Schluss - Ende - Aus

original Thema anzeigen

 
02.10.08, 16:01:51

Wingerpuschi

Willy
sei ehrlich als trümmerteil beschreibst du es doch nur weil sie momentan nicht so will wie du!!!!!!!!!!
das ist eine ins alter gekommene Dame die nimmtsich solche beschimpfungen an.
lass sie mal ne weile in ruhe versuch dir daten zusammeln was es sein könnte und dann mit vereinten kräften zum endspurt!!!
vieleicht würde ja auch zappa mal seinen schlosser fragen was es sein könnte.
mail ihn doch mal an!
02.10.08, 16:12:26

ZappaSEi

Die 1000er ist ein spezieller Fall, die ist nicht wie jede Wing. Aber ich werde mal rumfragen, wie der Spezialist heißt, der hier in der Gegend, die "alten" Dinger am laufen hält.
Schönes Wochenende.
Zappa
02.10.08, 16:22:49

Beitragssammler

Das Problem hatte ich mal bei einem Mercury Aussenbordmotor 40PS 2-Takt.

Da waren es (nach tausch von vielen unnützen und teuren Teilen) die Zündkondensatoren.
Diese hatten bei Wärme andere Spannungen und liessen den Motor absterben bzw. nicht mehr starten.
Als wir dann mit See-/Meerwasser die Kondensatoren gekühlt hatten, lief das Ding wieder!
Getauscht und gut war´s.

Grüßle, Olaf
02.10.08, 16:22:57

Beitragssammler

Zitat:
Ich habe hier ne 1000er da muss das Abblendlicht / Fahrlicht eingeschaltet werden damit die Stromspannung die richtige ist weil dann wird gruebel gruebel eine Phase zu/abgeschaltet gruebel gruebel weiss jetzt im Moment nicht so richtig


Das ist vollkommen richtig so, ist bei meiner auch so.

Und mehr wie 14,4V Ladespannung kann net gut sein.

Sebastian
02.10.08, 17:09:07

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 02.10.08, 17:09:39

Zitat von Olaf Ebner:
Das Problem hatte ich mal bei einem Mercury Aussenbordmotor 40PS 2-Takt.

Da waren es (nach tausch von vielen unnützen und teuren Teilen) die Zündkondensatoren.


Grüßle, Olaf


Ja, die AB`s sind auch so ein Kapitel für sich.
Ich hatte mal so einen 4 PS Johnson....meine Herren, das war ein nerviges Ding. Als er endlich vernünftig lief, war er mir selbst als Notmoter zu laut und ich habe einen neuen Johnson 4T gekauft.

Bei der GL habe ich die komplette Zündung ausgetauscht.
Spulen, Kabel, Stecker, Kerzen, Vorwiederstand und die Kontakte durch eine Elektronik ersetzt.

Ich seh erst mal zu, das die Spannung runter kommt, dann gehts weiter.

Gruß Willy
06.10.08, 08:57:56

Beitragssammler

Zitat von Daniel:
Hallo Willy
ja meine die braunen Dinger wenn du noch welche hast dann tausche die doch mal



Guten Morgen,

der Regler auf dem Bild, über den Dioden, was regelt der? Der Schaltplan bringt mich da nicht wirklich weiter...

Gruß Willy
06.10.08, 10:03:04

Beitragssammler

Hmmm...dachte ich auch erst, als ich dann aber einen bestellen wollte, sah ich dieses Teil hier, das wird als Regler verkauft, schaut irgendwie anders aus:

06.10.08, 11:20:06

Beitragssammler

Habe den Schaltplan mal etwas vergrößert, das Teil mit den 8 Anschlüssen ist der Regler/Gleichrichter für die Batterieladung, das andere Teil, ich kann das alles nicht so recht erkennen und zuordnen, scheint etwas mit der Beleuchtung zu tun zu haben.

Im deutschen Schaltplan heißt es Regelschalter und man findet es schräg links über den Zündkontakten.

08.10.08, 23:36:14

ZappaSEi

Hallo Willy, du hast ne PN.
Gruß
Zappa
09.10.08, 07:58:37

Beitragssammler


Moin Zappa,

dann werde ich sie mal lesen....und danach meinen neuen Regler einbauen.

Gruß Willy
09.10.08, 11:09:08

Beitragssammler

So...offenbar regelt bei der Dreckskiste nicht der Regler die Spannung sondern irgend etwas anderes..

Mir reicht es nun endgültig und ich zieh die Bremse, weg mit Schaden. Melde mich hiermit aus dem Forum ab.

Gruß Willy
10.10.08, 09:54:16

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 10.10.08, 09:56:26

Das Teil mit der Aufschrift "Regulator 12V" ist der 12V-Regler, das andere Teil ist nur der Gleichrichter (Brückengleichrichter für Drehstrom).

16V sind auf jeden Fall zu viel (mewhr als 14,5V sollten es nicht sein), also ist als erstes der 12V-Regler zu prüfen (Spannungen an dessen Ein- und Ausgang messen).


10.10.08, 10:01:09

Beitragssammler

Zitat von Daniel:
Hallo Willy
ja meine die braunen Dinger wenn du noch welche hast dann tausche die doch mal



Hat nix mit den Problemen hier zu tun, das sind nur die Schutzdioden, die verhindern, dass sich der Anlasser bei eingelegtem Gang und nicht gezogener Kupplung starten lässt.

Ohne die beiden Dioden (meine waren auch mal defekt, kann man mit jedem handelsüblichen Multimeter testen) muss man immer (auch im Leerlauf) die Kupplung ziehen, um den Anlasser starten zu können.

10.10.08, 15:24:29

Beitragssammler

Hi,

entschuldigt den unhöflichen Abgang, selbstverständlich möchte ich mich noch für die Geduld und Hilfe bedanken.

Ich habe zig gute Ratschläge eingeholt und auch nichts, so wie früher, geflickt sondern stets neu gekauft. Es ist schon deprimierend, wenn sich aber auch so gar nichts verändert.... :rolleyes:

Das Ding das ich getauscht habe, ist nach Ansicht der diversen Händler, ein Kombigerät, Regler und Gleichrichter in einem.
Auch wenn man sich den Schaltplan ansieht, von der Lima auf die Gleichrichtung und dann mit den beiden roten Kabeln zum Akku.

Dieser Regulator 12V hat, wenn man auch hier in den Schaltplan guckt, irgend etwas mit der Beleuchtung zu tun, jedenfalls speist er nicht in die Batterie.


So, ein Interessent hat sich gemeldet, wenn er sie nimmt, isse wech....ich aber mache noch einen Versuch mit einer Fremdbatterie, die werde ich mir auf den Luftfilterkasten binden und die Zündspulen direkt, unter Ausschluss des Bordnetzes, anschließen.

Gruß Willy
10.10.08, 20:43:31

Beitragssammler


Hi,

Versuch beendet. Es sind die Vergaser....mit der originalen Anlage läuft sie wieder wie zu Anfang....ihr wisst schon,..."Drehzahl hält sich bei 3000 und fällt dann ab...."

Aber wie geschrieben, es langt nu.

Bis dann,
Willy
12.10.08, 22:39:10

Beitragssammler

Zitat von GL76:
Das Teil mit der Aufschrift "Regulator 12V" ist der 12V-Regler, das andere Teil ist nur der Gleichrichter (Brückengleichrichter für Drehstrom).

16V sind auf jeden Fall zu viel (mewhr als 14,5V sollten es nicht sein), also ist als erstes der 12V-Regler zu prüfen (Spannungen an dessen Ein- und Ausgang messen).




Du hast wohl Recht, ich hätte den Schaltplan aufmerksamer studieren sollen, entschuldige bitte.

Gruß Willy
22.10.08, 21:41:37

Beitragssammler


So,

habe euch vernachlässigt....war aber auch nix los.

Auf den ersteigerten Spannungsregler warte ich noch und der Vergaseranlage bin ich grad, wenigstens erst einmal rein rechtlich, habhaft geworden!

Es geht also bald weiter, danke nochmal für die Tips, den moralischen Beistand, (auch per mail) und die Geduld! :awg:

Willy
24.10.08, 09:39:48

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 24.10.08, 09:40:33

Moin,

es bleiben 16,2 Volt am Akku....für sachdienliche Hinweise nach dem Austausch BEIDER Spannungsregler bin ich dankbar.

Die (1000er) Vergaser beginne ich, (man muss sich nur mal Zeit nehmen) langsam zu verstehen, wo sich normale Vergaser den Sprit saugen, ziehen die GL-Vergaser Luft.... :rolleyes: ....da muss man erst mal drauf kommen.

Auch wenn ich wahrscheinlich der einzige Depp bin, der das nicht weiß, sach ich mal kurz an.

Die Benzinzufuhr geht in den, ich nennen ihm mal Sammelkasten, (an den die Vergaser geschraubt sind) und verteilt sich durch Röhren in die 4 Vergaser.

Die schwarzen Schläuche die vom Sammelkasten (von oben) in die Vergaser führen, (und so aussehen wie Benzinschläuche) befördern nur Luft, diese Luft wird aus dem Sammelkasten gezogen und über ein Unterdruckventil, das vom linken vorderen Ansaugstutzen gesteuert wird, geregelt.
Wie genau, da komme ich noch hinter, wenn ich mehr Zeit habe....nun muss ich erst mal mein Auto einwintern.


Gruß Willy
24.10.08, 10:21:11

ZappaSEi

Hallo Wiily, ich hab dir doch schon mal den Tip mit Motorradtechnik München gegeben. Ruf den Ernst doch mal an. Sag nen Gruß von mir, vielleicht kann er dir helfen.
Gruß
Zappa
24.10.08, 15:09:26

Beitragssammler

Willyyyyyyyyyy, laß doch mal jemand fremdes an dein Gerät, möglicherweise ist das was ganz was einfaches und blödes :rolleyes:
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder