Wechsel Gabelfedern

original Thema anzeigen

27.01.09, 14:30:42

Norbert-1500

Hallo,

ich wollte am Samstag meine Gabelfern wechseln, hat aber nicht geklappt. :(

Die Hülse (oberes Ende am Lenker 17er Imbus) habe ich nicht los bekommen.
Ich wollte auch nicht zu viel Gewalt anwenden.
Meine Frage an die Schrauber-Profi’s: Sitzt dies Hülse immer so fest oder hat die vielleicht links-Gewinde ?

Norbert
27.01.09, 15:02:17

Marco R.

Hallo Norbert,

kein linksgewinde,Du mußt nur die oberen klemmen lösen weil diese das Gewinde"klemmen"


Grüße Marco
27.01.09, 15:13:35

Norbert-1500

Hallo,

Die Klemme habe ich gelöst aber warscheinlich war ich zu Vorsichtig.
Wie ist das mit dem Öl einfüllen sollte man neues Öl nehmen (hab schon welches gekauft) und wenn wieviel wir da eingefüllt. Ich wollte mit eine großen Spritze (1/4 l) und einem Schlauchstück das alte Öl absaugen. Das Handbuch giebt 320cc an, aber man kriegt doch nicht alles raus?????

Wie macht ihr das ??

Norbert
27.01.09, 15:23:48

Marco R.

Hallo Norbert,
neues Öl soltest Du auf alle Fälle einfüllen.Ablasschraube ist unten und ich glaube dazu mußt Du das Vorderrad ausbauen.Ölmenge soltest Du nach Werkstatthandbuch einfüllen,und ich meine die Seiten haber uterschiedliche Mengen.Wenn Du willst schaue ich im Buch nach.Achte auch was der Federn Hersteller vorschreibt,10W oder 15W.

Gruß Marco
27.01.09, 15:32:23

Norbert-1500

Hallo,

Federhersteller schreibt 15er vor und habe ich gleich mit gekauft.
Die Mengen habe ich im Buch gefunden links 325cc rechts 320cc.
Danke
Norbert
27.01.09, 23:50:19

Beitragssammler

Hallo Norbert,

wenn du schon mit neuen Federn begonnen hast, solltest du keine halben Sachen machen. Die obere Klemmschraube loesen ( untere bleibt fest ) und die dicke Schraube ( Verschluss)
gegen den Uhrzeiger loesen. Nur loesen!!! Dazu kann es einer Verlaengerung beduerfen, da diese Verschluesse gerne mit Brachialgewalt ( voellig widersinnig ) angezogen werden.
Vorderrad ausbauen. Untere Gabelklemme loesen und den Holm ausbauen. Holm mit Lappen umwickeln und mit Verstand in einen Schraubstock spannen. Mit 17ener Inbuss und Knarre den Verschluss rausschrauben. Vorsicht, je nach Baujahr kann auf der Feder eine hohe Spannung bestehen und der Verschluss haut dir den Unterkiefer weg. Feder ausbauen.
Oelablasschraube ( 10ner Nuss ) rausrehen und durch pumpen altes Oel raus. Unter dem Gabelholm ( echt unten drunter ) ist eine weitere Inbussschraube. Die rausdrehen und du kannst die Innereien der Gabel oben rausziehen. Oft sind die Schleifringe aufgebraucht ( Messing kommt durch ). Mit auswechseln. Ebenso die oberen Dichtringe. Beim Oeleinfuellen etliche Male den Koben pumpen, um die Luft raus zu bekommen. Das mache an beiden Seiten und du hast Gewissheit, die Gabelholme sind wieder wie neu. Dazu kommt noch die Zerlegung und Reinigung des AntiDive auf der linken Seite. Wenn du nicht sicher bist , dir diese Arbeiten zuzutrauen, lass es besser machen.
Man sollte dabei schon wissen, was man tut. Auch wenn es teurer wird.

Gruss aus Canada

Mac
28.01.09, 07:57:50

Norbert-1500

Hallo Mac,
Danke für die Anleitung, habe ich gleich ausgedruckt (zum danebenlegen). Ich habe mir nochmal die Zeichnung im Handbuch angesehen, ist eigentlich verständlich, wenn auch viele Teile. :rolleyes: Soll am Samstag angehen, wenn ich noch Fragen habe melde ich mich nochmal. :D

Norbert

P.S. Viel Spassssssss im Schnee :)
29.01.09, 00:45:16

Beitragssammler

Hi Norbert,

das sollte eigentlich keine Anleitung sein, um die Federn zu wechseln. Es sollte nur ein Hinweis sein, alles zu machen, wenn du schon dabei bist. Halte dich an das Werkstatthandbuch. Dort steht eigentlich alles drin.
Klar, wenn du Fragen hast, hier meine e-mail macwing@aernet.ca

Noch ein Hinweis: Bei den Verschluessen handelt es sich um Feingewinde. Mit Vorsicht reindrehen, damit sie nicht schraeg werden. Ist nicht so einfach, denn du musst gegen den Federdruck arbeiten. Ich habe mir eine Einbaulehre dafuer gebaut, da ich die Dinger schon zig mal gewechselt habe. Ich vermute, du hast nicht so eine Lehre. Dann ist es gut eine helfende Hand ( bitte nicht deine Ehefrau ) dabei zu haben. Um Kommentaren vorzubeugen: Nichts gegen helfende Ehefrauen. Ganz im Gegenteil. Nur bei dieser Arbeit hat zumindestens meine Frau nichts verloren. Man stelle sich vor, sie quetscht ihre kostbar gepflegten Haende. Oder gar der Fingernagel geht zu Bruch. Nicht auszudenken. :D :D

Gruss aus Canada

Mac
29.01.09, 09:37:35

Norbert-1500

Hallo Mac,

Danke nochmal !!!! :)

Das mit der Ehefrau war ein wichtiger Hinweis, ich habe dafür 2 Söhne die für Sowas aber auch nur beding einsetzbar sind. (zwei linke Hände mit 10 Daumen) Deshalb werde ich mal meine Tochter (20) Fragen die ist in sowas gesckickter und geht ins Fittnesstudio. (Arnoldine :) )

Norbert
29.01.09, 12:35:23

Norbert-1500

geändert von: Norbert-1500 - 29.01.09, 12:35:54

Hallo Sreetmaster,

das mit meiner Tochter hat noch einen anderen Grund.
Wenn ich alleine in meiner Luzy-Bude bin, binn ich schnell vergessen. Wenn einer dabei ist bekomme immer Kaffee und Kekse gebracht und werde Umsorgt. Meine Söhne Trinken mir höchtens mein Bier weg.

Norbert
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder