Hallo Peter,
mittleren Topf durch Rohre ersetzen, nichts an den hinteren Töpfen machen.
So habe ich das bei einer 15er von mir, satter Klang, aber auch nach langer Fahrt nicht unangenehm.
Allerdings habe ich das nicht wegen dem Klang gemacht, sondern weil ich in Platzkonflikt mit einem anderen Bauteil kam.
@ Grazer
Hallo Mario,
eigentlich ist der Viertakter lange nicht so empfindlich auf "Gegendruck" wie der Zweitakter, der bei geringfügiger Veränderung der Auspuffanlage im Prinzip fast vollständig den Dienst quittieren kann, aber auch ich habe subjektiv das Empfinden, der Motor dreht schneller hoch.
Wenn man sich vorstellt, daß eine Flüssigkeit oder ein Gas sehr schlecht durch ein "Loch in der Wand" abfließen kann, wird man solche kritischen Punkte, wo ein Rohr an einen Topf angeschlossen wird, immer als Trichter ausführen, um allmählich die Fließgeschwindigkeit zu erhöhen um den Rückstau so gering als möglich zu halten.
Deshal möglichst nicht den "Mitteltopf ausräumen", sondern durch Rohre ersetzen, damit die Strömungsgeschwindigkeit erhalten bleibt!
Ein Schaldämpfer funktioniert eigentlich recht einfach. Das Auspuffgas kommt ja nicht gleichmäßig, sondern in kurzen Stößen, ein Schalldämpfer macht nun nichts anderes als daraus einen möglichst gleichmäßigen Volumenstrom zu machen.
Im Normalfall wird fast immer ein gelochtes Rohr genommen durch welches das Gas einströmt. Durch die Löcher wird der "Druckstoß" in viele zeitlich versetzte Druckstöße umgewandelt und dann muß das Gas wieder in ein anderes gelochtes Rohr verschwinden. Der "Behälter" wirkt dann wie eine Beruhigungszone für das Gas.
Diese Art ist recht wirksam, verbraucht aber auch viel Energie, weil das Gas schlecht da hindurch will.
Eine ganz andere Art ist der Schalldämpfer, durch den man von vorne nach hinten hindurchschauen kann und der keinerlei Einschnürungen oder Umlenkungen erhält. Dort ist auch ein Rohr aus Lochblech drin und dadrum herum ist eine "Watte". Kommt der Druckstoß nun da hinein, so können die Druckspitzen in die Watte, verformen diese und die Gase werden dann nach der Druckspitze wieder dem Gasstrom beigegeben.
Große Dieselaggregate oder Schiffsmotoren auf modernen Binnenschiffen haben diese Art von Dämpfern. Das Erstaunliche an diesen Dämpfern ist, daß man nichts, aber auch fast gar nichts mehr von den Auspuffgeräuschen hört, obwohl man dort hindurch sehen kann! Ich habe ein großes Dieselaggregat mit 360 PS-Motor in einem Mischgebiet laufen, dort ist neben der Firmenhalle ein 8 Fam. Wohnhaus, über die Lüfter in der Halle, wenn die im Winter bei strengem Frost die Nacht durchlaufen, gibt es immer Ärger, aber das da ein Dieselmotor mit 360 PS läuft, das hat noch nie Jemanden gehört! Und tatsächlich wenn ich auf dem Dach 1 m neben dem Auspuff stehe, da kann ich bequem mit dem Handy telefonieren, das hört Niemand! Nicht vorstellbar wenn dort ein LKW seinen Motor im Leerlauf laufen ließ, aber dieser Diesel läuft Vollast!!!
@ Sauerlandwinger
Hallo Dirk,
diese Art hat aber nichts mit Sound zu tun, sondern ist lediglich "Krach" in Reinkultur. Das ist nichts Schönes mehr, das ist nur etwas zum Ohrenzuhalten!
Gruß
Michael