[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Ich muss mich mal beschweren über einen Fahnenhalter. Und zwar über diesen:

Ich habe ihn am Gepäckträger angebracht. Dazu folgende Erfahrungen:
1. Die Schraube für das Gelenk (roter Pfeil) ist nicht selbstsichernd, mit der Folge, dass sie sich bereits nach kurzer Zeit ständig lockerte und die Stange legte sich hin.

2. Die Stange hat ein Gewinde (blauer Pfeil), sodass sie in die Halterung eingedreht werden kann. Sie wird mit einer Kontermutter (gelber Pfeil), die man nur per Hand festdrehen kann, gehalten. Eigentlich. Denn sie löst sich. Heute bei der Tour hat sie sich ganz herausgedreht und ist von Bord gegangen.

Mein Resumee: Das Ding ist eine glatte Fehlkonstruktion, Hände weg davon. Kostet ja auch fast 70 Teuronen!
Jetzt werde ich mir einen Halter zulegen, der am Antennenmast angeflanscht wird. Hoffentlich hält das besser.




Grüße aus dem Norden
Georg

#1  17.04.11, 20:09:17

Beitragssammler



Hallo Georg,

warum hast Du kein Loctite "grün", also Hochfest, an die Gewinde getan? Selbst Handfest, wird "Ganzfest"!

Bekommst Du nur wieder los, wenn Du das mit einem Brenner oder Lötkolben erwärmst!

Gruß
Michael

winken

#2  17.04.11, 21:09:51

Nahegoldi



Dazu benutzt man WÜRTH Schraubensicherung mittelfest oder hochfest und die Sache hält.
Ein Tropfen davon aufs Gewinde, zusammendrehen und fest.


Mit herzlichen Wingergrüßen

Achim

#3  17.04.11, 21:11:09

Beitragssammler



Zwei Mann und ein Gedanke, ob Würth oder Loctite ist ja gleich, und fast auf die Sekunde genau gepostet!

Also jetzt wißt Ihr, wie die glänzenden Teile, trotz Fehlkonstruktionen, beim Moped bleiben!

alles wird gut

Gruß
Michael

winken

#4  17.04.11, 23:32:46

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Teflon-Band geht auch, oder?


Grüße aus dem Norden
Georg

#5  18.04.11, 07:39:11

Beitragssammler



Zitat von Gerold:
Teflonband ist bei verchromten Teilen nicht so gut.
( zu glatt )
es sei denn, du möchtest das Gewinde etwas aufrauen.
Du zerstörst dann aber die Chromschicht auf dem Gewinde.

Ich würde etwas Sylikon nehmen. Das lässt sich im Bedarfsfall wieder leichter lösen.



Hallo Zusammen,

was wird denn hier für ein "Halbwissen" erzählt?

Ganz früher, als der Klempner noch mit Hanf gedichtet hat, wurde das Gewinde angerauht, mit Teflonband wird kein Gewinde mehr angerauht, weil das die Dichtfähigkeit von Teflonband schwächt!

Und Silicon ist ja wohl alles Andere als eine Schraubensicherung!

Normalerweise als Schraubensicherung wird Loctite 242 eingesetzt, hat ein wenig mehr Festigkeit als eine normale Sicherungsmutter und kann mit ganz normalem Werkzeug wieder gelöst werden.

Wenn es "ein wenig mehr sein muß", dann nimmt man Loctite 2701!

Beispielsweise verklebe ich da bei meinen Helicoptern auf der Antriebswelle vom Hauptmotor ein Ritzel von einem Planetengetriebe, sehr eng innerhalb dieses Planetengetriebes, deshalb keine andere Möglichkeit als Verkleben, also, da verklebe ich dieses Ritzel auf einer Welle, da gehen 4 KW Antriebsleistung drüber! geschockt

Um für eine andere Getriebeübersetzung das Ritzel wieder zu lösen, reicht es, das Ritzel mit einem Lötkolben zu erwärmen, danach läßt sich das Ritzel bequem von Hand von der Welle abziehen, einmal die alten "Krümel" abwischen, neues Loctite 2701 an die Welle, neues Ritzel aufstecken, von Hand ein paarmal drehen, damit sich das Loctite gleichmäßig verteilt, Stunde warten, und belasten.

Selbst Harley-Fahrer bekämen ihre Kisten damit in den Griff, aber die können das ja nicht wissen, weil die lesen nicht im GoldWing-Forum, wo User ihre Tips aus anderen Bereichen, in denen sie wertvolle Erfahrungen gesammelt haben, weitergeben!

Also Leute, glaubt uns bitte, ob nun Loctite, oder Würth, beides nahmhafte Marken, selbst wenn kein Gewinde an dem Fahnenhalter wäre, mit Loctite 2701 würde der Fahnenhalter standhaft bleiben, das Spaltmaß darf allerdings nicht zu groß sein, bei Schlockerpassung hilft auch dieses Mittel nicht!

Ach, und noch Etwas: So Baumarkt "Schraubensicherung", zu 1,50 Euro eine Familienflasche, das könnt Ihr Euch schenken, Loctite 2701 kosten nur 10 mL immerhin 13,00 Euro!

???

Zu teuer???

Was kostet eine, nur eine verlorene Fahnenstange?

Aha!!! Und man braucht nur immer ein Tröpfchen!!!

In diesem Sinne

Gruß
Michael

winken

P.S.: Und wenn Ihr unbedingt mit Silicon herumschmieren müßt, so macht das Zuhause um die Badewanne, an einer GoldWing hat das im technisch-mechanischem Bereich nichts zu suchen!!!

aahh

#6  18.04.11, 09:40:58

Nahegoldi



Recht haste, Michael


Mit herzlichen Wingergrüßen

Achim

#7  18.04.11, 17:37:14

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Zitat von kamvgnom:
Das ist aber nicht dieser?

Bei ebay gefunden

Der ist glaub ich die bessere Wahl. Der Klappmechanismus scheint so zu funktionieren wie bei der Antenne, da lockert sich so schnell nix. Obwohl, so eine Fahne übt bei 120 km/h doch ganz schöne Kräfte aus, Vibrationen, sowie hin- und hergerupfe. Wie das dann auf die Dauer wirkt, keine Ahnung.


Grüße aus dem Norden
Georg

#8  18.04.11, 22:47:07

Beitragssammler



Ich habe auch diese Fahnenhalter - am Gepäckträger auf dem Anhänger - bis ich nach immer wieder festziehen bei ganz lose angekommen bin. überrascht

Jetzt hab' ich mir die stabilen Halter gekauft, die unter dem Topcase festgemacht werden - sehr stabil, keine Gelenke
hoffe das ist der Weisheit letzter Schluß traurig geschockt

Die Klemmhalter für die Antenne sollen wohl insbesondere bei CB-Funk für Störungen verantwortlich sein
Quelle: hier irgendwo in den Untiefen des Forums

#9  18.04.11, 23:15:48

Beitragssammler



Zitat von Bitbull:
Die Klemmhalter für die Antenne sollen wohl insbesondere bei CB-Funk für Störungen verantwortlich sein


Guten Morgen zusammen,

der Radioempfang auf meiner 1800er ist - besonders hier im doch eher bergigen Österreich - durchaus als zweitklassig zu bezeichnen. Und das von Anfang an, auch ohne montierten Fahnenmast. Zum CB-Funk kann ich mangels entsprechender Einrichtung nichts sagen, aber für's Radio kann ich aus meiner Erfahrung heraus einen negativen Einfluss ausschließen.

Mein Fahnenmast hat kein Gelenk und wird über eine Stellschraube (Wurmschraube mit Innensechskant) am Antennenfuß unterhalb des Gelenks fixiert. Nach etwa 1500 km hat sich aber auch diese Befestigung soweit gelockert, dass der Mastfuß nach unten abgerutscht ist. Also werde ich es mal mit einer zweiten Wurmschraube (die Gewindebohrung ist sehr tief) als Konterung probieren.

#10  19.04.11, 07:36:05

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Am Antennenmast brauche ich keinen Fahnenhalter mit Gelenk, Aber wohl bei der Befestigung am Gepäckträger, da ich abends die Halbgarage drüberziehe, da muss sie umlegbar sein.






Grüße aus dem Norden
Georg

#11  19.04.11, 08:02:23
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fahnenhalter
24 6173
08.05.14, 17:48:05
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fahne an der GL 1800
13 9099
23.02.11, 19:33:19
Gehe zum letzten Beitrag von Robert
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag schlechter Radioempfang
24 12061
01.07.11, 20:00:10
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Halter unter Topcase ?
29 11358
04.09.09, 16:29:00
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fahnenstange
8 8084
06.03.12, 20:40:43
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0309 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder