[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Ja danke,meine Lady war eigentlich schon immer so genügsam mit dem "saufen",bis auf drei viermal in der letzten Zeit,wo sie gut einen Liter mehr genommen hat.
Hat aber nie gepatscht.

Zu deinen Fragen,ich hab seit Juli neue Kerzen drin und als ich sie letztens mal draußen hatte,waren die Isolatoren weiß und die Elektrode war metallfarben ohne Ruß.Ich denke mal,die geht zu mager.

Die Vergaser habe ich solange wie ich sie jetzt fahre,noch nicht synchronisiert.Könnte ich auch garnicht,weil ich keinen Dunst davon habe lachen lachen lachen

Und an den Zündspulen hab ich auch nix gemacht,warum auch ?


#21  11.09.11, 15:02:39

Beitragssammler


Themenstarter

BIn heute mal ne Runde gefahren,war garnix.Super angesprungen,alle vier Töppe sangen ihr vertrautes Lied,kein unrunder Lauf,nix.

Auch bergab im Schubbetrieb kein Patschen.Ich wollte das mal ausprobieren wie du geschrieben hast Benjamin.Das Patschen zu erzwingen,keine Chance.Es war aber auch immer bei weit über 2000 Umdrehungen.

Weil ich lasse sie in den Bergen mit viel Gefälle im möglichst niedrigen Gang bis an die 4000 Umdrehungen schieben.Meist mit dem zweiten Gang.Das spart viel Bremsen .....

#22  12.09.11, 13:13:27

Beitragssammler


Themenstarter

Jetzt kriege ich doch langsam Bedenken,heute früh hat sie nach Kaltstart mörderisch geraucht und nach unverbranntem Sprit gestunken.Das habe ich noch nie erlebt,auch im Winter nicht.

Und man hört während der Fahrt sowas wie ein ticken oder fietscheln.Irgendwas geht da faul.

Und neuerdings,wenn sie nach dem Fahren ne Weile gestanden hat und ich dann wieder starte,raucht sie ziemlich weiß und riecht etwas brennig,aber nicht nach Wasserdampf.Temperatur bleibt immer im normalen Bereich.

Kann eigentlich nicht die Kopfdichtung sein ...... Oh Herr erhöre mich ...... alles wird gut alles wird gut alles wird gut lachen lachen lachen


#23  16.09.11, 15:20:58

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Benjamin,

keine Angst,ich rede schon noch mit dir lachen lachen lachen alles wird gut alles wird gut
War ja genau meine Vermutung mit der Kopfdichtung ......

Das mit dem weißen Rauch macht sie ja nicht immer,nur manchmal und auch nur dann wenn sie warm ist.Und die Kühlwassertemperatur bleibt ja normal.
Die müßte ja hoch gehen.Hab ich doch damals bei meinem Ford gesehen,die Temperatur ging hoch bis zum Anschlag.Und Wasser war im Öl.
Danach hab ich allerdings noch nicht geschaut.
Das letzte Mal,als ich in den Dolomiten war,hat sie auch einmal beim warmstarten weiß geraucht,bin aber problemlos weiter gefahren.Letztes WE hat sie auch mal wieder gemacht.Also wenn es die Kopfdichtung wäre,müßte sie längst fest gegangen sein,oder zumindest einen Leistungsabfall haben.Aber sie zieht ja voll durch und während der Fahrt hat sie noch nie geraucht.Nach dem losfahren war es immer wieder weg.
Hier wurde doch schonmal was geschrieben über weißen Rauch beim Warmstart,wenn sie auf dem Seitenständer gestanden hat,denn meine steht viel auf dem Seitenständer.

Das mit dem Kaltstart letztens,wo ich geschrieben hatte,das war kein weißer Rauch,der war eher graublau und hat nach schlecht verbranntem Sprit gerochen,so als ob man mit zu fettem Gemisch fährt.
Das war aber dann auch wieder weg.
Werkstatt kann ich jetzt erstmal knicken,denn ich muß im April umziehen und dafür brauche ich Geld.

Ist eben S******,wenn man niemanden in der Nähe hat der einem mal helfen könnte ....
Ich weiß sowieso noch nicht,wie ich nachher mit dem Umzugswagen fahren soll und gleichzeitig das Motorrad mitnehmen soll .....













#24  18.09.11, 09:06:37

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo WingReini.

Die gleichen Probleme hatte meine 87'er Aspencade heuer im Frühjahr auch.

Mal weißer Rauch, mal keiner.
Mal mehr, mal weniger Startprobleme.
Kühlwassertemp. nur leicht erhöht aber beim Gaswegnehmen patschen im Auspuff.
Kein spürbarer Leistungverlust, nur erhöhter Spritverbrauch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter immer auf normal.

Nach der Probefahrt vom "Meister des Vertrauens" die ernüchternde Diagnose: Kopfdichtung im A.... !

Zur Kontrolle, Tankattrape runter und in den Kühler geschaut. Fast kein Wasser mehr im Kühler !!

Bei der Motor-Demontage sah man dann die defekte Dichtung auf der rechten Zyl.-Seite.

Den Grund für das sporadische Auftreten der Fehler, erklärte mir der Meister wie folgt: das hängt mit dem zufälligem Stand der Kolben nach dem Abstellen des Motors zusammen.
Wenn der Kolben am defektem Zyl. in der oberen Position stehen bleibt, dann läuft anscheinend weniger Wasser in den Zylinder, wie wenn er unten stehen bleibt. Hängt auch irgendwie mit der Motortemp. beim abstellen zusammen.

Bei der Reparatur wurde gleich die Vergaserbank gereinigt und synchronisiert, sowie die Zahnriemen, Spannrollen und alle Abgasdichtungen gewechselt.

Und siehe da, die Maschine läuft wieder wie neu.

Absolut runder Motorlauf, springt kalt und warm sofort an und läuft selbst bei niedrigsten Drehzahlen im "OD" ohne ruckeln.

Nebenbei ist der Spritverbrauch erheblich gesunken.

War zwar nicht gerade die billigste Art sein Geld unter die Leute zu bringen aber hat sich für mich und meine Wing absolut rentiert.

Bin seither fast 5000 km gefahren und bekomm das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht.

Also, nicht gleich resignieren und nur an die Kosten denken.
Wenn sich die Reparatur für dich und deine Wing lohnt dann ist das Geld bestens angelegt.

#25  18.09.11, 14:58:00

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Josi64:
Hallo WingReini.

Die gleichen Probleme hatte meine 87'er Aspencade heuer im Frühjahr auch.

Mal weißer Rauch, mal keiner.
Mal mehr, mal weniger Startprobleme.
Kühlwassertemp. nur leicht erhöht aber beim Gaswegnehmen patschen im Auspuff.
Kein spürbarer Leistungverlust, nur erhöhter Spritverbrauch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter immer auf normal.

Nach der Probefahrt vom "Meister des Vertrauens" die ernüchternde Diagnose: Kopfdichtung im A.... !

Zur Kontrolle, Tankattrape runter und in den Kühler geschaut. Fast kein Wasser mehr im Kühler !!

Bei der Motor-Demontage sah man dann die defekte Dichtung auf der rechten Zyl.-Seite.

Den Grund für das sporadische Auftreten der Fehler, erklärte mir der Meister wie folgt: das hängt mit dem zufälligem Stand der Kolben nach dem Abstellen des Motors zusammen.
Wenn der Kolben am defektem Zyl. in der oberen Position stehen bleibt, dann läuft anscheinend weniger Wasser in den Zylinder, wie wenn er unten stehen bleibt. Hängt auch irgendwie mit der Motortemp. beim abstellen zusammen.

Bei der Reparatur wurde gleich die Vergaserbank gereinigt und synchronisiert, sowie die Zahnriemen, Spannrollen und alle Abgasdichtungen gewechselt.

Und siehe da, die Maschine läuft wieder wie neu.

Absolut runder Motorlauf, springt kalt und warm sofort an und läuft selbst bei niedrigsten Drehzahlen im "OD" ohne ruckeln.

Nebenbei ist der Spritverbrauch erheblich gesunken.

War zwar nicht gerade die billigste Art sein Geld unter die Leute zu bringen aber hat sich für mich und meine Wing absolut rentiert.

Bin seither fast 5000 km gefahren und bekomm das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht.

Also, nicht gleich resignieren und nur an die Kosten denken.
Wenn sich die Reparatur für dich und deine Wing lohnt dann ist das Geld bestens angelegt.


Danke Josi,scheint sich mein Verdacht und der vom Benjamin auch bestätigt zu haben.Dann werde ich mal meinen Meister des Vertrauens kontaktieren und mir einen Kostenvoranschlag machen lassen .......
Wird aber eh erst nächstes Jahr im Frühjahr werden.
Werde ich morgen gleich mal meinen Versicherungsfritzen anrufen,das er das Kennzeichen am erstan Oktober abholt.





#26  18.09.11, 15:34:08

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Josi64:
Hallo WingReini.

Die gleichen Probleme hatte meine 87'er Aspencade heuer im Frühjahr auch.

Mal weißer Rauch, mal keiner.
Mal mehr, mal weniger Startprobleme.
Kühlwassertemp. nur leicht erhöht aber beim Gaswegnehmen patschen im Auspuff.
Kein spürbarer Leistungverlust, nur erhöhter Spritverbrauch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter immer auf normal.

Nach der Probefahrt vom "Meister des Vertrauens" die ernüchternde Diagnose: Kopfdichtung im A.... !

Zur Kontrolle, Tankattrape runter und in den Kühler geschaut. Fast kein Wasser mehr im Kühler !!

Bei der Motor-Demontage sah man dann die defekte Dichtung auf der rechten Zyl.-Seite.

Den Grund für das sporadische Auftreten der Fehler, erklärte mir der Meister wie folgt: das hängt mit dem zufälligem Stand der Kolben nach dem Abstellen des Motors zusammen.
Wenn der Kolben am defektem Zyl. in der oberen Position stehen bleibt, dann läuft anscheinend weniger Wasser in den Zylinder, wie wenn er unten stehen bleibt. Hängt auch irgendwie mit der Motortemp. beim abstellen zusammen.

Bei der Reparatur wurde gleich die Vergaserbank gereinigt und synchronisiert, sowie die Zahnriemen, Spannrollen und alle Abgasdichtungen gewechselt.

Und siehe da, die Maschine läuft wieder wie neu.

Absolut runder Motorlauf, springt kalt und warm sofort an und läuft selbst bei niedrigsten Drehzahlen im "OD" ohne ruckeln.

Nebenbei ist der Spritverbrauch erheblich gesunken.

War zwar nicht gerade die billigste Art sein Geld unter die Leute zu bringen aber hat sich für mich und meine Wing absolut rentiert.

Bin seither fast 5000 km gefahren und bekomm das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht.

Also, nicht gleich resignieren und nur an die Kosten denken.
Wenn sich die Reparatur für dich und deine Wing lohnt dann ist das Geld bestens angelegt.


Hallo Josi64,
was hat der Spass den gekostet.
Gruss Reiner

#27  18.09.11, 19:21:13

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von wing41:
Zitat von Josi64:
Hallo WingReini.

Die gleichen Probleme hatte meine 87'er Aspencade heuer im Frühjahr auch.

Mal weißer Rauch, mal keiner.
Mal mehr, mal weniger Startprobleme.
Kühlwassertemp. nur leicht erhöht aber beim Gaswegnehmen patschen im Auspuff.
Kein spürbarer Leistungverlust, nur erhöhter Spritverbrauch.
Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter immer auf normal.

Nach der Probefahrt vom "Meister des Vertrauens" die ernüchternde Diagnose: Kopfdichtung im A.... !

Zur Kontrolle, Tankattrape runter und in den Kühler geschaut. Fast kein Wasser mehr im Kühler !!

Bei der Motor-Demontage sah man dann die defekte Dichtung auf der rechten Zyl.-Seite.

Den Grund für das sporadische Auftreten der Fehler, erklärte mir der Meister wie folgt: das hängt mit dem zufälligem Stand der Kolben nach dem Abstellen des Motors zusammen.
Wenn der Kolben am defektem Zyl. in der oberen Position stehen bleibt, dann läuft anscheinend weniger Wasser in den Zylinder, wie wenn er unten stehen bleibt. Hängt auch irgendwie mit der Motortemp. beim abstellen zusammen.

Bei der Reparatur wurde gleich die Vergaserbank gereinigt und synchronisiert, sowie die Zahnriemen, Spannrollen und alle Abgasdichtungen gewechselt.

Und siehe da, die Maschine läuft wieder wie neu.

Absolut runder Motorlauf, springt kalt und warm sofort an und läuft selbst bei niedrigsten Drehzahlen im "OD" ohne ruckeln.

Nebenbei ist der Spritverbrauch erheblich gesunken.

War zwar nicht gerade die billigste Art sein Geld unter die Leute zu bringen aber hat sich für mich und meine Wing absolut rentiert.

Bin seither fast 5000 km gefahren und bekomm das Lachen nicht mehr aus dem Gesicht.

Also, nicht gleich resignieren und nur an die Kosten denken.
Wenn sich die Reparatur für dich und deine Wing lohnt dann ist das Geld bestens angelegt.


Hallo Josi64,
was hat der Spass den gekostet.
Gruss Reiner


Das würde mich auch mal brennend interessieren ......

#28  18.09.11, 19:36:53

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo.

Der ganze Spaß hat mich knapp 1400.- Teuronen gekostet.

Mag sein daß es der ein oder andere für rausgeschmissenes Geld hält aber mir persönlich war es das wert.

Der Service und die Qualität der Arbeit (alles Orig.-Teile) hat zudem auch gepasst.

Wie gesagt, die Maschine ist (trotz ihrer 24 Jahre) das Geld allemal wert.

Wer sie am GW-Treffen in Schrobenhausen gesehen hat, wird mir da warscheinlich recht geben.

Muß jeder für sich selber entscheiden.



#29  19.09.11, 22:45:35

Stefan 1500er

(Mitglied mit Biete)



wieso rausgeschmießen
würd ich auch machen


Gruß aus Franken

1800er Bay 01

in Black

#30  20.09.11, 21:21:17

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo.

Was haltet ihr von der Idee/Theorie,das eines der Luftabsperrventile im Vergaser defekt ist?


#31  20.09.11, 22:30:24

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von Benjamin:
@ Josi64:
Herzlichen Glückwunsch, das ist die exakte technische Erklärung für die weißen Wolken, die eben nicht immer sondern nur unter bestimmten Umständen rausgeworfen werden.

Junx, bitte denkt auch daran, daß wir hier nicht in einer digitalen Welt unterwegs sind, in der es nur die Zustände 1 oder 0 gibt (entspricht: "völlig in Ordnung" oder "absoluter Schrott"). Es gibt auch alles dazwischen. Das heißt eine Zylinderkopfdichtung wird zwar in 99,9% aller Fälle zwischen den beiden Zylindern undicht, abär die "Lochgröße" ist unterschiedlich: Ein "Loch" fängt ganz klein an und wird im Laufe der Zeit langsamer oder schneller größer. Wie groß Reini's undichte Stelle zwischen den beiden Zylindern ist, und ob gar beide Dichtungen oder nur eine undicht ist, kann niemand von uns aus der Ferne beurteilen.

Deswegen, Reini: Wenn unsere Beschreibungen hier alle ein wenig unterschiedlich sind, ist die gemeinsame Ursache die Kopfdichtung. Deswegen habe ich in meinem Beitrag weiter oben ganz einfach geschrieben:

weißer Rauch aus Auspuff = verdunstendes Wasser = Zylinderkopfdichtung durchgebrannt

Menge, Intensität, Dauer, Häufigkeit des weißen Rauchs sind Variablen der Größe des "Lochs", der Anzahl der durchgebrannten Dichtungen, Temperaturen (innen und außen), Kolbenstellung, usw.

Fahren würde ich damit nicht. Das Risiko eines größeren Motorschadens wäre mir zu hoch. Soweit ich das in Deinen (Reini) Beiträgen gelesen habe, haste das eh' nich vor, oder?


@Mathias79:
Einfache Antwort: Nichts. cool


Viele Grüße aus dem westlichsten Landkreis Deutschlands,
Benjamin


P.S.: Der Begriff "Loch" ist etwas übertrieben: Es brennt aufgrund von zu großer Hitze ein Teil des Dichtstoffs der Zylinderkopfdichtung weg - manchmal auch der metallische Teil der Dichtung. Das ergibt dann eine undichte Stelle.


Ist richtig Benjamin,ich hab die Lady für dieses Jahr abgestellt.
Nächstes Jahr im Frühjahr wird sie repariert.

#32  20.09.11, 23:04:04

Beitragssammler


Themenstarter

So ich hab hier mal zum Ursprungsthema "Patschen"(worum es hier eigentlich ging)gefunden:

Das Luftabsperrventil (Air cut off Valve) hat folgende Funktion:

Bei sich schließender Drosselklappe und hoher Drehzahl, (Schiebebetrieb), entsteht eine starke Abmagerung des Gemisches. Viertaktmotoren neigen dann dazu, in den Auspuff zu knallen.

Dies liegt am zu mageren (zu gering angereichertem) Gemisch, das keine Verbrennung bei der Zündung mehr zulässt. Es sammelt sich Kraftstoff in der Abgasanlage, der spontan und explosionsartig verbrennt, sobald eine zündfähige Konzentration erreicht wird.

Durch das Luftabsperrventil wird die Luftmenge reduziert und damit sichergestellt, daß das Gemisch auch im Schiebebetrieb zündfähig bleibt.

Im Leerlauf und stationären Betrieb (ohne Beschleunigung o. Verzögerung) ist die Membrane durch den normalen Vergaserunterdruck geöffnet und gibt Luft für das richtige Gemisch frei.

#33  21.09.11, 07:56:03

Beitragssammler


Themenstarter

Ich habe mal in meinem Handbuch geblättert.Da steht nun nicht unbedingt drin wie man die Kopfdichtung wechselt,aber die bauen vor dem Kopf abschrauben den Zahnriemen aus und was weiß ich noch was alles.

Im Geiste schwirren mir nun schon utopische Zahlen im Kopf herum,was das kosten wird.Oder muß man am Ende doch nicht soviel abbauen um die Dichtung zu wechseln ?

Nehmt mir meine Angst oder schürt sie weiter .... lachen lachen alles wird gut alles wird gut

#34  23.09.11, 10:23:21

Beitragssammler


Themenstarter

Also ich weiß jetzt überhaupt nicht mehr woran ich bin .......
Hab sie grade gestartet,sprang sofort an,lief ganz ruhig auf allen vier Töppen.Hab sie warm laufen gelassen,kein Qualm,nichts.
Nur kurz von der linken Seite ein etwas lauteres Klickern,das nach dreimal Gasgeben weg war.
Ich drehe nachher nochmal die Kerzen raus.Bei einer kaputten Kopfdichtung sollte an einer Kerze was zu sehen sein denke ich mal,oder ?

Beim letzten mal als ich sie raus hatte (vor vier Wochen etwa),sahen sie alle gleich aus,nix schwarz oder sowas.Die Isolatoren waren weiß,nur die eine Kerze auf der rechten Seite am vorderen Zylinder war naß.Und das Rauchen hatte ich schon viel früher schonmal.Wenn ich richtig überlege,etwa dreimal in einem halben Jahr.Und es war ja auch immer gleich wieder weg.

Auch keine Spur von Wasser im Öl.Ich hab grade nach etwa vier Monaten einen halben Liter nachgefüllt.Das sollte aber normal sein,oder ?
Ich baue also das Kennzeichen wieder dran,welches ich heute fast abgegeben hätte und fahre noch vier Wochen.

Was kann eigentlich passieren,wenn man auf einer Seite die Kerzenstecker vertauscht ?



#35  23.09.11, 11:37:22

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Dann macht sie klakediklak und läuft unter aller Sau, da du die Zündreihenfolge veränderst. Sprich: Sie zündet zum falschen Zeitpunkt.
Mach das nicht, das ist nicht gut. abgelehnt
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#36  23.09.11, 12:04:29

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von ZappaSEi:
Dann macht sie klakediklak und läuft unter aller Sau, da du die Zündreihenfolge veränderst. Sprich: Sie zündet zum falschen Zeitpunkt.
Mach das nicht, das ist nicht gut. abgelehnt
Gruß
Zappa


Nee Zappa,das wollte ich auch nicht.Ich wollte nur wissen wie sich das anhört und wie sie dann laufen würde.

#37  23.09.11, 12:19:06

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Das willst du nicht hören, das ist grausam.
Schönes WE.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#38  23.09.11, 15:23:28

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat von ZappaSEi:
Das willst du nicht hören, das ist grausam.
Schönes WE.
Gruß
Zappa


Danke Zappa,wünsche ich dir auch freuen

#39  23.09.11, 15:34:45

Beitragssammler


Themenstarter

Entschuldigung Benjamin,ich hatte eigentlich von einem halben Liter Öl geschrieben lachen lachen alles wird gut alles wird gut

Aber ich habs auch so blöd geschrieben,das man es leicht mißverstehen kann .....

#40  24.09.11, 08:14:07
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Der ewig undichte Ventildeckel
13 4575
15.05.24, 15:45:13
Gehe zum letzten Beitrag von Urb
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Patschen beim Gas wegnehmen
2 3500
21.06.21, 16:42:38
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zusammenbau Vergaser nach Überholung? Leistungsabgabe Motor gestört? - Kraftstoffsystem
100 31158
03.05.20, 19:14:28
Gehe zum ersten neuen Beitrag AVON Venom komplett um 330€ ?
13 5664
31.07.07, 08:26:33
4 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Fragen zur Funktionsweise der Vergaser
7 2367
14.04.25, 16:46:29
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.058 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder