[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Marcus


Themenstarter

Hallo zusammen,

mich würde mal folgendes Interresieren:

1: Wie und von wo bekommt die Kupplung das Motoröl.

2: Giebt es im Betrieb einen gleichbleibenden hohen Ölstand
im Kupplungsgehäuse ?

3: Welchen Zweck hat die Spülölpumpe ?

Da ich mich halt für die Technik der Wing Interresiere, aber hierzu im WHB nicht fündig geworden bin , die Fragen.


Viele Grüße aus dem Sauerland freuen

Marcus



Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#1  05.10.10, 16:44:36

WingMike



Die Kupplung wird durch Schleuderöl geschmiert.
Die Zusatzölpumpe bzw Spülölpumpe befördert das überschüssige Öl aus dem Kupplungsgehäuse zurück in das Motorgehäuse.
Dadurch wird auch immer ein gleichmäßiger Ölstand im Kupplungsgehäuse hergestellt.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#2  05.10.10, 17:56:32

Marcus


Themenstarter

Danke Michael ,

ich denke mal, das das Öl oberhalb der Kupplung, da wo auch die Motorgehäuseentlüftung ist , eindringt und dann einfach in das Kupplungsgehäuse läuft.
Nur, wenn die Kupplung durch das Öl läüft, wie ich es von meiner DKW kenne, so muß doch ziemlich viel Schleuderöl dort reinkommen.
Ich kenne es eben nur so, das zb. die Kupplung durch das Öl läuft, weshalb ein bestimmter Ölstand vorhanden sein muß.
War ja bei den Mopeds früher so, ausgenommen natürlich BMW mit ihrer Trockenkupplung.
Wiehoch oder wieviel Öl in der Wingkupplung beim Betrieb ist kann man wohl nicht sagen ?
Mich wunderte halt nur, das das Sieb , wo das Öl durch die Spülpumpe abgesaugt wird , ganz unten im Gehäuse sitz. Demnach wird ja sofort , sobald nur oben Öl reinschleudert, es unten wieder abgesaugt. Kommt so trotzdem ein Ölstand zustande, durch den die Kupplung laufen kann ? Du weißt, was ich meine , oder ?

LG Marcus


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#3  05.10.10, 18:18:01

WingMike



Die 4 Liter Öl müssen ja irgendwo sein! Darum ist immer ein gewisser Ölstand vorhanden.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#4  05.10.10, 18:20:30

Beitragssammler



Hallo ihr Beiden,

zu der 15er Kupplung kann ich nichts sagen, da ich soweit, bedingt durch meine Fahrweise lachen , noch nicht vordringen mußte.

Die Kupplungen im Automatikgetriebe sind aber nichts Anderes, und die laufen auch alle oberhalb vom Öl.

Nach meiner Meinung wären A) die Panschverluste erheblich, da das Öl ja herumgeschleudert würde, selbst bei Leerlaufdrehzahl würde eine riesen Fontäne erzeugt, wenn die Kupplung unter Öl liefe, und das braucht eine Menge Sprit!

Und B) der Sprit, der unnütz geopfert würde, würde doch genau an der Stelle in Wärme umgesetzt, wie bekomme ich dann die Energie, respektive die Wärme, wieder aus dem Motoröl???

Also das wird schon so sein, wie Marcus meint, das Öl wird durch ein "kleines" Loch als Sprühöl in den Kupplungsraum hineingelassen, benetzt die Kupplung und kühlt sie, aber die Unterseite der rotierenden Kupplung taucht nicht ins Öl, weil es vorher abgepumpt wird.

Abgepumpt deshalb, da das Öl im Motor höher steht als es im Kupplungsraum stehen darf, sonst würde ein Loch reichen, um es zurückfließen zu lassen!

Gruß
Michael

winken

#5  06.10.10, 00:28:33

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Wenn ich mich recht erinnere, ist im WHB ein Bild, wie der Ölkreislauf funktioniert.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#6  06.10.10, 09:40:03

Marcus


Themenstarter

Ja stimmt, Zappa,

leider ist dort nicht ersichtlich von wo das Öl zur Kupplung gelangt und ob ein Ölstand im Kupplungsgehäuse vorhanden ist.
Die alten sog. genannten Ölbadkupplungen laufen ca.2 cm tief durchs Öl. Dadurch wird wird auch die Primärkette geölt. Ist bei der Wing bestimmt anders.
Nur ich kann nicht glauben, das nur durch Schleuderöl, welches in das Kupplungsgehäuse eindringt die Kupplung so benetzt wird, das es ausreicht. Der Kupplungskorb ist bei der 15er schließlich außen herum voll geschlossen. Ledeglich von hinten ist er logischerweise offen, da von dort ja die Kupplung ausgerückt wird.
Also so ganz verstehe ich die Technik noch nicht.
Kann mir einer auf die Sprünge helfen ???

LG
Marcus der Ahnungslose zwinkern


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#7  08.10.10, 08:58:09
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Motorgeräusche
24 13996
27.06.10, 15:49:41
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ölkreislauf ?
7 1483
15.02.13, 00:07:59
Gehe zum letzten Beitrag von olafT.
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Instandsetzung einer Aspencade - Restauration
16 3057
26.01.17, 17:24:40
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pleuellagerschalen
3 2994
28.10.10, 21:01:11
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Geräusch im Leerlauf / Ölwechsel - Motor
74 25826
26.07.14, 08:40:36
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0364 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder