Hallo Mathias,
dieses Problem hat man öfters bei Rollern oder auch sehr schön zu beobachten bei Sportflugzeugmotoren.
Ist der Motor kalt bringen die Anlasser den Motor sofort auf Touren, ist der Motor warm, dann quälen sich die Anlasser über den ersten Totpunkt, ist der überwunden, drehen die Anlasser wieder normal.
Eine Erklärung wäre, daß bei einem länger abgestellten Motor das Öl von der Zylinderwandung und aus den Nuten der Kolbenringe gelaufen ist. Dadurch ist bei langsamer Bewegung durch den Anlasser die Kompression nicht so hoch und der an diesem Punkt ersten Zylinder, kann der Kolben leicht über OT gebracht werden.
Ist der Motor vor Kurzem noch gelaufen, sind alle Kolbenringe und die Zylinderlaufbahn noch richtig voll Öl und alles dichtet wunderbar. Will ich jetzt den ersten Kolben über OT bringen, muß ich natürlich wesentlich mehr Kraft aufwenden, weil ich eine höhere Kompression überwinden muß.
Soweit zu der Erklärung warum bei warmem Motor und nicht bei kaltem Motor.
Warum tritt das bei Rollern und Sportflugzeugen auf? Ganz einfach, weil die im Verhältnis zur Motorgröße eine unterdimensionierte Batterie haben!
Jede Batterie hat einen Innenwiderstand, eine große Batterie hat einen kleinen Innenwiderstand, eine kleine Batterie hat einen großen Innenwiderstand.
Jetzt mußt man sich vorstellen, daß alle Widerstände hintereinander wie Perlen auf einer Schnur angeordnet sind, der Anlasser hat einen Widerstand, die Zuleitung, das Anlasserrelais, die Batterie, das Massekabel und auch der Rahmen, der ja schließlich als Rückführung dient.
Wo jetzt ein hoher Widerstand ist, kommt es unter Belastung zu einer "Engstelle" durch die die Elektronen nicht so schnell hindurch können, dadurch bricht dann im gesamten Stromkreis die Spannung ein und der Verbraucher, in diesem Fall der Anlasser, bekommt nicht genügend Energie.
Wie schon gesagt, das kann eine zu kleine, oder schwache Batterie sein, was in Deinem Fall ausscheidet.
Der Anlasser kann es meines Erachtens auch nicht sein, weil das ist ein Reihenschlußmotor und wenn eine von den beiden Wicklungen einen Schluß hätte, dann würde gerade bei diesem "Würgen" bei warmem Motor sehr schnell Rauchzeichen und Totalausfall kommen. Da Du aber das schon öfters gehabt hast und das jedesmal auf die gleiche Weise abläuft, scheidet der Anlasser aus.
Ich tippe auf ein korodiertes Masseband, oder eben eine korodierte Plusleitung. Entweder von der Batterie zum Motorblock, oder von der Batterie zum Anlasserrelais, oder vom Anlasserrelais zum Anlasser.
Vielleicht könnte es auch das Anlasserrelais sein, aber dann würde es von Mal zu Mal schlimmer und manchmal würde der Anlasser erst funktionieren, wenn Du zwei oder mehrmals den Starterknopf drückst.
Die Batterie ist es nicht, da neu, der Anlasser ist es nicht, siehe oben, nach meinen Erfahrungen von Autos her, ist es meistens das Masseband, weil das in so einer schönen Plastikhülle vor sich hingammeln kann, ohne das man was sieht.
Vielleicht kannst Du es fühlen, beim Starten wird diese kaputte Stelle im Kabel sehr warm. Wenn Du jetzt einmal die Situation provozierst und dann schnell nach dem Startvorgand die Kabel entlang fühlst.
Gruß
Michael