Moin Moin Leut`s
Das es kalt wird ist ja grad das schöne.
Im Sommer könnte es jeder, im Winter ist es eine Herrausvorderung an Fahrer und Maschine.
Ich hatte ja schon mal geschrieben das ich keinen PKW Schein besitze und deshalb im Sommer mit meiner K 1200 LT und Winter mit meiner dicken Bertha aller 3-4 Wochen zwischen der Schweiz wo ich arbeite und Köthen wo ich und meine Frau und mein Monster wohne, hin und her pendle.
Eine Tour sind rund 800 km. Von der Ausrüstung her bin ich sehr gut versorgt. Was mir ein wenig Sorgen macht ist meine Bertha. Sie ist ja mittlerweile auch schon 19 Jahre alt.
Selbst der Mitteleuropäische Winter ging nicht Spurlos an ihr vorrüber. Winterreifen sind sowiso montiert.
Ich dachte das es vielleicht schon mal einer von euch geschafft hat und noch ein paar Tipps für mich hat Z.B. Schneeketten oder Winterfestmachung einzelner Bauteile.
Kühler und Luftauslässe werden abgedeckt auch wärend der Fahrt damit der Motor mehr Wärme bekommt. Dünnes Öl wie 5W15 kommt drauf und alles was Chrom hat wird eingeölt (das ist bei meiner Bertha nicht mehr viel). V2A Auspuff ist schon montiert und eine Autobatterie kommt noch in den Beiwagen.
Hatte auch schon bei Dreiradler.com angefragt aber da hat sich bis jetzt keiner gemeldet.
Wenn manche Winger meine Bertha sehen würden, würden sie sicherlich ihre Hände über dem Kopf zusammen schlagen.
Sie ist alles andere als eine Schönheit, wenig Virlefanz, keine Lämpchen und wenig Chrom und trotzdem war es Liebe auf den ersten Blick. Habe jetzt 155 000 km mit ihr weg und würde sie nicht wieder hergeben.
Meine Meinung ist, sie wurde zum fahren gebaut nicht zum Staat machen.

Nicht böse sein ich gönne jedem sein Hobby. Nur mir gefällt sie so wie sie ist.
Na ja vielleicht meldet sich ja noch einer.
Natürlich werd ich berichten, werde auch reichlich Fotos machen so lange der Apparat mit macht.
Aber leider geht es ja erst Ende Januar los.
Bin schon so zappelig wie ein Kleinkind was Einschulung hat, könnte heute noch los fahren.
So das wars erst mal Gruss vom AWO