Mahlzeit!
Sagt doch der TÜV-Mann zu mir, ich hab zu viel Spiel in der Steuerung... recht hat er.
Ich weiß jedoch nicht, ob man die nochmal nachziehen kann und überhaupt habe ich nicht diesen blöden Schlüssel dafür. Bei der CB50 kann man die Mutter auch mit 'nem Schraubendreher und 'nem Hammer lösen, aber so schmerzfrei bin ich bei meinem Goldstück nicht.
Also fahre ich zum Lutz (sagt jeder in Bruchsal, dass man da mit der Goldwing hin soll). Der ruckelt vorne und sagt "ja hm""
Ich frage Ihn, ob man das nochmal festziehen soll oder ...
(Das Fett das unten am Lenkkopf rausquillt ist gelb... nicht schwarz).
Er meint, dass man zum festziehen eh soviel auseinander bauen muss, dass es eigentlich lohnt, die Dinger dann lieber gleich auszutauschen.
OK, hab' ich ja kein Problem mit, kost' halt mehr, aber was soll's, dafür hat man dann ja seine Ruhe.
Ich sag ihm dann OK, weil so ein Kegelrollenlager kost ja nur so um die 40-60€.
Jetzt sind wir beim Thema.
Er meint, das würd' er nicht machen und lieber Kugellager verbauen. Die originalen Lager seien besser als die Nachrüst-Kegelrollenlager und überhaupt würden in die ganzen modernen Motorräder immer Kugellager verbaut.
Da war ich erstmal baff, und hab garnichts mehr gesagt.
Ich kenn' das nur von meinem Moped und da sind ein paar lose Kugeln auf zwei Ringen drin und da sagt jeder zu Recht: raus mit dem alten Kram und Kegelrollenlager rein, da Pressfläche viel höher und damit langlebiger und sicherer.
Was meint Ihr? Goldi mit original Kugellager bestücken lassen oder Kegelrollenlager verbauen lassen?
Emil Schwarz wäre schön, aber die Kohle hab ich zur Zeit leider nicht (sind auch Kegelrollenlager).
Liebe Grüße Michael
P.S. Danke für Eure Beiträge. Ich schreibe hier wirklich nicht viel, lese aber alles und bin immer sehr interessiert. Wenn ich allerdings teilweise die neuwertigen Motorräder sehe denke ich, ich fahre lieber als ich putze