Hallo Bernd,
da habe ich jetzt aber etwas nicht richtig "rübergebracht"!!!
Je steiler die Gabel steht, umso weniger Nachlauf darf sie haben!!!
Viel Nachlauf ist gut für die Spurtreue bei niedrigen Geschwindigkeiten, aber absolutes Gift bei hohen Geschwindigkeiten, außer ich kompensiere den großen Nachlauf durch das Flachstellen der Gabel! Dann habe ich alle Vorteile des großen Nachlaufs, aber das erkaufe ich mir eben durch eine "Trägheit" des Systems, ich fahre dann eben einen InterCity mit Neigetechnik! (Aber ganz ehrlich, wer das einmal gefahren ist, das ist einfach nur Grandios!!!)
Beispiel für die typische Reaktion zwischen steiler Gabel und zu hohem Nachlauf?
Hier:
Wenn Du im Supermarkt den Sprint zur Kasse gewinnen willst, dann fangen beim Einkaufswagen die Räder fürchterlich an zu "schlagen"! Das ist das Extrem, Lenkkopfwinkel 90°, also steil, und Nachlauf sehr groß!!!
Ein großer Nachlauf in Verbindung mit kleinem Lenkkopfwinkel verbessert die Stabilität bei niedrigen Geschwindigkeiten. Bei höherer Geschwindigkeit und mit zunehmender Belastung der Vorderachse (Gepäck, voller Tank, Taschen, etc) steigt aber die Flatterneigung sehr stark an.
Anders ist es bei einem kleinen Nachlauf, wie er z.b. bei sportlichen Maschinen vorkommt. Diese fühlen sich daher erst bei höheren Geschwindigkeiten wohl, da die Rückstellkraft wesentlich geringer ist und langsames Kurvenfahren so viel stärker vom Können des Fahrers abhängig ist, als bei einem Chopper, aber eben das Aufschwingen, was ja eigentlich nur eine Überreaktion von positiven Eigenschaften ist, wird eben vermieden, weil die "positiven" Eigenschaften entfernt werden!
Auf gut Deutsch gesagt, das Thema ist sehr,sehr komplex und bestimmt nicht hier im Forum mit ein paar Worten zu lösen. Alleine das Wechselspiel von Fahrergröße und Gewicht zur Maschine, die Höhe der Frontscheibe, Beladung der Koffer, nur jetzt mal als ganz wenige Punkte genannt, sind alle für sich sehr ausschlaggebend, ob die Maschine "nervös" wird oder nicht!
Eines ist aber Sonnenklar: Bei kleiner Geschwindigkeit keine Gefahr! Lediglich Höchstgeschwindigkeit minus 50 km/h, da sind sich die Gelehrten ziemlich einig, da fängt der kritische Bereich an!!!
Aber jetzt nähern wir uns wieder dem Bereich der Grundsatzdiskusion, für die Einen ist die Goldwing der Adrenalinspender um zu zeigen, was man doch so "drauf hat", für die Anderen ist die Goldwing der Cruiser zum Entspannen!
Die Einen bezahlen viel Geld dafür um eine "sportliche" Härte zu erreichen, die selbst Brillengläser aus dem Gestell fallen läßt, und die Anderen geben genau soviel Geld aus, damit kein Schlagloch mehr in der Straße zu spüren ist!
Gruß
Michael