Hallo Lossi!
Zunächst einmal - nur um Begrifflichkeiten nicht durcheinander zu werfen:
Subwoofer gibt es aktive und passive (wie asw29) schon sagte.
Unterschied: Der aktive hat einen eigenen Verstärker, der passive nicht.
Einen aktiven "Bass" bitte nicht an den Leistungsausgang des Verstärkers anschliessen!
(Leistungsausgang = Lautsprecheranschluss)
Es kommt zu irren Verzerrungen und Übersteuerungen und anschliessend knallts.
Irgendetwas bleibt auf der Strecke: Endweder der Verstärker, oder der Bass oder die Lautsprecher!
Oder sogar mehrere Komponenten.
Der Idealfall wäre, wenn Dein Verstärker einen sog. "Line-out" oder "Pre-Amp" Ausgang hätte.
An dem liegt das noch nicht verstärkte Tonsignal für den Bass an. Den und nur den (!) kannst Du für den (aktiven)Bass nutzen. (Der aktive Bass muss natürlich an 12Volt laufen!!!)
Wenn das nicht der Fall ist, dann kannst Du eigentlich nur einen passiven Bass nutzen.
(Wird mit einer Frequenzweiche realisiert, die nur die tiefen Töne "durchlässt").
Oder einen anderen entsprechenden Verstärker einbauen.
Grundsätzlich ist ein aktiver Bass einem passiven vorzuziehen, weil er sich (meistens) sep. regeln lässt. Du kannst also das Wummern einstellen.
Nachteil: Das Ding zieht natürlich ebenfalls Strom und belastet Deine Lima nicht unerheblich. Gerade die sog. Bassspitzen ziehen viele Amperes. Also bitte unbedingt auch dicke Kabel ab 2,5mm² benutzen!
Notlösung(en):
Wenn Du keinen sep. Ausgang hast, den Verstärker nicht wechseln willst und auch kein Geld für einen passiven Subwoofer ausgeben willst, dann nimm einen rel. grossen (vom Durchmesser her) Lautsprecher und baue ihn verkehrt herum z.B. auf den Boden des Top-Case ein. So schneidest Du die höheren Töne ab und nutzt das Topcase als Resonanzboden.
Verschiedene Lautsprecher ergeben auch ein unterschiedl. Klangbild bzw. Basseindruck.
Einfach ausprobieren.
Ist nicht der Idealfall - ich weiss, aber die wahrsch. günstigste Lösung. Um das noch zu "optimieren" kannst Du noch eine sog. Frequenzweiche davor bauen. Ist total einfach anzuschliessen und gibts für wenige Euros z.B. bei "Konrad". (Die Leistung der Weiche sollte mind. der Leistung des Verstärkers pro Kanal entsprechen.)
Der Anschluss des "5." Lautsprechers: Kannste Dir eigentlich aussuchen. Egal ob hinten oder vorne oder links oder rechts.
Es kommt meistens per "Power" raus, wenn Du links+rechts vorne oder links+rechts hinten zusammen auf diesen Lautsprecher legst. Bitte unbedingt auf die Polarität achten!!!!
Grundsätzlich hat auch ein Laustsprecher einen "+" und "-" Anschluss.
Merke: Bei einem Basssignal muss die Membrane aus dem Gehäuse raus kommen und nicht rein gehen!
Gaaaaanz grosser Nachteil:
Beim Zusammenschluss von zwei Kanälen kommt dann nur noch (ein kraftvolleres) Mono und kein Stereosignal mehr raus.
Hoffe ein bischen geholfen zu haben!
Gruss Gil