[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hat jemand Erfahrung was passiert, wenn ich den Ausgleichsbehälter weglasse und den Kühler nicht Rand voll mache. Habe nach Umbau auf einen Chopper keinen Platz mehr für den Kühlwasserausgleichsbehälter.
Dürfte doch nur die Kühlung etwas geringer werden oder wird das Kühlwasser während des Betriebes auf alle Fälle aus dem kleinen Kühlwasserüberlauf des Kühlers rausgedrückt. Würde vom Kühler direkt einen Schlauch nach unten leiten.


#1  14.12.10, 22:08:55

Beitragssammler


Themenstarter

Moin

Das Küklwasser wird bei jedem Erwärmen des Motors in den Behälter gedrückt und bei jedem Abkühlen zurückgesaugt, das findet auch im Temperaturbereich der normalen Reglung statt, deswegen auch immer auf dichte Schlauchverbindungen achten.
Ohne Behälter gibt es nur den Weg----> Wasserverlust, bis nichts mehr da ist.

#2  15.12.10, 07:16:21

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Gunter,

der kleine Behälter muß nicht zwangsläufig in der Nähe des Kühlers sein, den kann man auch etwas weiter weg hinbauen, nur der Schlauch sollte dann einen kleinen Durchmesser haben, etwa Kraftstoffschlauch für Modellbaumotoren, gibt es auch als hitzebeständigen Siliconschlauch.

Das funktioniert folgendermaßen: Im Kühler sitz oben im Deckel vielleicht eine kleine Luftblase, wenn der Motor jetzt normale Betriebstemperatur erreicht, dann drückt der vielleicht 1 - 2 Schnappsgläser Kühlwasser aus dem Druckventil im Deckel in den Schlauch. Ist der Schlauch jetzt dünn genug, so wird diese kleine Luftblase durchgedrückt bis in den kleinen Behälter.

Kühlt der Motor wieder ab, so ist ein zweites kleines Ventil in dem Deckel, was auf Unterdruck im Kühler reagiert, das macht jetzt offen und wie an einem Strohhalm saugt sich nun der Kühler das Kühlwasser aus dem kleinen Behälter zurück. Die Luftblase ist ja vorher in dem kleinen Behälter nach oben gestiegen.

Wenn du jetzt einen dicken Schlauch nimmst, dann bleibt die Luftblase hängen und wandert immer hin und her. Deshalb ein dünner Schlauch und den Behälter, das kann ein beliebiger Behälter sein, nur das Schläuchlein muß bis zum Boden des Behälters reichen, einfach weiter weg unter die Sitzbank bauen, oder in die Satteltasche bauen.

Gut für die Leitung wären auch die schwarzen PU-Pressluftleitungen aus der Industrie PK 4 = 4 mm innen, 6 mm außen, die werden auch bei LKWs als Kraftstoffleitungen verbaut und sind beständig gegen Alles was da so vorkommt. Aber nur die Schwarzen, niemals die Blauen nehmen, die sind nicht UV-fest und brechen nach ganz kurzer Zeit.

Falls Du kein Quelle dafür hast, schreib mir bitte eine PN mit Deiner Adresse, ich schicke Dir 2 m davon, das habe ich hier als Rollenware. Sollte das am Kühlerstutzen nicht vom Durchmesser her passen, so wird ein Stückchen PK 6 mit Sekundenkleber eingestrichen und ca. 2 - 3 cm drübergeschoben und der Sekundenkleber verschweißt dann das PU-Material. Der Schlauch bis zu dem kleinen Ausgleichsbehälter ist Drucklos! Da baut sich kein Druck auf, nur eben dicht muß er sein, daß keine Luft eindringen kann!

Gruß
Michael

winken

#3  15.12.10, 13:30:09

Beitragssammler


Themenstarter

Hi Gunter,

der Kühler ist zwar recht ordentlich bemessen und, insbesondere als Chopperumbau, werden wohl kaum längere Volllastfahrten anliegen...

...welche Wasserflussrichtung haben wir?
-Pumpe von unten in den Kühler und dann oben zum Motor usw.? Dann wirds insbesondere im Leerlauf schwierig, weil die Pumpe die obere Hürde nicht mehr schafft...
-Andersrum, also Flussrichtung nach unten... ...irgendwie das gleiche Problem im Schlauch zum Kühler...


-> kleine Pulle irgendwo platzieren. 250ml sollten reichen. Erhöhte Dampfverluste sollten mit zwei- bis dreimal Flüssigkeitskontrolle pro Saison passen.

Zeig Fotos vom Umbau!


Viele Grüße
Malte



#4  15.12.10, 17:11:01

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Michael,



vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Mir war nicht klar, dass sich zwei Ventile im Kühlerdeckel befinden. Dachte nur eins, zur Sicherheit, bei Überdruck raus. Das bei Abkühlung auch etwas Kühlflüssigkeit zurück gesaugt wird, war mit unklar.

Ich werde mir wohl ein neues kleineres Ausgleichsgefäss bauen und an geeigneter Stelle anpassen. Bin noch nicht soweit bei meinem Baufortschritt. Ist doch sehr Zeit - und Kostenintensiv so ein Umbau.

Nochmals vielen Dank, auch für das Angebot fürs Material.



#5  16.12.10, 21:24:43

Beitragssammler


Themenstarter

Kein Problem Gunter,

wenn Du etwas brauchst, meldest Dich halt.

Gruß
Michael

winken

#6  16.12.10, 22:11:35

Beitragssammler


Themenstarter


Bin nun tatsächlich mir dem Umbau fertig und auch bei sehr warmen Wetter gefahren. Habe den
Kühlwasserausgleichsbehälter erst mal weg gelassen, den Kühler nur bis Unterkante des Einfüllstutzen (also nicht Randvoll gemacht) mit Kühlwasser gefüllt.
Natürlich auch den kleinen Überlaufschlauch angebracht. Es funktioniert so einwandfrei. Es wird auch kein Kühlwasser aus dem Überlauf rausgedrückt.
Wahrscheinlich gibt es erst Problem wenn ein Fehler im Kühlkreislauf auftritt und Wasser oder Luft in großen Mengen rausgedrückt wird.


#7  01.07.11, 20:34:23
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0288 sec. DB-Abfragen: 15
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder