|
Hallo zusammen,
ich hatte mal 3 Varianten zusammengestellt, ein Line-In in das Radio zu bauen. Da man hierfür aber schon tiefgreifende Elektronikkenntnisse haben muss, habe ich das ganze verworfen. Beste Qualität erhält man natürlich, wenn man das eingangssignal direkt an den Vorverstärker im Radio bringt. Übertragertechnik wie Cassettenadapter bringen immer verluste mit sich. Frage ist dann immer, wie gut muss die Qualität realistisch wirklich sein ? Was will ich an Geld ausgeben und wie oft nutze ich das ganze auch.
Qualität von FM-Transmittern ist bescheiden, besonders in Ballungsgebieten wie Ruhrpott, Hamburg und berlin etc.
Cassette ist auch mies, da schon der Cassettenmotor soviel Störung einsteut, das alleine der, den Hörgenuss gegen null drückt.
Antennenadapter sind eigendlich die beste wahl, wenn man nicht Schrauben will oder kann. Beim Kauf sollte man jedoch darauf achten, das die Frequenz des "senders" einstellbar ist. Wäre blöde, wenn der lokalsender den Tranmitter stört. Er drückt ihn zwar nicht weg, aber merken tut man es schon.
Wer Elektroniker ist und Line-In direkt am Radio einbauen will, kann mir eine PM schreiben, dann sende ich gerne eine anleitug zu. Macht aber nur dann Sinn, wenn jemand wirklich was von Radiotech. versteht und sich bewusst ist was er tut. Ich übernehme da keinerlei Haftung.
Grüsse aus der verschneiten Schweiz
Wallauwinger Udo
GL 1500 US Edition
Rasen kann ich auf der Kirmes - Reisen auf der Wing
RICHTIGSTELLUNG : Die Goldwing ist nicht Unterkellert, hat KEINE obenliegende Microwelle und wurde NICHT von Smart gebaut
Heimatbasis: Breisgau
|