nach einer hohen Laufleistung !?
03.11.24, 19:06:49
Olli/Lippstadt
Funzt bei Trockenheit 1a, bei Nässe wenig vertrauensfördend, hält relativ lange.
03.11.24, 20:40:16
Uli #15427
Ich habe die besten Erfahrungen mit dem Avon Cobra gemacht.
Der mit Abstand schlechteste Reifen war die Dunlop Serienbereifung.
04.11.24, 17:49:34
Walter Zilly
Zitat:
Ich bin erst zum Tüv und habe gefragt was ich machen muss.
Ratsam ist es Vorher anzurufen denn nicht jede Station macht das. Die Erfahrung habe ich bei der DEKRA gemacht.
04.11.24, 20:08:54
Marcus
Metzler ist der mit Abstand schlechteste für die 15er wie man hier öfter lesen kann
Dunlop Elite 4 oder der Avon passen gut zur 15er.
08.11.24, 10:46:04
Schleicher
Zum Avon:
Toller Reifen, kein Vergleich zum Dunlop, den ich vorher hatte.
Aber:
Es gab schon mehrere Klagen darüber, dass der Reifen nach einer Weile etwas breiter wird und dann leicht an der Schwinge schleift.
Mittlerweile auch bei mir.
Da sich der Reifen ab etwa 30-40 Kmh aber wegen der Fliehkraft "streckt" tritt das nur beim Rollen oder im Stau auf. (ist zumindest bei mir so)
Schleicher
08.11.24, 12:35:13
erich6856
Bei meiner 15er tritt das nicht in Erscheinung, habe allerdings 3,5bar drauf in kaltem Zustand.
09.11.24, 18:44:11
Schleicher
3,5? :shock:
Wow Ich dachte, ich wäre mit meinen 3 schon hoch.
09.11.24, 20:41:43
erich6856
Bei 3,5 verformt sich nicht mehr viel und im warmen Zustand sind das ungefähr 4,0 bar und der Sägezahn bildet sich auch nur gering.
27.06.25, 21:28:31
suzitänzer
hab heute keinen Tüv bekommen, weil der Avon zu dicht an der Schwinge sei und der Reifen auch Schleifspuren hat. Abstand zur Schwinge schätzungsweise 4-5mm. Die Reifen sind fast am Ende, werde jetzt mal neue aufziehen und dann schauen...
Die neuen Avons liegen schon in der Garage, sonst hätte ich eventuell einen anderen probiert.
24.07.25, 11:17:26
Marcus
geändert von: Marcus - 24.07.25, 11:24:17
War gestern auch beim TÜV Rheinland und auch keinen Stempel.
Allerdings wegen dem hier schon Diskutierten Reifenproblem und der Neuen EU Verordnung.
Ich hatte es nicht geglaubt aber es ist tatsächlich so nachdem mir der Prüfer folgendes erklärte:
Hondas Reifenfreigaben haben keine Gültigkeit mehr.
Der Satz im Fahrzeugschein und Brief lautet bei mir :
" Reifen Fabrikationsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten "
Diese ABE hat mir der Prüfer ausgedruckt.
Es handelt sich dabei um einen Antrag von Honda Offenbach an die Technische Prüfstelle in Hessen wo eben Honda einen Antrag auf Erteilung einer Betriebserlaubnis für die SC 22 stellt.
Und das im Februar 1988.
Und eben dort in der ABE von 1988 ist der Dunlop K 177 als Serienbereifung aufgeführt.
Wäre der Heute noch erhältlich und montiert, so könnte man noch bequem ohne weiter Kosten durch die Landschaft fahren.
Wie wir Wissen, ist das aber nicht der Fall.
Also muss der Prüfer jetzt ein Einzelgutachten erstellen.
Dazu schreibt er vom Typenschild am Rahmen und vorne die VIN ab und vermisst die Felgen bzw. Reifen.
Knackpunkt dabei Natürlich das Maß vorne rechts an der Schwinge.
Bei meiner mit dem Dunlop Elite 4 waren es noch 9 mm was er als gut Ausreichend befand.
Hintergrund ist, wie er mir erklärte, das bei Reifen ab 2025 neben den üblichen Technischen Daten
lt. EU nun auch Daten zu der " Hüllkurve " beachtet werden müssen.
Diese bezeichnet u.a. das Ausdehnungsverhalten der Reifen je nach Betriebstemperatur und Reifendruck.
Halten Reifen diese Hüllkurve nicht ein, fallen sie raus und dürfen auch bei richtiger Reifengröße nicht montiert werden.
Da könnte zum Beispiel vielleicht der AVON ein Problem bekommen.
Tauche ich zur HU noch MIT dem Eintrag im Schein auf und habe aber keine Dunlop K 177 montiert, so wie es bei mir der Fall war, so stellt das laut des Prüfers ein schwerwiegenden Mangel da und es gibt keine Plakette.
Der Vorgang ist also so:
1. Mit dem Moped zum TÜV zur HU und Sinnvollerweise gleichzeitig mit Termin für das Gutachten.
Das dauert seine Zeit weshalb man besser den Termin Persönlich abspricht.
2. Fahrzeug wird vermessen, Daten notiert, HU und AU gemacht.
3. Schein wird geändert.
Bis dahin ca. 175 Euro.
4. Termin bei der Zulassungsstelle um den Brief und Schein neu zu beantragen.
ca. nochmal 45 Euro geschätzt. ( Da war ich noch nicht )
Danach darf man dann jeden Motorradreifen fahren, der in Größe und Traglast / Geschwindigkeitsindex
zur 15er passt.
Und diese " Neuen " Reifen sollen dann immer gut passgenau sein. Zumindest bei denen ab 2025.
Für mich Persönlich als Fazit heißt das dann, das ich wohl den Elite 4 weiter fahren darf wie bisher, ich nur eben um 145 Euro Ärmer, aber eine Erfahrung reicher bin.
24.07.25, 16:13:12
erich6856
Ich habe mir den Avon eintragen lassen, damit dürfte ich beim TÜV keine Probleme mehr bekommen, der steht jetzt im Schein.
Der neue Schein hat nicht mal 15€ gekostet hier in Hassloch / Pfalz
24.07.25, 22:46:09
Marcus
Das klappt bei uns nicht da der Avon keine ABE von Honda für die SC 22 hat.
Mir wurde gesagt entweder der K177 oder gar nichts.
Ich frag aber nochmal nach bevor es teuer wird.
Habe nächste Woche einen neuen Termin.
25.07.25, 06:16:24
Walter Zilly
Hallo Macus ich hatte nur die Reifenfreigabe von Avon die ich immer dabei hatte.
Das hat eigentlich gereicht. Die Männer vom TÜV waren relativ lang beschäftigt am PC die nötigen Daten zu suchen und zu prüfen.
Bei mir ist keine Fabrikatsbindung eingetragen. Kann Dunlop, Avon, Metzler usw. draufmachen wichtig ist nur die Reifengröße.
25.07.25, 09:05:59
GL1500_winger
Hatte wohl Glück bei meiner Tüvabnahme vor ca. 2 Monaten. Bin mit den Dunlop Elite 4 ohne Beanstandung durch den Tüv gekommen. Bei mir im Schein steht nur die Reifengröße (kein Hersteller) und weiter unten der Hinweis: Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis beachten. Vermute dass auch bei mir in der Betriebserlaubnis der K177 steht und sonst keiner.
Leider kann man da als Privatmann nicht nachschauen, wenigstens habe ich im Netz nichts darüber gefunden.
Denke nur der Tüv oder die Polizei hat die Möglichkeit da reinzuschauen.
Deshalb werde ich wohl oder übel versuchen die Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis durch eine seperate Tüvüberprüfung aus dem Schein zu bekommen.
Wenn man streng nach Gesetzlage geht und keine Probleme mit der Polizei, vor allem in Österreich und Italien, haben möchte muß man so vorgegen wie der Tüvprüfer bei Marcus. So sehe ich das wenigstens.
Ich vermute das in Zukunft bei den Kontrollen an den Päßen in diesen 2 Ländern penibel auf die Reifen geschaut wird und ob die montierten im Schein so drinnen stehen.
Am Besten wäre es wie bei Walter Zilly dass nur die Reifengröße im Schein eingetragen ist ohne Hinweis auf die Reifenfabrikatsbindung gem. Betriebserlaubnis. Dann kann einem kein Polizist ans Bein pinkeln :-)
Dies schrieb TÜV SÜD Bayern Ende 2024:
Ab Januar 2025 gelten geänderte Regeln für Motorradreifen. Die Übergangsfrist für Reifen mit Herstellungsdatum (DOT) bis einschließlich 2019, wonach mit einer Freigabe abweichende Typen und Zwischengrößen gefahren werden dürfen, endet dieses Jahr. Vor dem Reifenkauf sollten sich Motorradfahrer noch einmal genau über die neuen Regeln informieren. Eine Übersicht vom TÜV SÜD-Experten.
Die Regel, wonach Reifen mit DOT bis einschließlich 2019 mit einer Freigabe durch den Reifenhersteller gefahren werden dürfen, läuft aus. Die Änderung betrifft vor allem Besitzer von Motorrädern mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE). „Von der Fahrzeuggenehmigung abweichende Reifen- und Profiltypen sind ab 1. Januar 2025 bei ABE-Fahrzeugen nicht mehr zulässig“, sagt Philip Puls von der TÜV SÜD Auto Service GmbH. „Motorradfahrer mit Reifen ab DOT 2020 kennen diese Regelungen, weil sie bereits seit 2019 für die neueren Reifen gelten.“
Für Philip Puls ist das Wegfallen der Übergangsregelung eine konsequente und technisch nachvollziehbare Regelung des Verordnungsgebers: „Vom Fahrzeughersteller freigegebene Reifen sind hinsichtlich der Verwendung auf einem bestimmten Motorradmodell umfangreich geprüft. Ein Schleifen der Reifen an der Kette oder an der Schwinge ist selbst bei extremer Belastung ausgeschlossen – das dient der Sicherheit.“
Eigentlich nicht so schwierig
Faustformel für Reifen mit DOT bis einschließlich 2019: Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Reifenherstellern verlieren ab Januar 2025 ihre Gültigkeit.
Für Besitzer von Motorrädern mit ABE: Andere als die eingetragenen Reifen- und Profiltypen und abweichende Reifendimensionen sind unzulässig – selbst wenn die Größe hinsichtlich Last- und Geschwindigkeitsindex innerhalb der Serienvorgaben bleibt. Das gilt auch für Krafträder mit Einzelbetriebserlaubnis.
Motorräder mit EU-Zulassung dürfen hingegen weiterhin auch auf Reifen abweichender Hersteller unterwegs sein, wenn die Reifen der eingetragenen Reifendimension entsprechen, Wichtig: Das Bike muss hinsichtlich der Bereiche, welche die Reifen beeinflussen, im Originalzustand sein.
Es gibt Alternativen
Wer dennoch einen anderen Reifen fahren möchte, für den gibt es zwei Möglichkeiten: die Einzelabnahme oder die Teile-Typgenehmigung durch den Fahrzeughersteller. Hinweis von Philip Puls: „Beides muss vor der Hauptuntersuchung (HU) erledigt sein. Denn mit nicht regelkonformen Reifen kann die HU nicht positiv abgeschlossen werden.“
Eventuell kompliziert
Ältere Motorräder vor 2003 sind meistens national typgenehmigt – weisen also eine ABE auf, in der die homologierten Reifenmarken und Dimensionen eingetragen sind. Seit Einführung der EU-Papiere (Zulassungsbescheinigung 1 und 2) ist es dagegen nicht mehr so leicht herauszubekommen, welche Reifen die richtigen sind. In den Papieren ist nur noch eine Größe vermerkt, die konkreten Reifentypen sind aber nicht mehr im Klartext aufgeführt. Motorradfahrer können sich in diesem Fall auf den Internetseiten der Motorradhersteller über die modellspezifischen Reifenfreigaben informieren.
An wen kann ich mich wenden
Auskunft zu den passenden Reifen geben auch die Sachverständigen von TÜV SÜD. Im nächstgelegenen TÜV SÜD Service-Center tuvsud.com/de können sich Biker vor der HU zudem über sämtliche Voraussetzungen informieren, damit die Prüfung erfolgreich verläuft.
25.07.25, 09:16:03
GL1500_winger
Bin schon sehr neugierig was bei Markus nach dem Tüvtermin wegen den Reifen im Fahrzeugschein steht.
Mit oder ohne Hinweis auf einen bestimmten Reifenhersteller.
25.07.25, 10:39:47
erich6856
Ich hatte den TÜV Prüfer vor der Prüfung gefragt, Sag mal wie schaut das jetzt aus, ich habe den Avon schon Jahre drauf, der steht aber nicht im Schein, habe nur das Kärtchen von Avon ??, ich bräuchte jetzt einen neuen, ich frage jetzt weil ich nichts verkehrtes Bestellen möchte.
Seine Antwort, zieh den Avon drauf ich prüfe ihn dann. So bin ich dann hin und der Reifen wurde auf den Prüfungs Schein eingetragen, somit war der Käse für mich gegessen.
Und an der Schwinge schleifen, ich habe hinten im kalten zustand 3,5 Bar drauf, das sind bei Temperatur um die 4 Bar, da wackelt nix und meine Schwinge ist sauber.
25.07.25, 12:07:57
Marcus
geändert von: Marcus - 25.07.25, 12:23:57
Scheinbar hat der TÜV Prüfer auch wieder einen Ermessenspielraum wie ich das so bei Erich lese.
Da für alle SC22 die ABE gilt wo der Reifen K177 eingetragen ist, dürfte es aber keine zwei Vorgehensweisen geben wen eine Fabrikatsbindung im Schein eingetragen ist.
Das ist das Papier auf das sich der TÜV bei uns stützt.
Wie man oben lesen kann ist es eine Typbeschreibung zum Gutachten vom 26. Februar 1988 zur Erteilung einer ABE nach § 20 StVZO.
Antragsteller Honda Deutschland.
Es ist wie es ist. Am Mittwoch muss ich nochmal hin, denn letzten Mittwoch hatte er wenig Zeit.
25.07.25, 15:27:42
Flüsterer
Was bin ich froh in Österreich zu leben. Dimension, Geschwindigkeitsindex und Traglastindex müssen passen und ferddich.
Und so teste ich mich einfach durch alle möglichen (auch ev Kombinationen) Reifen durch.