Heute gings mal wieder auf große Probefahrt. Bewaffnet mit einer Dose Startpilot!!!
Erstmal paar Kilometer warmgefahren. Dann angehalten und losgesprayt:
Oben angefangen bei der Dichtung Lufikasten zum Vergaser: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Ich habe das Plenum, soweit ich hinkam eingesprüht. Ergebnis: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Das absprühen der Drosselklappengestänge und auch der vorderen Blechkappen ergab: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Die Einlasskrümmer-Gummis: Drehzahl stocksteif bei 1200Touren.
Die Verschlussschrauben für die Synch.-Uhren: Stocksteif bei 1200 Touren.
Die Krümmerflansche und mein geklebter Riss am Stutzen Nr.4: Stocksteif bei 1200 Touren.
Choke-Gestänge abgesprüht: Stocksteif bei 1200Touren.
Hab ich eine wichtige Stelle vergessen?
Die Hauptdüsen habe ich beim letzten Vergaserausbau gegen Nachbauten von Keyster getauscht, da zwei 65er der originalen Bestückung aussen angefressen waren. Der Motor läuft mit den Keysterdüsen, sowie mit den originalen Keihins unverändert. Die Mischrohre mit den kleinen Flügelchen habe ich, bzw. musste ich gegen die von Keyster tauschen, aber auch danach lief der Motor unverändert.
Die alten Düsen hatten allesamt das kleine "K" drauf und sehen auch original aus. Ob sie es tatsächlich sind, keine Ahnung. Und ob sie so groß sind, wie draufsteht, keine Ahnung.
Vater kaufte die GL 1984. Da war sie gerade mal 9 Jahre alt.
Sind die Hauptdüsen denn überhaupt verantwortlich für den Teillast/Übergangsbereich? Eher doch die Leerlaufdüsen, Pukbohrungen, sowie die Vacuum-Kolben.
Die Gemischregulierschrauben stehen nach wie vor auf 1 3/8Umdrehungen von Block.
Ich hatte noch einen schweineteuren Original-Honda Luftfilter in der Ecke liegen, den hab ich eben mal eingebaut. Im ersten Augenblick dachte ich, sie lief gaaaaanz bisschen besser, aber kann auch nur Einbildung gewesen sein. Der originale hat ja oben und unten richtige Gummidichtungen. Der Nachbau nur so Moosgummi.
Ich habe gestern die Zündung wieder richtig eingestellt. Mit der Prüflampe.
Zylinder 1/2 (linker Unterbrecher): Kontakt öffnet bei Markierung F1. Lämpchen leuchtet auf.
Zylinder 3/4 (rechter Unterbrecher): Kontakt öffnet bei Markierung F2. Lämpchen leuchtet auf.
Kontaktabstände liegen bei 0,35mm.
An zu schwachen Funken hab ich auch schon gedacht. Die Spulen, Kabel und Stecker sind jedoch neu.
Den Ballastwiderstand hab ich auch weggelassen. Aber auch vor der ganzen Spulenumrüstaktion hatte sie die Probleme schon! Achso die Kondensatoren sind auch neu. Nach Randakks Empfehlung wurde ein Massekabel von Batteriekasten zur Motorhalteschraube gezogen. Alles ohne Veränderung, bzw. Verbesserung.
Puhh, die Luft wird immer dünner!!!
Bleiben noch die Federn.
Vor dem tauschen der Ellbogendüsen auf Randakk-Style lief sie noch viel schlechter, wenn ich mich recht erinnere.
Jetzt erstmal Bierchen zischen, so wie Bigge es empfiehlt...