Verschleiß Bridgestone
08.04.25, 08:55:46
Andreas G.
Hallo in die Runde,
ich benötige mal einen Rat zum Verschleiß der Bridgestone.Ich fahre nun seit 8000km damit und habe auf dem Hinterreifen in der Mitte der Lauffläche noch 5 mm Profiltiefe.Der vordere Reifen ist demnächst fällig mit 2mm. Mich interessieren eure Erfahrungen was den Abbau des Hinterreifens betrifft. Wir wollen im August ans Nordkap fahren, das sind insgesamt nochmal ca. 8000km. Leider habe ich vergessen die Profiltiefe im Neuzustand zu messen und mir fehlt deshalb ein Anhaltspunkt. Wäre halt schade, den Reifen mit 5mm Profil zu wechseln. Was meint ihr dazu?
08.04.25, 08:58:04
Zimmi58
Hallo Andreas
also ich würde eine solche Tour mit einem neuen Reifen machen, den alten kannst Du ja allenfalls nochmals aufziehen und runterfahren.
08.04.25, 09:07:57
Andreas G.
Danke für deine Einschätzung, Egon. Da wäre ich natürlich auf der sicheren Seite. Ich kann es halt auch nicht abschätzen ob der Reifen zukünftig schneller abbaut als dies bei den ersten 8000 der Fall war. Ist vor so grossen Touren ja immer die Frage.
08.04.25, 09:58:36
tbone
Der Bridgestone hat neu vorne in der Mitte 5mm, hinten sind es 8mm.
HTH
08.04.25, 10:06:05
Zimmi58
@ Andreas
Zitat:
Ich kann es halt auch nicht abschätzen ob der Reifen zukünftig schneller abbaut als dies bei den ersten 8000 der Fall war. Ist vor so grossen Touren ja immer die Frage.
Mit einem Reifen, der schon 8000 Km hat, würde ich mich nicht auf eine so lange Tour getrauen, ausser du hast die Option, unterwegs bei Bedarf einen neuen Reifen zu kaufen.
Ich war letzten Frühsommer 3 Wochen in Irland/Schottland, das waren auch 7500 Km. Ich habe vor der Reise einen neuen Satz montiert, der alte hatte gerade mal 4000 Km drauf. Das war für mich die richtige Entscheidung, denn nach 9000 Km war der Reifensatz durch.
08.04.25, 11:59:24
Andreas G.
Danke, Egon. Da geht die Tendenz doch eher zum neuen Reifen. Obwohl 3mm auf 8000 km echt nicht viel ist, aber das kann sich ja wie gesagt auch ändern.
08.04.25, 13:25:04
tbone
In Skandinavien gibt es strikte Tempolimits - mehr als 80km/h ist selten drin - das reduziert den Reifenverschleiss enorm!
Ich hatte letztes Jahr ein ähnliche Problem wie du:
vor meiner Reise zum Nordkap nach einer Laufleistung von ~9100km:
vorne noch 3,3mm, hinten noch 5,4mm.
Rein rechnerisch (linearer Reifenverschleiss) hätte das reichen sollen.
Hatte die Reifen auf anraten meines Freundlichen wechseln lassen.
Nach der Reise zum Nordkap (München-Travemünde - Helsinki-Honigswag - Alta - Lofoten - Oslo - Kiel - München) ~ 7000km mit den Reifen vorne noch 3,2mm, hinten 6,5.
Rückblickend hätte ich es einfach mal versuchen sollen - es ist ja nicht so das es ausserhalb Deutschlands keine fähigen Werkstätten gibt die auch mal einen Reifen wechseln können.
Zur Not hätte ich dann halt auf dem Rückweg beim Fuchs einen frischen Satz aufziehen lassen sollen.
Ich hab mir vorgenommen diesen Satz Reifen mal wirklich bis zum Verschleissende zu fahren, schon um rauszufinden was tatsächlich drin ist.
Das mache ich jetzt allerdings in eher kleinen Schritten von ~2000km Reisen, womöglich wird es ja doch ganz schlimm gegen Ende der Reifenlebensdauer - aber: ich will es wissen!
08.04.25, 13:46:21
Zimmi58
geändert von: Zimmi58 - 09.04.25, 07:53:13
Reifenhändler gibts ja wie Sand am Meer, aber ob die dann auch den passenden Reifen am Lager haben?
Wir mussten in Frankreich auch schon einen 300 Km Umweg fahren, damit wir für eine 1100er Pan European einen passenden Reifen bekommen haben.
08.04.25, 14:01:20
Andreas G.
Danke dir, das ist ja mal interessant! Den obligatorischen Termin zum Reifen aufziehen habe ich für den Hinweg schon beim Fuchs eingeplant weil wir dort auch Mittagspause machen werden. Für den Rückweg kann ich das leider nicht einplanen weil das aufs Wochenende fällt. Die 8000 km mit den jetzigen Reifen bin ich zu 60% in den Seealpen und Alpen (also eher höherer Verschleiß) und zu 40% in den deutschen Mittelgebirgen sowie BAB gefahren. In Norwegen Reifen wechseln möchte ich eigtl. vermeiden.
08.04.25, 19:33:19
Moench
Lange Zeit Andreas war ich auch skeptisch - Reifenwechsel im Ausland. "Das können doch nur die Deutschen".
Wirklich - Erfahrung in vielen Ländern - Werkstatt aussuchen, Reifen vorbestellen, Reifen wechseln lassen, klappt prima.
Oft lohne sich vor Ort eine wenig die Erkundung der Umgebung.
08.04.25, 20:53:22
Andreas G.
Ich bin davon überzeugt, dass es in nahezu allen Ländern in Europa möglich ist, einen Hinterreifen der Goldwing wechseln zu lassen. Dennoch möchte ich mich auf meiner Reise nicht damit auseinandersetzen, sofern es nicht unbedingt sein muss ;)