Liebe Goldwing Gemeinde,
es geht weiter. Um den leidigen Kommentaren über die Werkstattausstattung bei meinem Gespannbauer Mobec zu entgehen (es gab tatsächlich Kommentare hinsichtlich der verlegten Fliesen), haben wir alles um das eigentliche Objekt entfernt um Allen die Möglichkeit zu geben, sich auf das WESENTLICHE zu fokussieren. Ich packe die Infos wieder in mehrere separate Beiträge.
Zu diesem Bild:
Die GL1800 ist wieder komplettiert und wartet auf die Hochzeit mit dem Beiwagen.
Der Neigungssensor am rechten Scheinwerfer wurde gemäß der Prozessbeschreibung basierend auf die Honda Dokumentation fachgerecht so modifiziert, dass bei schneller Kurvenfahrt in aufrechter Position (denn ein Gespann legt sich ja nicht in die Kurve, ausser es ist ein Schwenker) der Sensor nicht einen "Umfaller" meldet und die Zündung abschaltet.
Eine Lösung wäre natürlich auch gewesen durch die Kurven zu schnecken - will und werde ich aber nicht
Direkt vor dem rechten Koffer erkennt ihr die Beiwagen Stromversorgung.
Am vorderen Verbindungsanschluss verweilt wartend das Anschlusskabel für den Kompressor der Fanfare. Die Relaissteuerung dazu ist unter der Sitzbank verbaut.
Zum weiteren Ablauf:
Samstag erfolgt die Abnahme durch uns bei Mobec und die Sichtung der kompletten Dokumentation, Gutachten, Zertifikaten, Beschreibungen, Handbücher, Wartungsplan etc.
Dann erfolgt die TÜV Abnahme am Montag
Anlieferung ist geplant für Dienstag ggfs. Donnerstag.
Da sämtliche Federbeine, sowie der Nachlauf und Vorspur einstellbar sind, gibt es von Mobec ein Life Package. Bedeutet, ich kann in Ruhe in 2013 meinen Popo auf dem Gespann einfahren, mit der Popometer Erfahrung zu Manfred Beck gehen und er wird mir danach das Gespann anpassen. Dies ist in meinem Gspannumbau MIT DRIN. Das Gespann hat eine Standardeinstellung. D.h. bei 100km/h Gas geben bzw. Gas wegnehmen muss das Gespann geradeaus laufen.
Wir hatten uns dann gestern noch ausgiebig über eine Wasserheizung für den Beiwagen unterhalten und die Lösung des EML Bausatzes über einen 2ten Wasserkreislauf klingt super. Diese wurde uns an hand einer Fotodokumentation von früheren Modifikationen erläutert und von den Kosten und Aufwänden gezeigt.
Ach ja, hier nochmals der stolze Eigentümer des Gespannes und Fahrgast im Boot.
"Gavin", der ab und an auch "Gavin NEIN" heisst.
Wenn ihr in das Beiwagenrad blickt, so sehr ihr unterhalb des Bremsschlauches eine verstellbare Gewindestange, wie ihr sie von den Gangschalthebeln her kennt. Damit kann man den Extender für die Vorspur einstellen.