[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Wallauwinger

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Wallausozia und ich sitzen hier und grübeln was wir nun machen ...

Hab ein gutes Angebot über ein Lehmann Trike und die alternative ein Kit aus USA zu bekommen und es an unsere 15er zu nageln.

Der Reiz ein Trike selber zu bauen ist schon verlockend, wenn man "seine" Wing und Farbe beibehalten kann. Auf der anderen Seite gefällt mir das Lehmann auch recht gut und Sozia ist halt noch nicht überzeugt das es "DIE" ist.

Geldmässig würde da nicht viel gespart, wenn man 7000 Euro für das komplete KIT zzgl. Transportkosten und den ganzen Gebühren für gutachten Zoll etc. hinzurechnet.

Hat einer Erfahrungen mit selbstbau schon mal gemacht ?

Grüße WW Udo


P.S.

Schwanke auch noch zwischen dem

http://www.championsidecars.com/products.asp?scPage=3&catID=1&itemID=2

und diesem hier

http://www.cyclestufftrikes.com/champion-honda-gl1500.html




GL 1500 US Edition

Rasen kann ich auf der Kirmes - Reisen auf der Wing
RICHTIGSTELLUNG : Die Goldwing ist nicht Unterkellert, hat KEINE obenliegende Microwelle und wurde NICHT von Smart gebaut
Heimatbasis: Breisgau
#1  15.11.11, 23:42:21

Karl-Heinz

(Administrator 1)



Morgen Udo,

selber gemacht habe ich so etwas noch nicht, gefallen würde mir persönlich das letzte Kit.

Bin mal gespannt, was Du dann umsetzen kannst und ob es in CH keine weiteren Probleme wegen Zulassung etc. gibt.

Viel Spass bei der anstehenden Winterarbeit und halte uns weiter auf dem Laufenden...

Grüße - auch an Beate... noch 10 Tage in D

Sam und Karl-Heinz


Gruss
Karl-Heinz
#2  16.11.11, 06:42:15

WingMike



Hallo Udo,
an deiner Stelle würde ich mich erst mal hauptsächlich nach dem Fahrverhalten der einzelnen Triketypen erkundigen.
Da soll es gravierende Unterschiede geben. Frag doch mal Bubu warum er mit dem Trike einen Abflug gemacht hat.
Mit Tobias Fuchs hatten wir uns auch mal dadrüber unterhalten. Ich weiß nur die Einzelheiten nicht mehr.


Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#3  16.11.11, 06:48:23

Beitragssammler



Hallo Udo

Stellt sich nicht erst die Frage wie ist es mit den
Zulassungskriterien
Abgasnorm
Soweit ich weis bekommst du in der EU kein 1500 er Trike
mehr neu zu gelassen (wenn es nicht zugelassen war )

wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt


Gruß

Harald

#4  16.11.11, 10:18:39

Beitragssammler



Hier die Seite von Fuchs in Uslar [URL=""]Link leider defekt :-( [/URL] der die Situation in Deutschland darstellt. Über die Situation in der Schweiz habe ich nichts gefunden. Greifen hier die EU-Richtlinien?

Gruß Georg

Anmerkung Karl-Heinz: Bitte den richtigen Link mal neu einstellen, ich korrigiere es dann.

#5  16.11.11, 10:52:54

Wallauwinger

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Zitat von Harry 1:
Hallo Udo

Stellt sich nicht erst die Frage wie ist es mit den
Zulassungskriterien
Abgasnorm
Soweit ich weis bekommst du in der EU kein 1500 er Trike
mehr neu zu gelassen (wenn es nicht zugelassen war )

wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt


Gruß

Harald



Hallo,

in CH tickt alles etwas anders. Ich hatte ja schon die Erfahrung mit der Hängerkupplung an der Wing gemacht.

Mein Anruf beim DTC (Dynamic Test Center) die Zentrale aller MFK Stellen (MFK= TÜV) meinte nur, ich solle erst mit der MFK in Chur reden was die alles an Nachweisen haben wollen und dann könnten die genau das alles Prüfen. Sonst wird es zu teuer und jeder Kanton tickt da anders.

Ein Grund, warum so viele Oldtimer in CH zu finden sind (und auch aktiv gefahren werden) ist u.a. das eben in CH nicht das EU Recht greift und damit zwar alles etwas strenger ist, aber auch mehr spielraum bei Einzelabnahmen besteht.

Ich schau mal bei der MFK in Chur vorbei. Der Leiter bekommt eh immer ein Schock wenn ich da auftauche, da er weis, wenn ich mit Papieren dort aufschlage, ist es garantiert nichts Standart freuen freuen

Ich berichte weiter

WW Udo



GL 1500 US Edition

Rasen kann ich auf der Kirmes - Reisen auf der Wing
RICHTIGSTELLUNG : Die Goldwing ist nicht Unterkellert, hat KEINE obenliegende Microwelle und wurde NICHT von Smart gebaut
Heimatbasis: Breisgau
#6  18.11.11, 08:24:03

Beitragssammler



Hallo Leute
hier der Link zur Seite vom Fuchs
http://www.goldwing.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=56
sollte funktionieren.
In der Vorschau jedenfalls klappts die Seite aufzurufen.

Gruß Georg

#7  19.11.11, 21:47:13

Wallauwinger

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Zitat von Goldy:
Was sollen die Schweizer mit der Seite ?



Udo...........gutes Gelingen, so oder so. alles wird gut



Recht haste .. für uns ist dieses Dokument der Wegweiser :

http://www.bafu.admin.ch/luft/00632/00637/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCFent7fmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--

Eine 15er bekommt man so gerade noch in die Norm rein, bei 11er und 12er Wing hätte ich keine Chance.

Klar das ich die Originaltöpfe nehmen muss, denn mit einer Cobra würde ich auch eher alt aussehen freuen

Wenn man sowas macht, darf man natürlich nicht übertreiben freuen

Aber keine Sorge. Ich telefonier und schreibe lieber noch ein paar wochen mit den zuständigen Stellen, bevor ich das ganze näher angehe freuen

Grüsse WW Udo


Kleiner Nachtrag:

Ich verstehe die Aufregung in DE nicht.

Ich habe ein Abgasgutachten unserer Wing mit den Messwerten, die unterhalb der D3 Norm vom PKW liegt.

Maxwerte D3
D3 CO2 1,50 HC: 0,17 NOX: 0,14

Messwerte 15er (Auspuff Serie)

C02 1,32 HC: 0,12 NOX: 0,09

Die Grenzwerte sind bei Motorrad höher und somit bekommt die 15er immer eine Grüne Plakette (wenn sie die bräuchte) aber da ein Trike = PKW ist gelten die Normen D3 (ehm. Euro 4 oder so)

Also bei optimaler Einstellung kann man die Abgasnorm auch in DE bestehen. Ich denke einfach mal, das die Kosten für ein Mustergutachten einfach Fuchs zu hoch sind.

Also in dem Punkt mache ich mir weniger Sorgen als die Kosten für die Fahrzeug Dynamic Abnahme vom DTC, wo eben alle Dynamischen Eigenschaften geprüft werden müssen.

Soweit nur mal als Hinweis


GL 1500 US Edition

Rasen kann ich auf der Kirmes - Reisen auf der Wing
RICHTIGSTELLUNG : Die Goldwing ist nicht Unterkellert, hat KEINE obenliegende Microwelle und wurde NICHT von Smart gebaut
Heimatbasis: Breisgau
#8  20.11.11, 12:05:37

Beitragssammler



Zitat:
Die Grenzwerte sind bei Motorrad höher und somit bekommt die 15er immer eine Grüne Plakette (wenn sie die bräuchte) aber da ein Trike = PKW ist gelten die Normen D3 (ehm. Euro 4 oder so)

Apropo Grüne Plakette. Mir hat der deutsche ADAC mitgeteilt ein Trike bräuchte keine Umweltplakette. Es dürfe immer in die Umweltzonen einfahren. Mir kommen jetzt Zweifel an dieser Aussage. Oder ist dies in der Schweiz anders?

Gruß Georg

#9  20.11.11, 13:37:27

Wallauwinger

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

In CH haben wir den Quatsch nicht mit den Plaketten.
Ausserdem musst du dir mit deiner 18er eh kein kopp machen.

Aber die Aussage des ADAC ist richtig kein plakette

Grüsse WW Udo


GL 1500 US Edition

Rasen kann ich auf der Kirmes - Reisen auf der Wing
RICHTIGSTELLUNG : Die Goldwing ist nicht Unterkellert, hat KEINE obenliegende Microwelle und wurde NICHT von Smart gebaut
Heimatbasis: Breisgau
#10  20.11.11, 13:48:20

Beitragssammler



Hi Udo,

bei den beiden Links, die du anfuehrst, sehe ich keinen Unterschied zum Fahrzeug. Beides sind Champion Kits.
Von den Dingern habe ich etliche gebaut. Fuer dich, als 2-Radfachmann duerfte es kein Problem darstellen.

Ich empfehle den Einbau des " EZ-steer", also den geaenderten Lenkkopf. Champion bietet das Kit auch mit Einzelradaufhaengung an. Schaue dir doch auch mal das Kit von Motortrike an. Kommt mit Luftfederung.
Die Versionen mit Starrachse koennen bei schlechter Strasse
das Gebiss gehoerig in Bewegung bringen. lachen
Wenn du die alte Antriebswelle an Champion schickst, bekommst du einen Preisnachlass auf das Kit. Das Kit kommt mit einer geaenderten Welle. Eine komplette Anbauanleitung wird mitgeliefert.

Beim Bau eines Trikes ist der Einsatz eines Luf-oder Elektrikschlagschraubers eine grosse Arbeitserleichterung.

Hinwies fuer andere interessierte Trikebauer: Der Schlagschrauber ersetzt nicht die Kontrolle durch einen Drehmomentschluessel!

Die Zulassungsbestimmungen in der Schweiz wirst du wohl besser kennen, als jeder andere hier im Forum.

Gruss aus Canada

Mac

#11  20.11.11, 16:09:24

Beitragssammler



Nur am Rande:

Die "Grüne Umweltplakette" gilt grundsätzlich nicht für Dreiradfahrzeuge! Die sind befreit! Alle Dreiradfahrzeuge!!!

Das weiß ich durch meinen Umbau sehr genau, auch wenn es für mich, durch den E-Antrieb, nicht mehr zutrifft.

Gruß
Michael

winken

#12  20.11.11, 16:20:38
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Heute bei der DEKRA
68 2149
18.06.24, 16:26:08
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
116 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kauf GL 1000
75 40178
14.01.22, 10:08:23
Gehe zum ersten neuen Beitrag Parklicht
9 3393
18.08.07, 22:31:14
Gehe zum ersten neuen Beitrag Spannrollen
9 1541
10.03.12, 19:15:27
Gehe zum ersten neuen Beitrag Jetzt ist es passiert: Neuer China(Goldwing) Tourer mit 8 Zylindern
123 3816
13.01.25, 10:26:51
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0349 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder