[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler



Zitat von Franko:
ob nur ein Kat vor dem Sammler, oder ein zweiter im Entopf steckt.



Hallo Franko,

der Kat braucht möglichst heißes Abgas, hinter einem Sammler oder gar im Endtopf habe ich beim Auto noch nie einen Kat gefunden, die Temperaturen sind da nicht mehr ausreichend. Selbst wenn das Krümmerrohr ein wenig länger ist, wird es doch verkleidet, damit das Abgas die Temperatur behält.

Ich nehme an, der ist in der Verdickung vor dem Sammler, da ist doch auch die Lambda-Sonde zu sehen.


Gruß
Michael

winken

#21  05.02.12, 01:54:35

Franko


Themenstarter

Zitat von Merlin:
Zitat von Franko:
ob nur ein Kat vor dem Sammler, oder ein zweiter im Entopf steckt.



Ich nehme an, der ist in der Verdickung vor dem Sammler, da ist doch auch die Lambda-Sonde zu sehen.



Hallo Michael,

das ist auf jeden Fall die genaue Erläuterung dazu, besten Dank, so hoffe ich das ja auch.
Ich schau da einfach mal rein, nur sind die Töpfe gerade weg zum Entbeizen / Elektropolieren,
um wieder auf Chromfarbend zu kommen. Gold passt einfach nicht.

Gruß Franko


Gruß Franko


GL1000 Collection

#22  05.02.12, 08:56:46

Beitragssammler



hallo merlin,
bei dem modell der kawa sitzt der kat im endtopf,
(zwichen den zwei weißen feldern)

wenn ich mir die neue so anseehe, könnt es sein das der kat vor den sammler sitzt.



#23  05.02.12, 09:06:26

Beitragssammler



Hallo Omega,

war nur eine Vermutung von mir, ich kenne die Maschinen nicht!

Gruß
Michael

winken

#24  05.02.12, 11:42:28

Franko


Themenstarter

...kleines Update zu den Endtöpfen:

hab die heute abgeholt, kaum zu glauben was "Elektropolieren" von Edelstahl bedeutet. Hätte ich nicht so erwartet. Darf eben
nur nichts aus Eisen dabei sein, wie man an der kleinen aufgeschweißten Mutter sieht.

Und weiter sind die braf "ohne Kat",mal wieder Glück gehabt.






...das "Unscharfe" Hinten, ist schon die Rückwand.



...nur anbauen geht noch nicht....die Schraubenschlüssel fallen mir bei -16° doch ab und an aus der Hand...

schönen Abend noch

Franko


Gruß Franko


GL1000 Collection

#25  07.02.12, 21:33:45

Beitragssammler



glück gehabt,
und ich weiß wieder was mehr!
danke!

#26  07.02.12, 23:45:17

Beitragssammler



Hallo Franko,

der Edelstahl sieht ja von der Farbe her Geil aus.

Ist das V2A oder V4A?

Kannst Du mir mal per PN die Adresse von der Firma schicken, die so schön Elektropolieren kann?

In Holland da gab es ein paar Bootsbaubetriebe die konnten das auch so schön, aber Bootsbau ist immer mit 50 - 100% Aufschlag gegenüber der Industrie.

Liebe Grüße
Michael

winken

#27  08.02.12, 00:04:41

Franko


Themenstarter

Hallo Michael,

ob V2A oder V4A kann ich leider nicht sagen, da steht zwar ne Menge Text auf den Töpfen, aber das nicht.

hier die Adresse von Pelox, und ich hab für beide knapp 100,-€ netto bezahlt, geht denke ich.

http://www.pelox.de/links.html

Gruß Franko


Gruß Franko


GL1000 Collection

#28  08.02.12, 06:06:03

Franko


Themenstarter

......so mal wieder ein Update, sind doch schon meine Felgenringe in 16 x 3,5 passend gebohrt da. Und die Naben

sind ebenso fertig hergerichtet...



...und da hat mir der gute Herr Walter gleich mal eine Aufgabe gestellt, mal eben "alle von innen", ich kann doch

nur malen nach Zahlen, bedeutet ich arbeite nach Bildern! Ich bin gespannt...Weiter sind die ganz schön breit, wenn

das nicht passt kann sich Octane aber warm anziehen freuen




...hier der Vergleich, warum eine Harley Felge nicht geht



...Speichen in "fett", Edelstahl 4mm



...fertig poliert und lackiert...



...und Randakk´s Mainfold´s sind auch vom verchromen zurück



als nächstes müssen jetzt erstmal die Vergaser laufen, das wird bestimmt lustig...

Gruß Franko



Gruß Franko


GL1000 Collection

#29  06.03.12, 20:31:07

Beitragssammler



Mensch Franko,
was bin ich dagegen doch fürn Fuscher.

Hab so etwas feines noch nicht gesehen.

Drücke die Daumen, dass Du die Vergaser zum Laufen bekommst. Ohne viel Zerlegerei.

Bin Nächstes Wochenende in Kassel auf der Technorama.

Hättest Du auch Ambitionen?

Denke mal so ab Samstag Mittag.

Grüße

Rudi

#30  06.03.12, 21:21:15

Franko


Themenstarter

Hi Rudi,

schön das Du Dich mal wieder zu Wort meldest....und nu hör aber auf... Du bist doch hier der Perfektionist !!

Technorama leider keine Zeit, und ausserdem bin nach solchen Besuchen immer so deprimiert, weil da gibts

so schöne Sachen......aber herlich, viel Spass da...

Gruß Franko


Gruß Franko


GL1000 Collection

#31  06.03.12, 21:32:51

Beitragssammler



Hi,
ich bin neu hier im Forum und wegen deines Umbaus nun zu euch gestossen. Ich bin auch am Umbauen meiner GL 1000 und werde den selben Weg gehen. Die Ansaugbrücken von Randakk sind schon hier und zwei Weber IDF's habe ich auch schon hier liegen. Hat schonmal jemand über eine Variante gänzlich ohne Gestänge alla BMW R Boxer nachgedacht. Die haben einen Seilzugverteiler und splitten den Gaszug unter dem Tank in zwei Züge für links und rechts auf. Das Ganze arbeitet mit einer "Rolle".
Ich werde das mal probieren und dann Meldung machen. Ansonsten würde mich interessieren, ob eine Eintragung des Umbaus in die Papiere geplant ist und wenn ja, wie das Ganze geplant ist.
Danke
und Grüße
Kalle

#32  13.03.12, 13:24:33

Franko


Themenstarter

Zitat von DonKarlos:
Hi,
ich bin neu hier im Forum und wegen deines Umbaus nun zu euch gestossen. Ich bin auch am Umbauen meiner GL 1000 und werde den selben Weg gehen. Die Ansaugbrücken von Randakk sind schon hier und zwei Weber IDF's habe ich auch schon hier liegen. Hat schonmal jemand über eine Variante gänzlich ohne Gestänge alla BMW R Boxer nachgedacht. Die haben einen Seilzugverteiler und splitten den Gaszug unter dem Tank in zwei Züge für links und rechts auf. Das Ganze arbeitet mit einer "Rolle".
Ich werde das mal probieren und dann Meldung machen. Ansonsten würde mich interessieren, ob eine Eintragung des Umbaus in die Papiere geplant ist und wenn ja, wie das Ganze geplant ist.
Danke
und Grüße
Kalle


Hi Kalle,

find ich klasse das Du den Vergaserumbau auch wagst. Über die Anlenkung über Bowdenzüge hab ich sehr lange

nachgedacht und es gibt auch fast alle Materialien fast fertig zu kaufen ausser eben einen Verteiler in dem die zwei Züge

sauber geführt werden der auch den Hub hat, es waren bei meinem Aufbau fast 50mm, so einen hab ich nicht gefunden.

Weiter hat mich dann das Synchronisieren der Vergaser über die Bowdenzüge gestört, alles was oberhalb vom Standgas

kommt, ob das dauerhaft 100% laüft? Funktionieren wird das sicher, Du wirst ja berichten und stell mal eine paar

Bilder von Deiner GL ein.

Zum TÜV....also wenn alles fertig ist gebe ich mir das vielleicht, weis ich aber noch nicht. Mit meinen offenen

Luttrichtern brauch ich da nicht auflaufen, aber da gibt es ja passende Luftfilter.

ich gehe davon aus das Du die 300 Seiten (90 Mb) Weber Vergaserbuch schon im Netz gefunden hast, sehr hilfreich

um die IDF´s zu verstehen, wenn nicht meld Dich.

wir hören uns

Gruß Franko


Gruß Franko


GL1000 Collection

#33  13.03.12, 20:01:38

olafT.

(Mitglied mit Biete)



lachen
ich hab ne menge zeit damit verbracht ähnliche sachen an automotoren zu bauen, daher finde ich dass super interessant,
als anregung für die möglichkeiten der ansteuerung empfehle ich mal porsche rsr-motoren zu googeln...



das gibt es jede menge interessantes hebelwerk zum inspirieren lachen


Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht :-)
#34  13.03.12, 20:44:10

Franko


Themenstarter

...besten Dank Olaf für die Anregung, bei den Ansteuerungen dieser Drosselklappen sind so ziehmlich alle Winkel die es gibt

vorhanden. Also ich bin mit meiner Anlenkung und der Genauigkeit absolut zufrieden. Es sol ja auch noch möglichts

einfach bleiben. Das Bild gibt auch gleich Anstoß zu einer neuen Idee, nämlich die Dreifach Weber (ist kalr das hier ein

Einsptitzer gezeigt wird) mal auf eine GL 6 Zylinder zu bauen....wird vielleicht das das nächste Projekt freuen

...aber erstmal das hier fertigstellen, gelle


Gruß Franko


GL1000 Collection

#35  13.03.12, 22:18:16

olafT.

(Mitglied mit Biete)



lachen

is bereits in planung... (allerdings komme ich aus dem kugelfischerlager < "insider")
lachen


Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht :-)
#36  14.03.12, 16:20:24

Beitragssammler



Also ich bin ja gerade in den letzte Zügen mit der Restauration meiner Goldi und habe mal nach dem Mittag die Zeit gefunden, in Franko´s Projekt zu gucken. Ich dachte eigentlich, dass meine schön wird aber wenn ich hier sehe, was Du da auf die Beine stellst traue ich mich gar nicht, meine aus der Garage zu schieben. Ich glaube ich fang noch mal von vorne an traurig

Ah, halt. Franko, ich glaube da sind Staubeinschlüsse auf den Radnaben. Gott sei Dank. Da kann ich meine dann doch rausschieben lachen

Also Franko: Bisher aller erste Sahne. Ich hoffe, sie irgendwann mal live und in Farbe sehen zu können!

Christian

#37  20.03.12, 13:46:38

Franko


Themenstarter

...nach langer Zeit geht’s weiter. Man glaubt nicht auf welche Probleme man stoßen kann .

Ich hab geschlagene 4 Wochen damit verbracht die Weber Vergaser zu laufen zu bringen. Das Thema war: das kein

Standgas unter 2500 U/min lief. Der gute Italiener der mir zwei super instandgesetzte IDF 82/83 verkaufte, hat

Hauptdüsen eingesetzt, die mit einer kleinen Stahlkugel als Art Rückschlagventil ausgestattet waren, Bild unten,

soll original von Eduardo Weber so konzipiert sein, ok soweit. Wer hier einen Spezialisten aus den 70ern kennt der

100% was von den Weber Vergasern versteht, bitte mir

mitteilen, Danke. Bei vielen weiteren Versuchen habe ich

alle möglichen unterschiedlichen Bedüsungen ausprobiert und klar auch jede Menge anderer Hauptdüsen besorgt (von

Gabriele der auch die Vergaser geliefert hat) und immer diese mit den Kugeln. Nach erfragen in jeder Menge VW Foren

und auch bei Randakk stellte sich heraus, das keiner diese Art von Düsen kennt, einfach unglaublich!! Also Kugeln

raus und siehe da, sauberes Standgas da.

Die Standgasgemischversorgung wird bei diesen Weber´s durch

die Hauptdüse von unten aus der Schwimmerkammer realisiert und es ist fast unmöglich, das der geringe Unterdruck im

Standgas die Kugeln anhebt um Sprit durchzulassen. Ich schreib das hier so ausführlich, falls jemand in der

Zukunft auf diese Düsen trifft. Was das Prinzip dieser sein soll ergründe ich noch( näherer Beschreibung unten bei

einer schematischen Dartsellung, das ist „kein“ Weber IDF. Da meine 82/83 doch etwas anders sind als 70er Weber

brauche ich eine komplett andere Bedüsung als von Randakk beschrieben, ist verständlich hab ich mit Ihm auch schon

besprochen. Allein das ich fünf Übergangsbohrungen (progression holes) Bild unten, anstatt vier bei den 70ern

habe, sind schon Welten.

Maschine läuft, aber gefühlt noch viel zu fett, anbei erste

Testfahrt auf Video….


[URL=""]http://youtu.be/ZHPb9ltp028[/URL]

http://youtu.be/ZHPb9ltp028


Daher hab ich jetzt erst mal wieder alles zusammengebaut um die Weber´s sauber einzustellen, der restliche Umbau

kommt dann.


Immerhin sind meine Felgen fertig eingespeicht, hier zu beachten (von meinem Felgenmann empfohlen) hinten alle

Speichen von innen eingezogen und eben dazu die Speichen und die Felge anfertigen lassen. Der Grund hierfür ist, das

bei dem kleinen Durchmesser der Felge und der recht großen Nabe die Außenspeichen einen starken Knick am Nabenrand

gehabt hätten. Das konnte so umgangen werden. Ich verfolge auch einen Thread im NGW Forum,….. da baut einer den Bobber

von Octane nach, allerdings noch besser!!! Ein recht netter Typ. Da kann man auf ein paar Bildern das Problem leicht

erahnen.

Soweit so gut, ich mach mich weiter ans bedüsen….

zu den Bildern.....

....hier diese Düsen mit Stahlkugeln zu sehen und eben ohne


....hier die kompletten Düsenstöcke


....in dem Kreis soll, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, nicht der Stand von Benzin wie in der

Schwimmerkammer sein, klar ist ja nach der Düse wo schon mit Luft vorgemischt wird.

nur eben ist bei meinen Webern genau dort auch der Anschluss für die Standgasgemischversorgung...


Leerlaufluftdüsen selbst gebaut...aus den 0,35 der org. GL Vergaser, da passte genau das Gewinde..


IDF 40 82/83 mit den besagten 5 Übergangsbohrungen, 70er haben da eben nur 4 in anderen Größen..



kleine Tabelle wo ich gerade stehe mit der Bedüsung, neueste läuft recht ordentlich....


Felge vorn...



Felge hinten



hier eben gut zu sehen, das "anderer" eingespeicht...



....ach....and here is my new flower vase for my garage



...so sieht das Ganze aus....


...allen ein schönes Wochenende

Franko



Gruß Franko


GL1000 Collection

#38  09.06.12, 20:50:12

olafT.

(Mitglied mit Biete)



lachen
respekt !
das video is der hammer, hut ab, die geht mal richtig gut los !
lachen


Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's einfach gemacht :-)
#39  09.06.12, 22:24:13

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Respekt, die sieht nicht nur gut aus, die hört sich auch gut an. Würde ich gerne mal live hören.
Hut ab
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#40  09.06.12, 22:52:42
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2014
83 344238
30.12.14, 18:01:20
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2018
59 368645
31.12.18, 17:16:24
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2013
46 249686
10.12.13, 17:50:00
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2015
97 317316
08.01.16, 17:00:24
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag 3rd. GL 1000 Treffen vom 17-19.07.2015 am Edersee!
194 107631
02.01.17, 15:10:42
Gehe zum letzten Beitrag von GTSchorsch
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1007 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder