[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Gemeinde,

fuer alle die nicht wissen was man bei dem super Wetter anfangen soll, hier mein Tipp:
Baut eine herkoemmliche PKW-LiMa in die 12er Wing.

Die Anleitung ist hier >klick mich<

#1  28.07.07, 20:22:47

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Thorsten,

da hatte wohl einer den ungebremsten Wunsch sich ne Menge Lampen nachzurüsten !

#2  28.07.07, 21:52:44

Beitragssammler


Themenstarter

das sollte ja auch baugleich mit der 11er sein .die idee ist net schlecht wäre zb für die beleuchtung geeignet.

#3  28.07.07, 23:19:45

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Wingerfreunde
Hat diese Geschichte schon mal in D,CH oder A jemand
ausprobiert,?Leider ist mein englischer Wortschatz recht Begrenzt,:idoof: habe also einige Propleme mit dem Text.
Gruß Matze

Kommt Zeit,kommt Chrom

#4  29.07.07, 16:45:05

Beitragssammler


Themenstarter

Ich fand die Idee auch nicht schlecht, wäre sicherlich mit einer LiMa des DEU Marktes zu realisieren. Natürlich ist etwas Begabung erforderlich aber grundsätzlich, finde ich, ist's nicht allzu kompliziert.
Eins dürfte klar sein, der Winger aus USA hat keine LiMa-Probleme mehr.

@Matze
mein englischer Wortschatz ist auch begrenzt, aber in Verbindung mit einem Langenscheid gehts.

#5  29.07.07, 19:11:57

Beitragssammler


Themenstarter

der frickel geht doch fast ohne englisch zu machen . verkleidung weg kühler weg wapu weg zahnriemenabdeckung weg lima montieren kühler vorsetzen riemenscheibe montieren riemen drauf kühler und wapu drann lima anklemmen sicherung und kontrolleuchte net vergessen verkleidung drann fedich die teile würde ich von nem guten schlosser fertigen lassen .die riemenscheiben so wählen das das teil nicht in den wahnsinn dreht . von der sache her nicht sooo ein aufwand schätze nen halben tag arbeit und schon kann mann 123456789 oder mehr leds,lampen leuchten kaffemaschienen kühlboxen usw anklemmen .

#6  29.07.07, 19:46:04

Beitragssammler


Themenstarter

@Morgan,
damit hast du es auf den Punkt gebracht,
typisch norddeutsch. lachen lachen

oha, jetzt gibs wieder haue aus dem Sueden.
Ich geb auf

#7  29.07.07, 20:07:33

Beitragssammler


Themenstarter

jo min jung

und wech:lol:

#8  29.07.07, 20:17:04

Beitragssammler


Themenstarter

ja neeeeeeeeee is klar, Ähm morgan nimmste da Werkzeuch zu, oder machste das noch mim Faustkeil lachen lachen

Brüllmichwechhier

#9  29.07.07, 20:19:51

Beitragssammler


Themenstarter

ne das meiste mach ich wie biturbo schnitz ich mit ner flex lachen lachen
und der rest faustkeil xxl lachen lachen


#10  29.07.07, 20:38:52

Hans

(Mitglied mit Biete)



Ich find die Idee genial einfach, einfach genial respekt . Ich habs mir jedenfalls schon mal ausgedruckt und dann ab in die Bastelmappe. Sollte ich mal Probs mit der Lima haben werde ich es wohl mal nachbauen. 2 alte Deckel hab ich noch und der Rest ist halt fertigbauen freuen freuen . Tja wer so was immer findet ?? Toll
wie geil


84'Interstate 39167 OK-GL12
#11  29.07.07, 21:15:46

Beitragssammler


Themenstarter

salü zämme

habe mir die mühe gemacht und die anleitung

für den einbau eines GM alternators ins Deutsch
zu übersetzten.

deutsche sprache schwere sprache alles wird gut

gruss ghostrider

http://www.rene-ghostrider.jimdo.com

Übersetzung....
--------------------------------------------------------------------------------

Wir beginnen, indem du die Verkleidung entfernst, unter Linke Trichterstrahler gebläsebaugruppe- und Luftkanal auf linker Seite

du musst die Klammer ausschneiden, dass der Hornhaltewinkel zu geschweißt werden kann. Das obere Ende bündig schleiffen mit die abgeflachte Stelle des Haltewinkels, da es eine Verstärkungsplatte gibt, zum dort zu gehen (Bild 027)Ich benutzte ein Stück von 1/4 X 1_1/4 flachem Vorrat, um die Verstärkungsplatte zu bilden. Sie muss zugespitzt werden, um zu passen.

2 Bohrungen zum Gleichen mit den Schraubbolzen oben bohren, die die Verkleidung zum Haltewinkel halten. Platte anbringen und gerechte gemütliche Schraubbolzen, da du sie nehmen wirst, ziehen sich kurz zurück. ???????????



Die linke Maschine entfernen, um den Schraubbolzen zu machen, der über der Zahnriemenabdeckung gerecht ist, innen vom Einlasskrümmer. Dieses ist, wo der untere Wechselstromerzeugerhaltewinkel sich befestigt. Ich benutzte ein Stück von 1/8 X 1X1 Winkeleisen für dieses. Es ist über 3_1/4 Zoll lang. Eine 13/32 Bohrung 7/16 von einem Ende bohren und 5/8 von der Unterseite dann bohren eine 3/8 Bohrung 2_5/8 von diesem, in der gleichen Seite. Den Haltewinkel mit der Maschine zu den Unterlegscheiben anbringen, sie zu den gerechten freien Räumen heraus zu sperren der Einlass und also löscht der Riemen die Zahnriemenabdeckung. Du musst die linke Abdeckung an für dieses zurück setzen. :-s

Mit dem Wechselstromerzeuger ungefähr an der richtigen Stelle ist es Zeit, die empfindlich Riemenscheibe anzubringen. Die linke Abdeckung nehmen sich zurückziehen und entfernen den empfindliche Schraubbolzen. Du benötigst einen längeren Schraubbolzen (ungefähr 1 Zoll länger). Die empfindliche Riemenscheibe auf dem Verwenden des längeren Schraubbolzens und der flachen Unterlegscheiben als Distanzscheiben setzen, Unterlegscheiben addieren oder subtrahieren, also ist der Riemen in übereinstimmung mit dem Wechselstromerzeuger und dem Löschen der TIMING-Abdeckung. Du kannst den Wechselstromerzeuger in oder heraus wenig verschieben müssen. Wenn du das zweite ausgerichtete Mass die Stärke der Unterlegscheiben hast und eine Distanzscheibe sie ersetzen lässt. Die Bohrung in der empfindlichen Riemenscheibe, die ich benutzte, war zu gross, also bildete ich eine Buchse und eine Distanzscheibe zusammen. Den empfindlichen Schraubbolzen mit Locktight anbringen.

Zunächst schneidest du die TIMING-Abdeckungen, um um die neue reizbare Riemenscheibe zu passen. Gerechter Schnitt es um die Riemenscheibe (Bummelstreik, Poliermittel zu passen genug, der Macht außerdem sie diesmal). Gesetzte Abdeckungen zurück an.

Den Riemen an setzen und ihn fest ziehen. Den Wechselstromerzeuger oben gegen die Verstärkungsplatte ziehen, die du früh bildetest. Den Justagehaltewinkel bilden und an der richtigen Stelle anheften (Bild 23), Schweißung (Bild 032) entfernen und beenden. Malen u. wieder installieren. Du mußt den vorderen Schraube Haltewinkel trimmen, der die Verkleidung niedriger hält.

Die Unterseite des Heizkörpers muß vorwärts verschoben werden ungefähr 5/8 eines Zoll. Ich bildete 2 Distanzscheiben, die auf die ursprünglichen Montagebolzen schraubten (Bild 36 u. 39). Die Montage - Haltewinkel für die Verkleidung senkt gehen jetzt hinter den Heizkörper. Der untere Schlauch erreicht die Maschine, gerade beide Klemmplatten zu lösen und wickle sie um eine Spitze. Die Ventilatoreinfassung muss geändert werden. Du musst das linke unterere Bein von der Ventilatoreinfassung (Bild 1) entfernen. Beide untereren Beineinfassungen in Richtung zum Heizkörperkern (Bild 3) verbiegen. Boden I, der wenig weg vom untereren Ventilatorabschirmrahmen, zum der Ventilatorflügels als der Heizkörperkern nahe zu erhalten ist, wie möglich. Dieses wird getan, um die Menge zu vermindern, die der Heizkörper vorwärts verschoben werden muss. Beides senkt Verkleidung muss getrimmt werden um das untere Teil des Heizkörpers. Der linke niedrigere Wille müssen um den Wechselstromerzeuger gepaßt werden. Ich benutzte ein Feuerzeug, um die Rückseite zu heizen und wenn noch heisser an der richtigen Stelle gesetzt ihm und forme sie um den Wechselstromerzeuger (Bild 17). Achtgeben beim erhitzen, Um Blasen beim Plastik zu vermeiden. Ein Heißluftgebläse würde sich besser eignen. Es gibt einen Hitzeschild, der getrimmt werden muß, um den Wechselstromerzeuger auch zu löschen.

Es zu verdrahten ist sehr einfach. Ein Stück von 8 Lehren Leitungen vom Ausgangsanschluß des Wechselstromerzeugers zum positiven Batteriepfosten laufen lassen. (du kannst ihn zur Batterieseite des Starterrelais auch laufen lassen), ein Stück 14 Lehre Leitung von einer geschaltenen 12-Volt-Quelle zum Erregeranschluß auf dem Wechselstromerzeuger laufen lassen.

alles wird gut ich bin doof wie geil

#12  30.07.07, 19:33:53

Beitragssammler


Themenstarter

Oder dem Übersetzungsprogramm richtiges Deutsch beibringen. zwinkern

#13  30.07.07, 20:14:53

Beitragssammler


Themenstarter

Na ja, jetzt ist mir die Sache vollkommen klar. lachen

#14  30.07.07, 20:46:01

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Ghostrider,

war ne nette Idee, aber übersetzungprogramme in Deutsch sind echt genial, sieht stark nach babbelfisch aus !:D lachen lachen

Ob Englisch über Chinesisch nach Deutsch besser geht ? lachen lachen lachen

#15  30.07.07, 20:50:10

Beitragssammler


Themenstarter

Aber immer lustig zu lesen. lachen

#16  30.07.07, 21:21:07

Beitragssammler


Themenstarter

ne nix englisch boese boese boese boese

ich zieh meine version vor alles wird gut

#17  30.07.07, 21:25:02

Beitragssammler


Themenstarter

morgan,

also von der Verständlichkeit her................weichen die soweit ja auch nicht von einander ab lachen lachen lachen

#18  30.07.07, 21:47:30

Beitragssammler


Themenstarter

Hoi Günni,

...entweder stimmt dein Profil nicht, oder du hast dich vermacht in Sachen älteste Stadt Deutschlands lachen
cool cool cool Die älteste Stadt ist : Zwischen 38 v. Chr. und 19 v. Chr. Köln, entstanden als Siedlung der Ubier (siehe auch 50 n. Chr., Ausbau zur Colonia):heul: heul doch
Trier... cool cool cool 16 v. Chr. Trier, römische Gründung (lat. Augusta Treverorum)

lachen Gruss Andreas
PS: trotzdem alles wird gut

#19  30.07.07, 22:59:47

Beitragssammler


Themenstarter

Salü zämme

die übersetzung ist nicht von mir hat ADI ein arbeitskolege von mir gemacht.
hat ein übersetzungs-programm zuhilfe genommen

alles wird gut alles wird gut alles wird gut

gruss Ghostrider

http://www.rene-ghostrider.jimdo.com

#20  31.07.07, 08:49:47
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2014
83 342810
30.12.14, 18:01:20
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
521 344569
22.04.25, 17:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von TiKa76
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Remus Klappenanlage
249 43557
Heute, 12:55:14
Gehe zum letzten Beitrag von Stefan B.
515 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1966 97245
10.08.24, 10:22:59
Gehe zum letzten Beitrag von Andreas G.
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Erste Fahrt DCT Getriebe - Erfahrungsberichte
157 147005
30.05.20, 10:13:26
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.2235 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder