Kardan schwitzt?
21.08.25, 16:37:51
Ayk
geändert von: Ayk - 21.08.25, 16:40:00
Hallo Gemeinde
Bin etwas ratlos betreffs des leichten Ölaustritts am Kardan. Der gute Onkel TÜV hat mich darauf hingewiesen und ich finde die Ursache nicht. Auch das WsHb gibt keinen Aufschluß über die Funktion dieser gummigelagerten Platte an der Unterseite des Kardans. Nach 150-200km hängt da immer etwas Öl dran und verbreitet sich natürlich über die Felge weiter. Im Stand habe ich allerdings noch nie Öl unter der Maschine gesehen, auch nicht auf einer Pappe unter dem Teil.
Kann mir jemand sagen, wozu das Teil gut ist und ob es direkt mit dem Antriebsöl in Verbindung kommen kann??
21.08.25, 20:25:14
erich6856
Das ist doch auf der Unterseite der Schwinge, und das sind doch zwei Schrauben, Abdichten, das Öl drückt sich durchs Gewinde. Das Gewinde ist dann leider kein Sackloch.
Mehr konnte ich da nicht sehen.
https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/1800-MOTO/GOLD-WING/2005/GL1800A5/Chassis/SCHWINGE/13MCA111/F__2800/2/6022
Frage an die 18er Spezialisten, für was ist das Blech, Zugverstärkung ????
22.08.25, 07:16:28
Flüsterer
Den Sinn des Blechles hab ich noch nicht verstanden - aber die Gummis sind definitiv hinüber.
Dort ist das Kardanöl aber nicht, ich gehe von Motoröl aus, darum kommt im Stand auch nichts hinaus. Ich würde mal den Simmerring an der Getriebausgangswelle checken, der könnte durchaus einen weg haben -> Öl wird rausgedrückt -> schnell drehende Kardanwelle schleudert es ab -> an der untersten Stelle sammelt es sich -> die Gummis sind undicht....
22.08.25, 09:34:48
Marcus
Gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten.
1. Der Wellendichring am Getriebeausgang ist defekt oder
2. der Wellendichring zum Kardangehäuse ist hin.
Normal befindet sich dort wo es raus tropft wie Martin schon schrieb jedenfalls kein Öl.
Wenn du das alles reinigst und nur die Gummis ersetzt, ist es vielleicht erstmal wieder dicht aber die Ursache ist noch da.
Vielleicht ist es ja möglich erstmal in Erfahrung zu bringen ob es sich um Kardanöl oder Motoröl handelt.
Wegen des Reparaturumfangs.
22.08.25, 14:43:12
Flüsterer
Ja Marcus, das habe ich mir auch gedacht - wenn man die Schrauben rausdreht, könnte man schon am Geruch erkennen ob es vom Motor kommt (immer ein wenig Benzingeruch dabei) oder einfach ekelhaft stinkt wie es eben beim alten Endantriebsöl der Fall ist.
Oder mit dem Endoskop auf die Suche gehen.
Oder einfach mal den Gummi zwischen Getriebe und Kardan abdrücken (auf der Getriebeseite und eben sehen, ob es hinaussifft).
Ist bei der 1800er halt etwas schlechter zugänglich als bei der 1500er.
22.08.25, 17:37:45
Ayk
Danke für eure Empfehlungen, habe jetzt wieder alles sauber gemacht und nach der nächsten Fahrt werde ich dann hoffentlich erkennen woher die Schmiere kommt. Öle sind alle neu, da werde ich am Geruch nicht viel erkennen, hab die Maschine ja noch nicht lange, Öl und co ist dann immer meine 1. Amtshandlung. Es wundert mich halt, daß nur unten an den Schrauben Öl zu erkennen ist, sonst ist ja alles trocken!?
Zu den Schrauben gibt es auch nichts im Handbuch, weder zur Abdichtung oder zum Drehmoment. Kann ich was falsch machen, wenn ich die rausdrehe und müssen es die originalen Dichtgummis sein, es gibt ja auch andere zu solchen Schrauben.
Gruß Ayk
22.08.25, 17:41:14
erich6856
Da kannst auch einen Kupferring oder Loctite aufs Gewinde schmieren.
23.08.25, 21:08:59
Flüsterer
Die Gummischeiben werden keine Dichtung sein, den dort sollte es ja trocken sein - und sollten sicher nicht dicht sein, damit Feuchtigkeit wieder raus kann, wenn sie irgendwo eintritt.
Nachdem dein Fahrzeug ja nicht in den pflegendsten Händen war, würde ich mal unter den Kardan Gummibalg auf der Getriebeseite schauen. Wenn es der Simmerring dort ist - bleib cool, gib mal LecWeg ins Motoöl, mach darunter alles sauber und schau dir nach einer Woche mit Fahrten den Simmerring nochmal an - wahrscheinlich ist er dann trocken, ist er es nicht, ist es einer der am einfachsten zu tauschen E Simmerring am Motor - Endantrieb runter, Kardan ausziehen, Lagerdeckel am Getriebe abschrauben, schon hast du den mitsamt Lager und Simmerring in der Hand. Alles prüfen/evt erneuern, und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Klar, Hinterrad muss runter - aber die fünf Schrauben sind ja nicht der Brüller. Es reicht wsl, das Hinterrad nur von der Nabe zu nehmen und den Bremssattel und ABS Sensor von der Schwinge abzuschrauben.
24.08.25, 09:59:52
Ayk
Moin
Danke für eure vielen Empfehlungen und ja "Flüsterer" werde ich tun.
Gerade weil der Verkäufer im GDWC ein hochangesehenes Ehrenmitglied ist und von da nur beste Referenzen kamen, bin ich von einer halbwegs gut gewarteten Maschine ausgegangen :( , wie sich zeigt waren das nur Luftblasen. Naja, zum Glück traue ich mich doch an einige Schrauben selber ran und muss nicht immer gleich zum Freundlichen.
Kardan und co hatte ich sowieso wegen ungewöhnlicher Geräusche nach der Saison auf dem Plan, habe halt gehofft wenigstens die "Lernphase" auf der Wing ohne größere Rep hin zu bekommen.
Welche Funktion diese Platte da hat, weiß wohl keiner so recht???
24.08.25, 11:11:44
Flüsterer
Ich sag immer, wenn eine Werkstatt dran war, ist da Pfusch drin.
War bisher noch nicht widerlegbar.
Und für viele bedeutet Fahrzeugpflege das herumhudeln mit vielen Putzmittelchen - aber statt Entlüftung der Bremsen werden dann Schwachsinnigkeiten wie z.B. ein Gewicht an das Bremspedal gehängt, statt da 20 Minuten sinnvolle Arbeit zu investieren.
Oder beim Bremsklotzwechsel ein simples "alt raus - neu rein" statt der spätestens da fälligen kleinen Wartung durchzuführen.
Soll heißen: ich glaube nur, was ich selber gemacht oder geprüft habe - und schon überrascht dich nichts mehr - und niemals das Symptom bekämpfen, sondern immer nach der Ursache forschen.
Wer war das nochmal, der beleidigt war, als ich mal gesagt habe, dass da wohl etwas im Brennraum liegt, er das aber durch seinen virtuosen Umgang mit seinem zigtausend Euro teurem Endoskop komplett ausgeschlossen hatte?
Was war?
Er hatte einen Fremdkörper im Brennraum versenkt und nicht gesehen - die Fehlerbeschreibung deutete auch eindeutig darauf hin und da wurden die wildesten Spekulationen mit Drehwinkelmessern und wildeste Theorien an den Haaren herbeigezogen.
Kopf ab war mein Vorschlag lag,bei der SC 22 wirklich ein Klacks....Aber wenn der Mensch nicht auf einfache Physik und Logik hören will.... :awg:
24.08.25, 12:23:03
erich6856
:goodposting :gutgema:
26.08.25, 09:00:03
Ayk
Ebensolche Erfahrungen durfte ich mit Werkstätten ebenfalls machen, deshalb geht mein Weg auch eher über Foren wie dieses und DIY.
Währe es ratsam bei Durchführung der oben genannten Arbeiten auch das Lager mit zu wechseln und welches empfehlt ihr dabei, ein normales offenes oder ein C3-Lager? Im Katalog wird es "6206 (N " genannt, was eigentlich keiner Kennzeichnung entspricht, N steht für Nut was ja in dem Fall überflüssig ist!?
Im Übrigen bin ich gestern nach dem Reinigen des besagten Abschnittes Mal 40km gefahren und das bewusst schnell auf der AB. Ergebnis: alles trocken :rolleyes:
Gruß Christoph
28.08.25, 09:25:46
Will Smith
Zumindest schaust Du danach und kannst dabei Deiner Großen mal unter den Rock schauen.
Sollte da was sein, entsprechend beseitigen, Hilfe und Tips wirst Du hier sicherlich bekommen und ich schreibe dabei auch NICHT über Vagisan ;) .
Bei der Wing ist Ölwechsel Motor und Endantrieb normalerweise Pflicht, Bremsen genau anschauen ggf. Beläge austauschen und natürlich Bremsflüssigkeit nebst entsprechender Entlüftung. Wichtig auch die Kupplung entlüften nach Austausch der Flüssigkeit. Kühlflüssigkeit ablassen und entsprechend erneuern, LUFTFILTER!!!!! anschauen, jaa ist Arbeit aber es gibt da so kleinen Tierchen, die voll auf Goldwing stehen und sich gerne einnisten bis hin vor die Ansaugeinlässe!!!!
Dabei siehst Du ja auch wie es im Inneren bei den Steckverbindungen so aussieht etc. womit Du dann einen Aussagekräftigen Eindruck bekommst was hier und da noch anzugehen ist, oder einfach sagen kannst habe ich gemacht jetzt wird gefahren und genossen.
:)
28.08.25, 11:11:38
Flüsterer
Ich nenne das immer "zur Hauptreinigung zerlegen" wie wir es beim Bundesheer gelernt hatten...
:D
Bilder
28.08.25, 12:36:25
erich6856
Wenn Bremsbeläge gewechselt werden müssen sollte auch der Bremssattel innen wie außen gereinigt werden. Bremsen sind Lebenswichtig, die sollten immer in einem top Zustand sein.
28.08.25, 12:49:14
Christian SU
...Ich nenne das immer "zur Hauptreinigung zerlegen" wie...
Das gibt es doch im Flugzeugverkehr. Ist das nicht der "C-Check" oder so ähnlich?
@Flüsterer
Voll der Neid, wenn ich dein Kennzeichen sehe!
:habwill:
28.08.25, 13:31:06
Flüsterer
Schau nochmal bei den Bildern rein... :D
28.08.25, 13:43:57
Christian SU
!!! FRECHHEIT !!!
29.08.25, 11:00:19
Michael
....oje, an den Sturzbügeln verzurrt, sowie ich es auch schon immer und ewig mache. :awg:
29.08.25, 11:18:11
Ayk
OK, bis auf Kühlflüssigkeit ist alles gemacht, die wollte ich mir für "nach der Saison" aufheben. Hab das Moped ja nun noch kein 1/4 Jahr und bisschen Fahrspaß sollte ja auch noch sein, zumal die "Dicke" ja nun doch etwas anders im Handling ist als unsere Kleinen Mopeds. Etwas Respekt vor gewissen Arbeiten an einem "neuen" Moped hat man ja auch.
Das Lager werde ich dann inspizieren wenn ich an den Kardan gehe, der übrigens die letzten 400km beinahe trocken geblieben ist, außerdem sind noch Teile im Rückstand.
Hab nur Mal grob über die anstehende Aufgabe drüber geschaut und hoffe daß man da dann doch etwas besser ran kommt, der HBZ ist ja direkt davor gebaut und Platz zum Schrauben ist auch nicht die Masse vorhanden. :shock:
Leider finde ich in meinem PLZ-Bereich auch keinen Winger den ich Mal in´s Boot holen könnte.
Gruß Christoph