Hallo Bernd,
sehr gut erkannt, daß ich Technik "anfaßbar" machen möchte, damit man ein Gespür bekommt.
Das absolut Teuflische an einem ungebremsten Anhänger ist, daß man nichts merkt und sich auf der sicheren Seite wähnt, bis man einen bestimmten Punkt überschreitet, aber dann gibt es kein Zurück mehr!
Das Hauptproblem ist nicht die Bremsanlage des Zugfahrzeugs, sondern nur die ungebremste Achse, und zwar passiert Folgendes:
Dadurch, daß der Zugwagen ja ein bestimmtes Leergewicht haben muß, damit er überhaupt 750kg ungebremst ziehen darf, ist die Bremsanlage vom Zugwagen auch mit dem Gesamtgewicht von Zugwagen und Anhänger nicht überfordert!
Bis zu einem gewissen Punkt bremst das Gespann so, als würde der Anhänger komplett im Zugfahrzeug stehen.
Ob der Anhänger also "eingeladen" oder hinterhergezogen wird merkt man beim Bremsen überhaupt nicht!!!
Das ist die gefährliche Situation!!!
Wenn nämlich ein wenig mehr gebremst werden muß, dann wird an den vier Reifen des Zugwagens die Haftreibungsgrenze überschritten, und dann passiert das Ungeheuerliche, als Fahrer meint man, das Fahrzeug würde beschleunigen, weil die Reibkraft nicht mehr auf die Straße gebracht werden kann!
Kleines Rechenbeispiel:
Ein Zugfahrzeug mit 2000kg + Anhänger mit 750kg, da blockiere ich jetzt alle 6 Räder, dann hole ich mir ein Seil, eine Zugwaage und eine Planierraupe. Die Planierraupe versucht jetzt den Zug mit 6 blockierten Rädern wegzuziehen, damit wir sehen, was für eine Kraft benötigt wird, eben die Zugwaage in das Seil.
Planierraupe zieht an und auf trockener Straße wird das Ergebnis der Zugwaage ziemlich genau 2750kg anzeigen. Das ist der Wert, mit dem sich das Gespann bei einer Vollbremsung an der Straße "festhält"!
Wenn wir jetzt diesen Versuch mit einem ungebremsten Anhänger machen, dann blockieren wir die Räder vom Zugfahrzeug, die Räder vom Anhänger dagegen dürfen rollen.
Wenn jetzt die Planierraupe anzieht, dann zeigt die Zugwaage ziemlich genau 2000kg an, nämlich das Gewicht des Zugwagens, der sich in den Asphalt krallt! Der Anhänger rollt ja!
Mehr geht nicht!!!
Wenn wir jetzt mal bedenken, daß eine normale Bremsung vielleicht 500 - 800kg benötigt, und eine heftige Bremsung, die wir ausführen, wenn wir meinen, daß wir eine Vollbremsung machen, vielleicht 1500 -1800kg benötigt, so merken wir den Anhänger ja gar nicht! Da ist ja noch gar kein "kritischer Zustand"!!!
Und das ist das Fatale, wir sind in dem festen Glauben, alles im Griff zu haben, dabei sind wir noch unterhalb der Grenze!
Das ist wirklich das Fatale an der Geschichte!!!
Latschen wir aber wirklich mal in die Bremse, weil "Alles zu Spät ist", dann und erst dann stellen wir fest, "Ach Du S******", da kommt ja nichts mehr!
Und dann reden wir nicht mehr über "Meter", wenn im maximalen Fall ein Drittel der Bremskraft fehlen, dann reden wir von Fahrzeuglängen, die der Bremsweg länger ist!
Leider kann ich hier keine Zeichnungen einstellen, deshalb muß ich das mal mit Worten machen:
Die Kurve die sich ergibt wenn man das Bremspedal tritt, zu der Bremskraft die ich auf die Straße bringe, so ist das eine aufwärtsgerichtete Gerade, eine Verdoppelung der Pedalkraft ergibt eine Verdoppelung der Bremskraft. Diese Kurve steigt im Normalfall bis zur Haftungsgrenze an.
Im Fall mit einem ungebremsten Anhänger hört diese Kurve aber abrupt auf, wenn die Haftungsgrenze des Zugwagens erreicht ist und verläuft dann waagerecht.
Im Klartext heißt das, bis der Zugwagen rutscht, hat man keinerlei Unterschied zu einem gebremsten Anhänger! Erst wenn die Grenze überschritten ist, gibt es kein Halten mehr!
Es ist also falsch, zu sagen, ich gewöhne mich da dran, daß ich keinen gebremsten Anhänger habe!!! Merken tut man es erst, wenn es kein Zurück mehr gibt, dann ist der Chrash unausweichlich und recht heftig!
Zu 99% wird die Bremsanlage der Goldwing nur eine Leistung von 50% abverlangt, vielleicht 0,9% eine Leistung zu 80%, aber würde irgend Jemand auf die Idee kommen deshalb die hintere Bremse auszubauen, weil die Kraft der vorderen Bremsscheiben für mehr als 99,9% der Fälle ausreichend ist?
Und nur weil der Gesetzgeber träge ist und deshalb es immer noch diese Regelung gibt, muß man sie auch nutzen?
Im Fall des Falles ist nicht nur die Goldwing auf dem Hänger platt, sondern auch der Zugwagen, evtl. passiert es gerde dann, wenn sich ihre Frau abschnallt um ein Getränk von der Rückbank zu angeln, viellicht ist auch der Letzte der zum Stehen gekommen ist in der Schlange ein Motorradfahrer...
Natürlich ist das Alles vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber ganz ehrlich, würdest Du, und ich spreche hier alle Leser an, die Hinterbremse bei der Goldwing ausbauen und sagen, ich fahre jetzt ein wenig vorsichtiger???
Es gibt nichts Schlimmeres, als das man eine Gefahr nicht erfühlen kann, außer es ist zu spät!!! Und ein ungebremster Anhänger ist so eine Gefahr!
Gruß
Michael