[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

wingdriver

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

hallo Gemeinde

ich hab letzten Herbst bei Tante L ein Überwachungsgerät eworben. Nun merke ich, dass ich fast jede Woche den Wasserstand in der Batt auffüllen muss. Kann es sein das besagtes Gerät i.A. ist?? Normalerweise soll das Teil doch meine Batterie einwandfrei über den Winter bringen, ohne zu zu kochen ??
Wie sieht es bei euch aus ?

Danke für eure Meinung
Wingdriver

#1  10.01.13, 16:02:01

WingMike



Miß doch erstmal die Batteriespannung während und nach dem Laden. Das gibt dovh schonmal Aufschluß über da Ladegerät.



Viele Grüsse Michael

(Honda Helix)
Interpunktion und Orthographie dieses Postings sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt
#2  10.01.13, 16:12:01

hubbaz

(Mitglied mit Biete)



Nicht die Spannung, sondern der Strom bringt das Salzwasser zum Kochen.

Mit einem Multimeter in Reihe messen, Strom sollte max 10% der Batt-Kapazität erreichen. Optimal wäre eine Spannungsstabilisierung auf 13,8V.


GL1100*1982 - RIP /
GL1200*1986 - RIP /
GL1500*1990 - RIP /
GL1800*2002 - RIP /
GL1800*2002 rot :-(
#3  11.01.13, 02:19:43

Beitragssammler



#4  11.01.13, 18:49:51

Beitragssammler



Wingdriver,

Welchen Batterietyp (Hersteller, Typenbezeichnung) nutzt Du in Deiner Goldwing und wie alt ist diese.
Weiterhin, welches Ladegerät hast Du erworben. Hersteller und Typ.
Danach kann ich Dir ggfs. was dazu sagen. Alles andere wäre Kaffesatzleserei.

Deiner Ausführung entnehme ich, dass es eine Nassbatterie klassischer Bauart sein könnte, also keine AGM Flies oder Gelbatterie. Aber wie gesagt Hersteller und TYP für beide Komponenten würden bei der Lösungsnäherung hilfreich sein.

#5  11.01.13, 20:08:53

wingdriver

(Mitglied mit Biete)

Themenstarter

so,
hab mal nachgeguckt, ich verschweig jetzt besser, wie alt meine batt ist, war zwinkern mit Augen rollen alles wird gut
hab das doch voll übersehen, gut, meine Goldi wird morgen eh vom Mech zum Service, Reifenwechsel abgeholt.
Habe ihm am Tel schon gesagt, ich will nur noch ne Gel eingebaut haben tun !

@ Bikeroldie.. Dein Thema, Link, hat in meinen Augen leider nix mit der Batt zu tun, sondern betrifft die Lichtmaschine, ergo nix, mit: Das Thema hatten wir doch erst !!
Aber egal, die Batt wird rausgeschmissen und er soll gleich auch mal alles ausmessen, da ich selber solch ein Messdingsbums leider nicht in meiner Garage finden kann. alles wird gut
Sag Dank für eure Mühe, mir Tipps zu geben ;-)
Derweil noch ne schöne restwoche, und möge der Frühling entlich antraben !!
Wingdriver

#6  16.01.13, 20:02:40

Beitragssammler



Hi Wingdriver.

Letzten Winter ging meine Batterie trotz Ladegerät auch in die Knie.
Gab keine Alternative zum Wechseln.

Dieses Jahr hab ich sie an meinem neuen Ladegerät.
Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Hat auch eine Ladeerhaltungsfunktion.

Guckst Du:

http://www.ctek.com/de/de/chargers/mc

#7  16.01.13, 22:10:23

Beitragssammler



ich auch............. zwinkern



LG
Nobby lachen

#8  16.01.13, 22:47:05

Beitragssammler



@wingdriver

Wenn Du Geld verbrennen möchtest, dann bau dir eine Gelbatterie ein.
Wenn Du eine richtig Gute haben möchtest, dann nimm eine Exide AGM Batterie.
Lass die Finger von Gelbatterien, damit wirst Du keinen Spass haben.
Alternativ nimm die von YUASA YTX24HL-BS. Auch eine AGM MF=maintenance free (Wartungsfrei)
AGM=absorbent glass mat (Fliesbatterie)

Merlin hatte dazu hier schon Etliches geschrieben, wobei er ein Fan von reinen Nassbatterien ist.

#9  17.01.13, 07:11:07

Beitragssammler



Hy Wingdriver
kauf Dir eine Hawker Batterie und Du Hast Jahre Ruhe,
gibt es bei Polo.
Gruß aus dem Norden Kuddl

#10  17.01.13, 14:16:10

Beitragssammler



Hallo Murgcruiser,

ich bin kein "Fan" von OFFENEN Blei-Säure-Batterien, sondern das sind für unseren Anwendungsfall in den Goldwings die Allerbesten!!!

Wir brauchen Batterien, die bei ihrer kleinen Kapazität auch "Mal" über einen längeren Zeitraum Energie abgeben können!!! (Radio läuft, während wir am Basteln sind, etc.!)

Das kann eine AGM-Batterie nicht!!! Klar geht das, aber man vergewaltigt sie, dafür ist sie überhaupt nicht geeignet!!!

Meinem Batterietyp ist das aber mehr oder weniger egal! Aber warum ist denn bei der AGM-Batterie die Dendritenbildung ein Problem?

Dazu müßte man erst einmal wissen, was sind überhaupt Dendriten und wie entstehen sie!!!

Wenn ein Akku entladen wird, (wir erinnern uns bitte, in allen diesen Akkus ist immer das Gleiche drin, und läuft immer das Gleiche ab, lediglich die Säure ist anders "eingelagert"!) bildet sich Bleisulfat. Vereinfacht dargestellt: Pb (Blei von der einen Platte) + PbO (Bleioxid von der anderen Platte) + H2SO4 (Schwefelsäure) = (ergibt) PbSO4 (Bleisulfat auf beiden Platten) + H2O (Wasser) + Elektrischen Strom.

Eine entladene Batterie hat also auf beiden Platten Bleisulfat und die Säure hat sich zu Wasser gewandelt. Beim Laden kehren sich diese Vorgänge um!

Jetzt kommt der Pferdefuß: Bleisulfat ist in Säure nicht löslich, aber in Wasser!!!

Bei einer offenen Blei-Säure-Batterie kann die Säure sich frei bewegen und auch durchs Fahren schwappelt die immer so da herum, bei der AGM-Batterie ist die Säure aber in einer dünnen Fliesmatte gebunden und kann sich nicht austauschen! Das ist der Pferdefuß!!!

Das, was beim kurzen Startvorgang sehr gut ist, daß die Platten sehr viel dichter zusammen sind als in einer Offenen, wir ihr jetzt zum Verhängnis! Bei "langsamer" Entladung bleibt das Wasser von der chemischen Reaktion dort, wo logischerweise auch der Blei-Sulfatanteil sehr hoch ist, jetzt löst sich das Bleisulfat im Wasser und bei der nachfolgenden Ladung fällt ein Teil des Bleisulfats aus und dadurch, daß es nicht weg kann, bildet es kleine "Nadeln", und durch den kleinen Abstand der Platten zueinander, kommt es dann zu Kriechstrombildungen innerhalb der Batterie!

In der offenen Batterie entstehen diese "Nadeln" in wesentlich kleinerer Menge, weil mehr Säure zu Verfügung steht, um dieses entstandene Wasser zu "Verdünnen". Entstehen doch vielleicht in geringem Maße welche, so sinken diese "Nadeln" dann zu Boden in den "Abschlammraum", also auch hier wird die Batterie geschädigt, aber nur durch einen sehr geringen "Masseabtrag".

Also ganz Wichtig, AGM-Batterien NUR für kurzfristige hohe Stromentnahmen benutzen (Startvorgang), nicht für andere Zwecke, dafür sind sie nicht konstruiert!

Außerdem werden unsere Batterien sehr lange Zeit im Jahr von "Dauerladegeräten" in der Spannung "oben" gehalten! Das ist also so etwas Ähnliches wie eine USV-Anlage (Unterbrechungsfreie Notstromanlage), und genau dafür sind AGM-Batterien überhaupt nicht geeignet!!!

So, und jetzt halte ich meine Klappe, sonst steige ich noch vom "Fan" zum "Gesponsorten Schreiber" auf! lachen lachen lachen lachen

Ich will doch nur Eines, Euch bitten, Euren Verstand einzusetzen und nicht einfach immer alles Nachzuplappern, was die Werbung uns weißmachen will!

Oder tut ihr etwa kein "Persil flüssig" beim Tanken mit zum Benzin, damit der Auspuff nicht schwarz wird???

Aber wenn es einen Reklame dafür gäbe, würden auch das Welche machen und zusätzlich da drauf schwören!!!


In diesem Sinne
Michael

winken

#11  17.01.13, 14:34:03

Beitragssammler



dubisu Merlin.

#12  19.01.13, 18:55:06
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Batterie / anlassen
79 44682
14.04.10, 19:14:53
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Steckdose
18 7009
12.10.08, 14:09:22
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ladegerät Auto XS
10 18911
31.01.13, 19:54:34
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hilfe, meine Goldwing springt nicht an !
4 990
22.05.07, 18:08:09
Gehe zum ersten neuen Beitrag Batterie - Empfehlung
46 38407
01.05.14, 11:45:39
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0426 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder