[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

sunyammer1111


Themenstarter

Gleich kommt mal ZZ-Top auf den Plattenteller! alles wird gut
Deep Purple oder Uriah Heep stehen auch noch zur Auswahl! prost


Honda GL1000 K1 in candyblue
#81  28.09.13, 20:37:02

Bigge

(Mitglied mit Biete)



ZZ-Top !
Kommt auch ne Cover-Band 2014 zum 2nd Treffen >>>>>>> UPPS, jetzt habe ich etwas verraten !

Gruß Bigge


GL1000 LTD a.D.
#82  28.09.13, 20:46:48

Bigge

(Mitglied mit Biete)



ZZ-Top !
Kommt auch ne Cover-Band 2014 zum 2nd Treffen >>>>>>> UPPS, jetzt habe ich etwas verraten !

Gruß Bigge


GL1000 LTD a.D.
#83  28.09.13, 20:47:09

sunyammer1111


Themenstarter

Mir fiel gerade noch was ein. Wenn ich sie kalt starte und gasgebe, wenn sie ohne Choke läuft, kommt sie bedeutend schneller auf Leerlaufdrehzahl zurück, als warm. Wenn sie warm ist, geht sie zäher zurück auf Leerlauf! Der Motor klingt auch anders. Ist das bei euch auch so?


Honda GL1000 K1 in candyblue
#84  28.09.13, 21:34:55

Bigge

(Mitglied mit Biete)



...nö, schon mal die Stellung der Drosselklappen geprüft ?

Gruß Bigge der jetzt nach 5 Doppel-Bock sich dem TV widmet * langstreck *




GL1000 LTD a.D.
#85  28.09.13, 21:41:37

sunyammer1111


Themenstarter

Ja die habe ich latürnich auch geprüft. Alle vier Drosselklappen verdecken das erste der drei kleinen Bohrungen zur Hälfte. Leerlaufdrehzahl liegt dabei so ungefähr bei 1200Touren laut Schätzeisen Nippon Seiki!

Vier dicke Oettinger Pils reichen mir für heute und werde mich jetzt auch vor die Glotze hängen! lachen


Honda GL1000 K1 in candyblue
#86  28.09.13, 21:53:07

Franko



....was ich hier alles so lese, ZZ Top kommt zum nächsten GL treffen, super!! Jetzt aber keine
Ablenkung hier. Das Thema ist ernst!! lachen
Also, Ferdern gehen Montag raus. Morgen sehe ich nach dem Spalt bei den 755A, denke der ist richtig
so, da der Plastikring nach unten abdichtet.
"Kommt warm schlecht in den Leerlauf, das klingt immer noch nach falscher Gemischbildung und/oder
NEBENLUFT, Jan hast Du jetzt endlich den gesammten Bereich des Plenums und der Vergaser abgesprüht?
Das hatten wir schon vor ewigen Beiträgen hier, wehe Dir ist die Plenumdichtung oder ein Oring
der Vergaser verrutscht!!! Aber nicht gleich auseinanderbauen, beim absprühen mit Startpilot oder
Bremsenreiniger brennt nur eine von 10 ab.
Was ich überhauptnicht nachvollziehen kann, nach Zündverstellung war im ersten Moment alles besser und
dann doch wieder nicht??
Meine letzte Idee zu den Vergasern sind die Düsen selbst! Auch wenn Du schreibst es sind die Originalen,
wie war das, drei Vorbesitzer! Auch wo ein Keihin Zeichen drauf ist, muss nicht Keihin drin sein. Soll
bedeuten...Bilder unten.
Ich hab relativ viele org. Düsen gehabt, bei denen die Größenangabe weit nicht stimmte. Bei den Nachbauten
der Rep. Sätze besonders schlimm. Kann aber bei Dir im Grunde eigentlich nicht sein, weil mal ok und
mal nicht ok, geht dabei nicht.
Wenn Federn ausprobiert und sich nichts verändert hat muss die Zündung herhalten. Zu schwacher Funke wenn
Sie warm ist, der gelöscht wird im Teillastbereich?
Kurz zur Erläuterung: Die Düsen messe ich mit Prüfstiften in hundertstel Abstufungen von 0.30mm bis 2.00mm.
Weil die Frage kommt ja eh, gelle.
Es kann auf keinen Fall sein, das wir hier nicht den Fehler finden, das kommt mir nicht unter zunge raus
Und wir müssen auch ein wenig Schub geben, bald wirds kalt....





Gruß Franko


GL1000 Collection

#87  29.09.13, 00:08:31

Beitragssammler



schönes werkzeug ... lachen

#88  29.09.13, 01:57:09

Bigge

(Mitglied mit Biete)



Meine Drosselklappen verdecken das erste Loch nicht - schließen direkt vor dem Doppel-Loch ab.

Gruß Bigge




GL1000 LTD a.D.
#89  29.09.13, 12:20:25

Beitragssammler



@ Onkel Heri:

du erzählst uns hier was von Membranen und dann noch von Nuten in der Düsennadel........


Hast Du jemals einen GL- Vergaser von innen gesehen?



Beste Grüße, Ralf

#90  29.09.13, 17:21:05

sunyammer1111


Themenstarter

Heute gings mal wieder auf große Probefahrt. Bewaffnet mit einer Dose Startpilot!!!
Erstmal paar Kilometer warmgefahren. Dann angehalten und losgesprayt:

Oben angefangen bei der Dichtung Lufikasten zum Vergaser: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Ich habe das Plenum, soweit ich hinkam eingesprüht. Ergebnis: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Das absprühen der Drosselklappengestänge und auch der vorderen Blechkappen ergab: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Die Einlasskrümmer-Gummis: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Die Verschlussschrauben für die Synch.-Uhren: Stocksteif bei 1200 Touren.
Die Krümmerflansche und mein geklebter Riss am Stutzen Nr.4: Stocksteif bei 1200 Touren.
Choke-Gestänge abgesprüht: Stocksteif bei 1200Touren.

Hab ich eine wichtige Stelle vergessen?

Die Hauptdüsen habe ich beim letzten Vergaserausbau gegen Nachbauten von Keyster getauscht, da zwei 65er der originalen Bestückung aussen angefressen waren. Der Motor läuft mit den Keysterdüsen, sowie mit den originalen Keihins unverändert. Die Mischrohre mit den kleinen Flügelchen habe ich, bzw. musste ich gegen die von Keyster tauschen, aber auch danach lief der Motor unverändert.
Die alten Düsen hatten allesamt das kleine "K" drauf und sehen auch original aus. Ob sie es tatsächlich sind, keine Ahnung. Und ob sie so groß sind, wie draufsteht, keine Ahnung.
Vater kaufte die GL 1984. Da war sie gerade mal 9 Jahre alt.

Sind die Hauptdüsen denn überhaupt verantwortlich für den Teillast/Übergangsbereich? Eher doch die Leerlaufdüsen, Pukbohrungen, sowie die Vacuum-Kolben.
Die Gemischregulierschrauben stehen nach wie vor auf 1 3/8Umdrehungen von Block.
Ich hatte noch einen schweineteuren Original-Honda Luftfilter in der Ecke liegen, den hab ich eben mal eingebaut. Im ersten Augenblick dachte ich, sie lief gaaaaanz bisschen besser, aber kann auch nur Einbildung gewesen sein. Der originale hat ja oben und unten richtige Gummidichtungen. Der Nachbau nur so Moosgummi.

Ich habe gestern die Zündung wieder richtig eingestellt. Mit der Prüflampe.
Zylinder 1/2 (linker Unterbrecher): Kontakt öffnet bei Markierung F1. Lämpchen leuchtet auf.
Zylinder 3/4 (rechter Unterbrecher): Kontakt öffnet bei Markierung F2. Lämpchen leuchtet auf.
Kontaktabstände liegen bei 0,35mm.
An zu schwachen Funken hab ich auch schon gedacht. Die Spulen, Kabel und Stecker sind jedoch neu.
Den Ballastwiderstand hab ich auch weggelassen. Aber auch vor der ganzen Spulenumrüstaktion hatte sie die Probleme schon! Achso die Kondensatoren sind auch neu. Nach Randakks Empfehlung wurde ein Massekabel von Batteriekasten zur Motorhalteschraube gezogen. Alles ohne Veränderung, bzw. Verbesserung. mit Augen rollen

Puhh, die Luft wird immer dünner!!! mit Augen rollen
Bleiben noch die Federn.
Vor dem tauschen der Ellbogendüsen auf Randakk-Style lief sie noch viel schlechter, wenn ich mich recht erinnere.

Jetzt erstmal Bierchen zischen, so wie Bigge es empfiehlt... cool



Honda GL1000 K1 in candyblue
#91  29.09.13, 17:25:44

Bigge

(Mitglied mit Biete)



....zu den Puks fällt mir noch was ein !
Die eine Fläche war zu 100% plan - auf der gegenüberliegende Fläche war in der Mitte wie ne
kleine Spitze > mini-mini-minimal !
Kann sein, das es von der Produktion her ist - keine Ahnung.
Auf jeden Fall habe ich die Puks mit der stecknadelgroße Spitze nach unten eingesetzt.
Vielleicht dürfen die Puks nicht ganz Plan aufliegen, oder doch - oder wie ?

Wir müssen alles ansprechen, ausprobieren - bis Jan seine Ruhe findet zwinkern

Wie sieht es mit den Kerzensteckerkabel aus, ja ich weiß ......aber manchmal greift man sich
später an den Kopf und könnte platzen !!!

Gruß Bigge



GL1000 LTD a.D.
#92  29.09.13, 17:45:08

Beitragssammler



Hallo Bigge,
konnte 2 Puks damals nicht rauskriegen.
Hab ein Loch reingebohrt.
Nicht durch!!!!!
konnte sie so packen.
Alles sauber gemacht, von den Puks die Grate entfernt, und wieder eingesetzt.
Ist ja ne Dichtung drauf. Loch habe ich gelassen.

Und alles war gut.

Grüße

Rudi

#93  29.09.13, 17:51:25

Bigge

(Mitglied mit Biete)



Meine Puk`s kamen mir beim zerlegen des Vergasers entgegengeflogen !
Man war ich froh nicht den Bohrer einzusetzen zu müssen lachen

Na dann scheiden die Puks ja als Fehlerquelle nun auch aus !

Gruß Bigge


GL1000 LTD a.D.
#94  29.09.13, 20:16:51

Franko



@Ralf, ich kann Deiner Meinung zu Onkel Heri mittlerweile nur zustimmen. Zuerst habe ich seine
gut gemeinten Ratschläge noch als ok abgetan. Dann hab ich aber seine Vorgehensweise bei anderen Foren-teilnehmer in seinem Thread Anlsasserseminar gelesen, das geht ja mal überhauptnicht. Ich glaube so
bringt man sich nicht in ein neues Forum ein, andere als Forumsstalker zu bezeichnen passt hier nicht her. Und wie ich grad noch gelesen habe, sind "na klar" die anderen schuld!!! Der Hammer. Nicht weiter drum kümmern, es gibt eben solche Leute.

@Bigge, gute Hinweise, weil hier bei diesem Problem nun nur noch die Intelligenz der Masse helfen wird, es muss alles überdacht werden. Die kleine Spitze an den Pucks kommt von der Herstellung duch abdrehen auf der Drehbank, macht aber nichts, da diese unten auf einer Phase aufliegen und einen festen Abstand zu den Löchern haben.

@Jan, so...jetzt noch mal für mich. Wann genau traten den diese Probleme auf (Ruckeln im Übergang),
Du schreibst nach den Düsenwechseln lief der Motor unverändert, aber eben nicht wie? Alle Düsen, Haupt wie Nebendüsen können für das Problem wichtig sein, da aus den verschiedenen Lastbereichen dann falsche Gemische in Richtung der Stellung der DK (nur minimal geöffnet) anstehen, das ist sauschwer zu erklären.
Ebenso ist der Hinweis von Bigge wichtig, Stellung der DK´s, ein Loch offen ist etas ganz anders als wie bei Dir 1. Loch nur halb verdeckt. Aber!! Bigge ist das der Stellungszustand als die Vergaser synchronisiert waren? Weil, wenn der 0, bzw. zero Zustand, dann dürfte kein Loch zu sehen sein, sonst sind die Klappen an den Kanten nicht mehr scharf! Wenn im Leerlauf ein Gemisch (als Beispiel) viel zu fett ist, läuft sie unruhig und tief. Aber sie läuft. In Lastbereichübergängen macht sich das dann genau so bemerkbar. Ich bleib dabei, es stimmt etwas nicht in der Gemischaufbereitung. Über die Zeit hat da doch villeicht jemand an den Düsen gefummelt, es wird häufig mit Reibalen mal eben die Düse gereinigt!! Da ist die GL eben sehr empfindlich....

@Rudi, schön das Du Dich hier weiter einbringst, echt klasse. Und noch viel besser Dein kurzer Kommentar eben zu Onkel Heri´s Beitrag, nur so geht´s, Wir sollten den Typ nicht vergraulen, da haben wir über die Winterzeit ein wenig Spass, gelle. Wartet auf seinen Beitrag zu meiner Aussage hier....wird nicht lange dauern... lol


Gruß Franko


GL1000 Collection

#95  29.09.13, 20:57:05

Bigge

(Mitglied mit Biete)



@Franko > Bigge ist das der Stellungszustand als die Vergaser synchronisiert waren?

Nö, als ich ihn wieder zusammen gebaut habe. Du glaubst doch nicht, dass ich den Vergaser
wieder nach der Synchronation abbaue um zu sehen wie die Drosselklappen stehen abgelehnt
Mir ist als Laie nur aufgefallen, das > als ich den 11er getestet habe eine minimale
Verstellung der Drosselklappen einiges am Motorlauf bewirkt.

Es wäre gut, wenn Jan uns mal so eine Art Excel-Datei zukommen lässt,
damit man erkennen kann was bereits gemacht wurde.

Gruß Bigge

@Franko > Bigge, gute Hinweise
Das war ja wohl auf die Flaschen Doppel-Bock bezogen funnypost


GL1000 LTD a.D.
#96  30.09.13, 07:58:13

sunyammer1111


Themenstarter

Sie lief eigentlich noch nie so ganz 100%ig. Hier wurde immer wieder gesagt, dass sich das durch viel fahren geben wird. Dem war aber nicht so. Als ich dann ne Tankfüllung Vergaserreiniger verballert habe, hatte ich den Eindruck, dass es noch schlimmer wurde. Ich dachte erst, der hätte mir die O-Ringe zerfressen, aber das letzte öffnen ergab ja, das alles in Ordnung war mit den O-Ringen.
Gereinigt hatte ich ihn letztes Jahr schon mit literweise Bremsenreiniger und Druckluft. Natürlich auch alle Düsen. Die waren aber noch allesamt blitzblank. Lediglich in den Schwimmerkammern war etwas brauner Schmodder. Ich hatte die Vergaser komplett zerlegt. Jeden einzeln vom Plenum abgeflanscht und überholt, damit ich nichts vertausche. Dabei wurden natürlich alle O-Ringe und Dichtungen ersetzt. Die Drosselklappengestänge und die Chokegestänge wurden geölt.
Die Kolben hakten damals etwas, worauf ich sie mit so Schleifvlies ganz leicht abgezogen habe, bis sie einwandfrei liefen. Die Schwimmer habe ich justiert, auf 21mm federnd von der erhabenen Kante unten am Vergasergehäuse. Die Schwimmernadelventile habe ich nicht ersetzt, da sie in meinen Augen keine Abnutzung haben und auch der Dichttest mit dem Mund ergab, dass sie einwandfrei schließen. Die O-Ringe vom Nadel-Dichtsitz habe ich selbstverständlich ersetzt. Die Düsen in den Ellbogenrohre habe ich von 110 auf 90 verkleinert. Ich habe dazu eine 60er Düse aus einem Keyster-Satz genommen und auf der Drehbank auf 0,9mm aufgebohrt. Dadurch lief sie schonmal bedeutend besser in der Gasannahme. Der Anschluss an die Synchuhren ergab, dass die Vergaser komplett verstellt waren. Also alle schön beigeholt und sie lief noch ein Stück besser.

Vor kurzem hatte ich die Vergaser dann das zweite Mal draußen, wo ich dann nochmal die Puk-Bohrungen gezielt gereinigt habe. Ebenso die Luftbohrungen von oben und die kleinen Periskopröhrchen. Dabei habe ich die Keysterdüsen (HD125,HD65) bei allen vier Vergasern eingebaut. Desweiteren die Mischrohre mit den zwei Flügeln dran, ebenfalls aus dem Keystersatz und ausgerichtet. Maße habe ich überprüft (ausser den Bohrungsmaßen) und eingesetzt und ausgerichtet. Die Hauptdüsen habe ich ebenfalls vermessen. Da gabs keine gravierenden Abweichungen. Die O-Ringe gingen stramm rein, die hab ich mit etwas Sprühöl benetzt, dadurch flutschten sie problemlos rein.
Die statische Vermessung der DK. ergab dann die Werte die ich weiter oben bereits hingeschrieben habe. Die Uhren haben also sehr gute Dienste geleistet. Die Zylinder arbeiten ja demnach dann auch tadellos. Kompressionswerte hatte ich ja auch gepostet.
Unterwegs hab ich dann einen Kerzenstecker nach dem anderen abwechselnd abgezogen. Jedesmal reagierten die entsprechenden Zylinder mit stottern. Die Krümmer erwärmen sich gleichmäßig. Keiner der irgendwie kalt bleibt oder verzögert warm wird.
Abgesprüht auf Falschluft wie im vorherigen Post beschrieben. Drehzahl veränderte sich KEINEN Mucks.

Zündungsmäßig wurden die Spulen, inkl. der Kabel und Stecker erneuert. Der Ballastresister wurde ausgebaut und überbrückt. Die Kontakte habe ich mit Schleifpapier beigeschliffen, eingestellt, wie im Post weiter oben beschrieben. Die Kondensatoren wurden ersetzt und die Masse habe ich durch das zusätzliche Massekabel optimiert. Zündzeitpunktversteller hatte ich auch draußen und gereinigt und neu geölt. Federn sind in Ordnung, und es klemmt auch nichts.

Das Problem ist der Übergangsbereich. Dann hängt sie kurz und zieht dann durch. Wenn ich mit wenig Gas eine konstante Geschwindigkeit fahre, fängt sie an zu puffen aus dem Auspuff. Ähnlich wie ein Zweitaktmotor der nicht richtig ziehen muss. Diese typische brabbeln eben. Es ist sicherlich alles erträglich, die Maschine läuft, aber es nervt halt doch. Angenommen ich fahre in die Ortschaft, ich schalte in den vierten und lass sie mit gaaanz wenig Gas rollen um die 50-55km/h eben gerade so zu halten. Der Motor muss dabei so gut wie gar nix leisten. Manchmal ist es so, dass er schön sonor vor sich hin brummt, wie eine Turbine. Das empfinde ich als sehr angenehm. Beim anderen Mal kommt halt wieder diese brabbeln aus dem Auspuff und sie wird im schlimmsten Fall langsamer und in dem Moment wo ich etwas mehr gasgebe zieht sie sofort ab. Ganz unkontrolliert. Also wieder Gas weg, ich werde wieder langsamer usw. Man spürt es nur am Auspuffklang. Es klingt irgendwie billig und sche***. Wenn ich dann runterschalte um aus der Ortschaft zügig rauszubeschleunigen, hängt sie dann MANCHMAL und ich muss paar mal am Gasziehen, dass sie ausm Quark kommt. Das Zwischengas beim Runterschaltvorgang quittiert sie dann MANCHMAL auch mit einem stottern. Aber seltsamerweise beschleunigt sie im nächsten Augenblick problemlos und ohne Mucken. (temporäres hängen der Kolben???) Eine kurze Verzögerung hat sie aber eigentlich immer. Gestern lief sie wieder besser als sonst, ich habe einen originalen Luftfilter eingebaut. Aber daran liegts ja wohlkaum! mit Augen rollen

Ach Leute, vielleicht bin ich auch nur bekloppt und sollte einfach fahren und das einfach ignorieren. lachen

Ich hoffe ich habe nichts vergessen... Das war im übrigen das, was ich alles bisher gemacht habe.
So und jetzt habe ich krumme Finger und eckige Augen und muss mal an die Luft eine qualmen... mit Augen rollen



Honda GL1000 K1 in candyblue
#97  30.09.13, 18:12:02

Bigge

(Mitglied mit Biete)



@So und jetzt habe ich krumme Finger und eckige Augen und muss mal an die Luft eine qualmen...

lol lol lol lol lol lol

Jan, das hast Du SUPER gut geschrieben - entferne mal die Blutspuren auf der Tastatur zwinkern

Also:
Ich gehe davon aus, dass wir hier zu keiner Lösung kommen, sorry.
Ich würde gerne mal Deine Lady fahren, um gewisse Eindrücke zu sammeln.
Vielleicht > bitte nicht falsch verstehen < bist Du von anderen Mopeds verwöhnt !!??
Was hattest Du vor der 1000er unter dem Hintern ?
Wenn der Oktober/November noch einige schöne Wochenende hat, könnte ich mal vorbei kommen.....
wenn ich darf !
Dann könnten wir die Lady`s tauschen um sehen wie, wo, was, warum....oder ??

Gruß Bigge







GL1000 LTD a.D.
#98  01.10.13, 00:59:39

Franko




....hast Du noch mal sehr schön alles zusammengefasst, klasse. Bigge´s Angebot find ich
ebenso klasse. Zweite Meinung dazu ist sicherlich gut.
Allerdings wird hier nich aufgegeben!! Die Beschreibung "schnurrt wie eine Turbine" trifft es
schon, so muss es sein.
By the way...das Paket ist gleich in der Post. Ich hab aber noch eine Theorie, hatte ich zwar
schon mal angesprochen, aber ich glaube das gab´s noch keine Reaktion zu.
Auf dem Bild des Plenums sind meines Erachten´s nach am unteren Rand Reste von Sprit zu sehen,
bzw. Rückstände von dort gestandenem Sprit. Das lässt die Vermutung zu, das zeitweilig der
Plenumboden geflutet wird, kommt durch einen zu hohen Spritstand in den Schwimmerkammern. Das
könnte auf jeden Fall alle von Dir beschriebenen Auswirkungen erklären. Genauers dazu falls es
das überhaupt war.
Ich würde die Schwimmer mal um 1,5mm ändern, auf 22,5mm. So schließen diese früher und der Spritstand
sinkt in der Kammer. Aber bitte nicht ändern wenn Du die Federn oder Düsen tauschst, sonst ist
nicht klar an was es nun genau gelegen hat, gelle.


Gruß Franko


GL1000 Collection

#99  01.10.13, 09:39:32

sunyammer1111


Themenstarter

Hallo Bigge!

Ohh, das wäre natürlich ein Angebot. Komm ruhig vorbei. Aber nicht verzagen, Fremde haben es nie beim ersten Mal sofort gefunden. Obwohl mein Navi mich direkt vor die Haustüre lotst. Ich wollte schon immer mal ne andere GL1000 fahren. Aber ich fahre meine nur auf trockener Straße. Wenns pisst bleibt sie stehen.
Was ich vorher gefahren bin? So einiges und auch zur Zeit noch ein paar Oldtimer nebenbei. Davon liegt aber nichts auch nur annähernd in der GL-Klasse. Machen aber trotzdem Spass! Darunter befindet sich auch noch ein Heinkel Tourist, zwei kleine Vespas, Zündapps und noch NSU's! lachen
Die Finger sind wieder verheilt! lachen

@Franko: Da fällt mir gerade ein, als ich letztens nach der Fahrt (Motor war noch warm) den Luffikasten abgeschraubt habe, glänzte es unten im Plenum. In den Ecken stand sogar ein wenig Benzin. Ich dachte, das wäre nicht schlimm, da ich zuvor im Schneckentempo nach Hause geeiert bin (schlechte Straßen hier) und ich dachte, dass sie vielleicht nicht alles Benzin verbrannt hat. Aber ok, war zwar ne mühselige Arbeit, die Schwimmer einzustellen, aber dann geh ich da nochmal ran. Oh Gott, alles einzeln? Aber du hast natürlich Recht, anders kann man den Fehler nicht finden.

Nächste Woche habe ich Urlaub, aber ab Freitag ist wieder schlechteres Wetter gemeldet. Vielleicht ergibt sich ja mal ein trockener Tag zum testen.


Honda GL1000 K1 in candyblue
#100  01.10.13, 16:44:14
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 3 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
515 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bilder unserer GoldWings
1966 97246
10.08.24, 10:22:59
Gehe zum letzten Beitrag von Andreas G.
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 231163
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2015
97 317285
08.01.16, 17:00:24
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2016
97 340216
17.12.16, 12:41:21
Gehe zum ersten neuen Beitrag Forums-Förderung 2014
83 344209
30.12.14, 18:01:20
Gehe zum letzten Beitrag von Karl-Heinz
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.5692 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder