[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo zusammen

Die Neutralkontrollleuchte leuchtet sobald der Motor warm wird / ist .

Mit der Suchfunktion konnte ich nichts finden in der 1000er Ecke .

Ich denke mal der Schalter ist der Verursacher .

Was meint ihr ?

Geprüft hab ich noch nichts , viel mir vorhin bei der ersten Probefahrt auf .


Gruss

Uli

#1  29.08.14, 19:58:55

Beitragssammler


Themenstarter

Da war mal was mit leitendem Schmodder am Schalter. Widerstand messen, oder gleich eine 21W-lampe am Schalter erden, der Strom brennt im Schmodder die Leitteilchen weg.

Nur Idee, nhe ;-)

Wesergruß
Malte

#2  29.08.14, 20:26:04

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo Malte

Na da schau ich doch Morgen gleich mal nach .

Zu meiner Schande muss ich gestehen das ich ersma gucken muss wo der Schalter verbaut ist mit Augen rollen


Gruss


Uli

#3  29.08.14, 20:32:21

wingwastl

(Mitglied mit Biete)



Ganz blöd hinter dem unteren Rahmenrohr. Aber die Seite die man nicht herausnehmen kann

Gruß Wastl


__GL1800F '15__



Wenn einem soviel Gutes wird beschert, ...
#4  29.08.14, 21:12:22

Beitragssammler


Themenstarter

Stimmt , da hab ich mal n Schalter gesehen .

Wenn das der is ... na dann Prost Mahlzeit .

Obwohl ... is ja nur ne Kontrollleuchte .

Wenn kein Gang drin is kann man das immer noch gut erkennen , dann leuchtet die Kontrollleuchte heller .

Gruss

Uli

#5  29.08.14, 22:16:10

Beitragssammler


Themenstarter

Lage: Neutralleuchte brennt im Leerlauf hell und glimmt weiter bei eingelegten Gängen.

Befund: Schaltkontakt des Neutralschalters liegt im Ölsumpf. Bei jedem An- und Ausschalten entsteht ein winziger Funke, der langsam Ölkohle am Kontakt anlagert. Das führt mit den Jahren zu einem Quasi- Kurzschluss. Also Durchgang mit widerstand über die Kohle, dei Lampe glimmt ständig.

Den Trick mit dem Freibrennen habe ich vor Jahren probiert, hat bei mir nich geholfen. Ich denke, wenn es überhaupt mal klappt, ist der Erfolg von kurzer Dauer.

Du kannst den Neutralschalter bei eingebautem Motor wechseln, musst dafür den rechten untern Rahmenzug einen cm wegbiegen (Holzkeil). Der schalter wird nur von einer art Halteklammer gehalten. Ist dennoch harte Arbeit, ihn rauszukriegen.

Man kann ihn zerlegen, reinigen und zusammensetzen, oder einen neuen verbauen.

Normalerweise nölt der Tüv rum, wenn die Lampe ständig brennt.

Jede Menge nützliche Info und Bilder wie immer bei den Jungs von NGW

#6  29.08.14, 22:30:48

Tom Cruiser

(Mitglied mit Biete)



Wenn die Ölkohle wirklich durch Öffnungsfunken am Schalter entsteht, könnte man nach dessen Säubern oder Auswechseln prophylaktisch ein funkenlöschendes RC-Glied (Widerstand-Kondensator-Reihenschaltung) dem Schalter parallel schalten. Dieses an geeigneter Stelle plaziert und alle 5 Jahre gewechselt sollte den Schalter im Mopped unauffällig seinen Dienst verrichten lassen.
So ein RC-Glied gibt es anwenderfreundlich in einem Gehäuse.
Ein Kondensator für alte Kontaktzündungen sollte sich auch eignen.


GL1200 Standard - Schee wars!

Gruss aus der Oberpfalz
Tom

Traue keinem Ding das du nicht selbst vermurkst hast!
#7  29.08.14, 23:27:35

Beitragssammler


Themenstarter

moin zusammen

So n ollen Kondensator hab ich noch von der alten Zündanlage .

Werde das mal auf die Liste setzen .


Gruss

Uli

#8  30.08.14, 07:49:42

Beitragssammler


Themenstarter

....bei mir hat das Freikokeln geholfen. Dauerhaft! :-D

Wenn du die 21W-Birne am Schalter erdest, siehst du ja wie sie erlischt beim Schalten von ins Nicht-Neutral.
Die Lampe dient als Absicherung wegen evtl. hoher Ströme. Ich habe mit einer Fremdbatterie gearbeitet und über den Schalter direkt ohne Lämpsche kurzgeschlossen, aber nicht festverdrahtet natürlich, sondern mit dem Kabelende kurzzeitig auf den "Batteriepol geklopft".
Nach und nach konnte man sehen wie der "Spratzelfunken" stärker wurde.

Der Kondensator ist eine gute Idee wenns wirklich einen Abreißfunken bei 1,2Watt Schaltleistung im Öl gibt, aber um sich alle 30 Jahre das Kurzschließen zu ersparen... ;-D

Viel Erfolg!
Malte

#9  30.08.14, 08:24:48

Beitragssammler


Themenstarter

Na klar einen Versuch ist es immer wert. Ist ja in 5min gemacht.

man kann statt ner Birne ein Amperemeter zwischenhängen.



#10  30.08.14, 11:59:47

Tom Cruiser

(Mitglied mit Biete)



Ein Amperemeter allein reicht nicht, dass wäre ein glatter Kurzschluss!
Wie Malte schon sagte, muss ein Verbraucher rein der auch ein bissl Strom zum Freibrennen zieht (21W Birne).


GL1200 Standard - Schee wars!

Gruss aus der Oberpfalz
Tom

Traue keinem Ding das du nicht selbst vermurkst hast!
#11  30.08.14, 12:30:42

Beitragssammler


Themenstarter

Ich meinte nicht als dauerhafte schaltung, sondern mit kurzen Stromstößen von der Batterie, also "brizzeln" lassen, wie der Kollege oben schon schrieb.

Ansonsten hast Du natürlich recht, Verbraucher muss sein

#12  30.08.14, 20:12:12
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
25 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Stottern mal da und mal wieder weg! Vergaser? Zündsystem?
239 165639
27.06.14, 18:35:17
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem
256 225735
13.08.24, 10:08:37
Gehe zum letzten Beitrag von manoku
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GL 1200 Aspencade Motor blockiert
81 12417
31.12.23, 16:46:53
Gehe zum letzten Beitrag von jantje
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 226031
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ladespannung bei niedriger Drehzahl? - Ladesystem
113 32486
28.07.15, 08:39:54
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1388 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder