[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo zusammen,
hab da mal ´ne Verständnisfrage: Bei meiner 2006er steht die Tempanzeige schon immer und ewig nach kurzer Laufzeit eine Nadelbreite unter halb. Wie festgenagelt! Auch bei Schritt-Tempo und > 30 °C. Letztes Wochenende bin ich den Großglockner hochgefahren, und da ging die Nadel das erste mal bis einen Teilstrich vor rot! Lüfter schalteten sich ein, aber auch wieder aus bevor die Nadel auf etwa halb wieder runter war. Hab dann kurz angehalten und den Motor laufen lassen: Lüfter liefen dann ununterbrochen und Temp ging schlagartig runter! War jetzt nicht dramatisch, aber mich würd´s interessieren, ob das an der Höhe oder was auch immer lag....
Sonnige Grüße aus Lemgo,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#1  23.05.12, 08:43:43

Beitragssammler



Nach 1-2km ist meine (Bj.´06) auch im mittleren Bereich angekommen,hatte mal gedacht ich hätte zuwenig Kühlflüssigkeit drin,war aber nicht so.
Bei 30° im Sommer gehen die Lüfter schon nach wenigen Minuten Stadtverkehr los.

Honda hatte damals wegen Temperaturproblemen (Überhitzung) irgendwo n simplen Widerstand eingebaut damit die Nadel nicht so schnell hoch geht.(Jedenfalls hab ich´s so gelesen)

Gib mal in der Suche "Overheating" oder "Überhitzung" ein.

#2  23.05.12, 09:43:07

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Das ist schon klar - ist bei meiner, wie gesagt, genau so! Nur jetzt nach 6 Jahren das erste mal und nur in großer Höhe (und kalt war´s....)
Gruß,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#3  23.05.12, 10:44:54

Beitragssammler



Vor 2 Jahren den Glockner mit vollen Koffern,Packrolle und Sozia keine Probs,oben waren auch nur 2° zwinkern

#4  23.05.12, 11:17:39

ZappaSEi

(Mitglied mit Biete)


Was haben wir gelernt, je dünner die Luft, desto schneller kocht das Wasser.
Gruß
Zappa


SEi schon lang dabei
#5  23.05.12, 11:22:15

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

gedacht hab ich´s mir ja.......................


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#6  23.05.12, 11:41:11

Beitragssammler



[quote="hillibilli
Da hat ja damals mal einer aufgepasst.........

lachen lachen [/quote]
Ach komm schon Hilli,wenn Du den Glockner ruff wärst hät´ste doch Deine Wing vor lauter moris zum abkühlen in die nächste Schneewehe gestopft zunge raus zunge raus zunge raus aspass duckrenn

#7  23.05.12, 11:58:16

Beitragssammler



Zitat von hillibilli:
Zitat von ZappaSEi:
Was haben wir gelernt, je dünner die Luft, desto schneller kocht das Wasser.
Gruß
Zappa


Da hat ja damals mal einer aufgepasst.........

lachen lachen


Servus zusammen,

das sehe ich nicht so. Zwar kocht das Wasser tatsächlich in großer Höher schon bei weniger als 100 °C, aber das Kühlwasserthermometer zeigt nicht den Siedepunkt, sondern die Wassertemperatur an. Es sollte somit egal sein, ob Du mit angezeigter 80 °C Kühlwassertemperatur auf Meeresniveau oder auf 2000 m unterwegs bist - es sei denn, dass dort ein derartig niedriger Luftdruck herrscht, dass das Wasser bereits verdampft ist und Du schon mit leerem Kühler unterwegs bist...

#8  23.05.12, 12:30:01

Beitragssammler



Hey,
es gibt bei älteren Goldwing Baujahren ein Problem mit der Kühlung des Motors. Das passierte überwiegend bei niedrigen Geschwindigkeiten. Weil der Lüfter aus Komfortgründen nach vorne pustet und sich dann ein Staudruck bildete, der die heiße Luft weder nach vorne noch nach hinten weg strömen ließ. Das wurde ab 2006 mit geänderten und größeren Lüftungsschächten reduziert.

Ich denke, in diesem speziellen Fall, wurde der Motor so warm, weil überwiegend bergauf gefahren wurde. Dann muss der Motor mehr Leistung bringen und produziert entsprechend Wärme. Beim Ausschalten des Motors wird die Wasserpumpe ebenfalls angehalten. Nun kann das Kühlwasser nicht mehr circulieren. Die Wärme bleibt im Motorblock und stiegt nach oben. Je nachdem, wo der Temperaturfühler liegt, kann an dieser Stelle die Temperatur steigen. Schaltest du nun die Zündung an, drehen sich die Kühlermotoren. Dadurch wird zwar das Wasser im Kühler abgekühlt, verteilt sich aber nicht im Motor und kommt dementsprechend nicht beim Temperaturfühler an. Ein kurzes Anwerfen des Motor, damit die Wasserpumpe arbeitet, hätte diesen Effekt verhindert. Er sollte aber heute kein Problem mehr darstellen.

Noch vor wenigen Jahren gab es vorallem Automotoren, die darauf sehr empfindlich reagiert haben. Meistens überhitzte dann der obenliegende Zylinderkopf und Motorschäden entstanden. Es gibt Autos, bei denen sich deshalb der Ventilator selbstständig einschaltet und kühlere Aussenluft in den Motorraum pustete.

Das sollte bei der Goldwing kein Problem sein, weil die Zylinderköpfe links und rechts frei liegen.

Trotzdem wird empfohlen, direkt nach Fahrten mit starker Leistungsbenutzung, z.B. Autobahn mit hoher Geschwindigkeit, und hohen Lufttemperaturen, den Motor nicht sofort auszuschalten, sondern etwas im Stand laufen zu lassen. Damit die entstandende Wärme abgebaut wird. Oder eine kurze Strecke mit niedriger Geschwindigkeit zu fahren.

#9  23.05.12, 12:54:58

Beitragssammler



@ emjot63:
Das mit dem abgestellten Motor hört sich für mich plausibel an!

#10  23.05.12, 13:10:06

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

@ emjot63 und Kurt:
ist ja alles richtig was Ihr sagt. Mich hat nur verwundert, das es selbst bei Stop & Go im Sommer bei >30°C nicht überhitzt und nun den Glockner hoch doch auftrat. Ich habe übrigens, wie schon gesagt, eine 2006 mit den geänderten System und auch den Motor nicht ausgemacht, sondern nur angehalten, Motor laufen lassen und etwa 5 Minuten gewartet - alles wieder gut! Eigenartig fand ich, das obwohl die Temperatur so hoch war, die Lüfter nicht durchgelaufen haben, sondern kurz an und wieder ausgingen!
Bin übrigens schon zügig im kleinen Gang mit Sozia und Gepäck hoch gefahren!
Sonnige Grüße,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#11  23.05.12, 14:54:10

Beitragssammler



Vielleicht wurde auch was an der Software für die Ventilatoren geändert. Eine Überhitzung bei den älteren Modellen fand dann statt, wenn langsam gefahren wurde und sich ein Staudruck bildete, da die heiße Luft weder nach vorne, noch nach hinten weg kann. Halte ich in dieser Situation den Ventilator kurz an, kann die heiße Luft nach hinten entwichen.

Techniker liegen solche Lösungen.
Ob es aber daran liegt, weiß ich nicht. Ist nur eine Hypothese und ohne konkreten Hintergrund. lachen

#12  23.05.12, 22:12:52

Heimo S.

(Mitglied mit Biete)



anscheinend mögen die den großglockner nicht lachen

meine 2009er ist auch oben das letzte stück wo es nur mehr zäh ging kurz überhitzt besser gesagt in den roten bereich und a bissi gestunken hats auch. bin aber auch zuvor mit sozia und in zu niedrigen gängen recht zügig hochgedüst.
hab se auch am parkplatz einfach laufen lassen, dauerte ca 5 minuten bis sich die vents wieder ausgeschalten haben und die temp runterging.
kontrolle dann beim mech ergab aber kein fehlen von kühlwasser, war also alles ok.
seitdem war nie wieder was mit heisslaufen, aber ich fahr jetz auch anders, also nix mehr mit 2.gang aufn berg oder so, weil das geht im 4. u 5. genau so gut.


greetz
Heimo S. "nobody is perfect"

Kurvenvideos by Candy's BikeCam
#13  23.05.12, 22:32:19

Beitragssammler



Zitat von Heimo S.:
anscheinend mögen die den großglockner nicht lachen


Servus zusammen,

Heimos Erfahrung kann ich nicht bestätigen. Sowohl beim "normalen" Hochfahren (2 - 5 Gang) auf der kärntner Seite, als auch beim nervigen (weil hinter WoMos + Autokolonne herzuckelnden) Hinunterfahren auf dem salzburger Teil gab's nie Temperaturanzeigen nahe des roten Bereichs. Und ja, die Lüfter sind auch bei mir immer wieder angesprungen...

#14  24.05.12, 10:35:53

Beitragssammler



Zitat von Gerald:
@ emjot63 und Kurt:
ist ja alles richtig was Ihr sagt. Mich hat nur verwundert, das es selbst bei Stop & Go im Sommer bei >30°C nicht überhitzt und nun den Glockner hoch doch auftrat. Ich habe übrigens, wie schon gesagt, eine 2006 mit den geänderten System und auch den Motor nicht ausgemacht, sondern nur angehalten, Motor laufen lassen und etwa 5 Minuten gewartet - alles wieder gut! Eigenartig fand ich, das obwohl die Temperatur so hoch war, die Lüfter nicht durchgelaufen haben, sondern kurz an und wieder ausgingen!
Bin übrigens schon zügig im kleinen Gang mit Sozia und Gepäck hoch gefahren!
Sonnige Grüße,
Gerald




mach Dir mal keinen Kopf, bei meiner 06er war das letztes Jahr am Glockner genauso. Sobald ich wieder freie Fahrt hatte ging die Temp. wieder runter. Du darfst den Motor nur nicht ausmachen wenn die Temp. so hoch ist. 2-3 Min. nachlaufen lassen ist da angebracht.
Gruß
Werner

#15  24.05.12, 19:47:38

Beitragssammler



Hey,
ich bin gestern, Aussentemperatur bei etwa 26 bis 28 Grad, mit meiner 2012er eine längere Stecke mit etwa 10 bis 30 km/h durch eine Innenstadt gefahren. Dabei waren auch deutliche Steigungen.

Einmal sprang der Ventilator an. Die Temperaturanzeige stand da bei 3/4. Sonst immer knapp unter 1/2. Die Temperatur ging dann sofort herunter.

Also alles so, wie ich es von allen anderen Fahrzeugen auch kenne. Keine Problem.

Das war übrigens das einzige Mal, dass der Ventilator ansprang. Oder dass ich es zumindest bemerkt habe.

#16  25.05.12, 09:02:20

Gerald

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo!
Das kann ich mit meiner 2006er auch: bei > 30° durch die Stadt von einer roten Ampel zur nächsten. Oder im Schritttempo durch den Stau: Nadel geht kurz über die Hälfte hoch - Lüfter laufen an und alles regelt sich "im grünen Bereich" ein! Aber zügig im kleinen Gang, freier Fahrt bei 5° auf dem Glockner wurd´s oben halt unheimlich heiß!
Das ganze Thema mit dem überhitzen der älteren Modelle hab ich ebenso alles durch - wollte halt nur wissen ob ich damit allein darstehe und einer ´ne vernünftige plausible Erklärung hat und keine alten Kamellen aufwühlen!
Sonnige Pfingsten und schöne Grüße,
Gerald


2020er SC79TR seit 22.04.2021, 2020ner SC79 in Weiß, davor SC 68 Sondermodell in Rot - Schwarz, davor SC 47 in Rot, davor SC 22 in Rot, davor GL 650 in Rot, davor CX 500 C in Rot, davor RD 250 in Blau
#17  25.05.12, 13:06:19

Beitragssammler



Moin zusammen.
Was haltet Ihr von meinem Vorschlag?
Wenn die Lüfter anlaufen könnte man die Luftklappen der Fußheizung öffnen.
Somit dürfte sich der Wärmestau verringern, vielleicht sogar nicht mehr auftreten.
Bei Stillstand der Lüfter die Klappen wieder schließen damit der Fahrtwind wieder voll durch die Wärmetauscher strömt.


Gruß
Karl-Heinz


#18  26.05.12, 13:19:06

Beitragssammler



Bei mir ist folgendes aufgetreten:
Ich war jetzt 4 Tage in Südtirol (24 Pässe incl. Anreise und Rückreise), da gingen die Lüfter nur 2x an. Aber der Temperaturanzeiger ging nur eine Zeigerbreite über den Mittelstrich. Da wird seitens HONDA schon ziemlich getrixt.
Bis auf einen Ausrutscher auf einem Bitumenstreifen war es aber eine tolle Fahrt.
Leider brauche ich einige Neuteile - schaut auch in Suche!
Gruß
Walter


#19  28.05.12, 16:34:22
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 3 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag 7V Regler
3 742
27.04.20, 11:29:50
Gehe zum letzten Beitrag von LastMohawk
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ich bin so doof! Los, verspottet mich!
5 2350
05.04.12, 16:43:13
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem
256 227590
13.08.24, 10:08:37
Gehe zum letzten Beitrag von manoku
Gehe zum ersten neuen Beitrag Glühbirnen Zusatzinstrumente wechseln
1 1222
20.04.13, 08:15:29
Gehe zum ersten neuen Beitrag Geräusch Wasserpumpe Zittern Temperaturanzeige - Kühlsystem
8 2116
09.02.17, 18:30:34
Gehe zum letzten Beitrag von Bigge
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0405 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder