...nach langer Zeit geht’s weiter. Man glaubt nicht auf welche Probleme man stoßen kann .
Ich hab geschlagene 4 Wochen damit verbracht die Weber Vergaser zu laufen zu bringen. Das Thema war: das kein
Standgas unter 2500 U/min lief. Der gute Italiener der mir zwei super instandgesetzte IDF 82/83 verkaufte, hat
Hauptdüsen eingesetzt, die mit einer kleinen Stahlkugel als Art Rückschlagventil ausgestattet waren, Bild unten,
soll original von Eduardo Weber so konzipiert sein, ok soweit. Wer hier einen Spezialisten aus den 70ern kennt der
100% was von den Weber Vergasern versteht, bitte mir
mitteilen, Danke. Bei vielen weiteren Versuchen habe ich
alle möglichen unterschiedlichen Bedüsungen ausprobiert und klar auch jede Menge anderer Hauptdüsen besorgt (von
Gabriele der auch die Vergaser geliefert hat) und immer diese mit den Kugeln. Nach erfragen in jeder Menge VW Foren
und auch bei Randakk stellte sich heraus, das keiner diese Art von Düsen kennt, einfach unglaublich!! Also Kugeln
raus und siehe da, sauberes Standgas da.
Die Standgasgemischversorgung wird bei diesen Weber´s durch
die Hauptdüse von unten aus der Schwimmerkammer realisiert und es ist fast unmöglich, das der geringe Unterdruck im
Standgas die Kugeln anhebt um Sprit durchzulassen. Ich schreib das hier so ausführlich, falls jemand in der
Zukunft auf diese Düsen trifft. Was das Prinzip dieser sein soll ergründe ich noch( näherer Beschreibung unten bei
einer schematischen Dartsellung, das ist „kein“ Weber IDF. Da meine 82/83 doch etwas anders sind als 70er Weber
brauche ich eine komplett andere Bedüsung als von Randakk beschrieben, ist verständlich hab ich mit Ihm auch schon
besprochen. Allein das ich fünf Übergangsbohrungen (progression holes) Bild unten, anstatt vier bei den 70ern
habe, sind schon Welten.
Maschine läuft, aber gefühlt noch viel zu fett, anbei erste
Testfahrt auf Video….
[URL=""]http://youtu.be/ZHPb9ltp028[/URL]
http://youtu.be/ZHPb9ltp028
Daher hab ich jetzt erst mal wieder alles zusammengebaut um die Weber´s sauber einzustellen, der restliche Umbau
kommt dann.
Immerhin sind meine Felgen fertig eingespeicht, hier zu beachten (von meinem Felgenmann empfohlen) hinten alle
Speichen von innen eingezogen und eben dazu die Speichen und die Felge anfertigen lassen. Der Grund hierfür ist, das
bei dem kleinen Durchmesser der Felge und der recht großen Nabe die Außenspeichen einen starken Knick am Nabenrand
gehabt hätten. Das konnte so umgangen werden. Ich verfolge auch einen Thread im NGW Forum,….. da baut einer den Bobber
von Octane nach, allerdings noch besser!!! Ein recht netter Typ. Da kann man auf ein paar Bildern das Problem leicht
erahnen.
Soweit so gut, ich mach mich weiter ans bedüsen….
zu den Bildern.....
....hier diese Düsen mit Stahlkugeln zu sehen und eben ohne
....hier die kompletten Düsenstöcke
....in dem Kreis soll, wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, nicht der Stand von Benzin wie in der
Schwimmerkammer sein, klar ist ja nach der Düse wo schon mit Luft vorgemischt wird.
nur eben ist bei meinen Webern genau dort auch der Anschluss für die Standgasgemischversorgung...
Leerlaufluftdüsen selbst gebaut...aus den 0,35 der org. GL Vergaser, da passte genau das Gewinde..
IDF 40 82/83 mit den besagten 5 Übergangsbohrungen, 70er haben da eben nur 4 in anderen Größen..
kleine Tabelle wo ich gerade stehe mit der Bedüsung, neueste läuft recht ordentlich....
Felge vorn...
Felge hinten
hier eben gut zu sehen, das "anderer" eingespeicht...
....ach....and here is my new flower vase for my garage
...so sieht das Ganze aus....
...allen ein schönes Wochenende
Franko