
Themenstarter
|
Also ich sach' ma' so:
Ich habe in der Luftfahrzeugtechznik gearbeitet. In meinem Bereich wurden u.a. die regelmäßigen "Tankentwässerungen" (alle 7 Tage) durchgeführt wurden - verbunden mit einer groben Befundung über den Wasseranteil und sonstiger Auffälligkeiten. Allerdings an Tanks in ganz anderen Dimensionen, in denen man nicht mehr in Litern zählt, sondern in Tonnen. Der Sprit ist da auch ein anderer - eben Kerosin, was dem Petroleum recht ähnlich ist.
An der tiefsten Stelle jedes Tanks (jaja, das sind ein paar mehr...) ist ein entsprechendes Reinigungs-/Ablassventil. Da wird dann auch bei diesen Dimensionen eine relativ kleine Menge entnommen (~ 1/4 bis 1/2 Liter) und in einem transparenten Gefäss aufgefangen. Dann lässt man sich dieses Zeug beruhigen und schaut schkließlich nach, wie viel davon tatsächlich Wasser ist - das kann man ganz gut sehen. Wirklich viel ist das dann nicht und eher im Milliliter-Bereich angesiedelt - wenn überhaupt was zu sehen ist. Und das bei solche riesigen Tanks (bei unseren Maschinen 2x 2 Tonnen und 2x 4 Tonnen).
Aber wo kommt das Wasser her?
Aus der Luft? Ja, klar, denn es wird ja keiner mit dem Gartenschlauch reinlaufen lassen und in den Tank rein regnen tut es in der Regel auch nicht. Lassen wir mal außen vor, dass der gerade getankte Sprit möglicherweise auch schon etwas Wasser in gebundener Form mitbringt (im Nullkommaeinbisschen-Promillebereich).
Wir kennen das doch aus dem Alltag - z.B. an einer Fensterscheibe: Ist eine Oberfläche kühl, dann kondensiert das in der Luft gebundene Wasser daran. Je höher die Lufttemperatur, desto mehr Wasser kann die Luft binden. Wird diese Luft nun abgekühlt, kann sie das enthaltene Wasser nicht mehr binden und fällt Wasser aus.
Bei den Flugzeugtanks....oha, da sprechen wir nicht nur ein paar Litern potentiell feuchter Luft im Tank, sondern gleich von Kubikmetern und vor allem auch ganz erheblichen Temperaturunterschieden (5,6° Temperaturabnahme pro 1000 m Höhenzunahme).
Aber bleiben wir am Boden, wo die Temperaturunterschiede nicht so extrem sind, aber auch zu Kondensation führt. In einem fast leeren Tank haben wir natürlich mehr Luft als Wasserlieferant als in einem fast vollen Tank und gleichzeitig haben wir nur minimale Kondensationsflächen (die nicht vo Sprit bedeckten Tankinnenflächen). Damit wird sich der durch Kondensation herbeigeführte Wassereintrag arg in Grenzen halten, während ein relativ leerer Tank das andere Extrem darstellt, also viel Luft zum melken und große Kondensationsflächen hat.
Also klare Ansage: Zum Überwintern soll der Tank voll sein.
Nächste Erkenntnis: E10 ist für als Korrosionsschutz eigentlich besser als E5! ????? Wie das ????? Im E10 - so heißt es doch - ist mehr Wasser als im E5. Das aber ist nur irreführend ausgedrückt.
Es ist nicht der Sprit selbst, der das Wasser bindet, sondern der enthaltene Alkohol! Je mehr Alkohol enthalten ist, desto mehr in den Tank eingetragenes Wasser kann quasi absorbiert werden. Na klar, so kann E10 tatsächlich mehr Wasser enthalten als E5. Beim E5 wäre das nämlich längst wieder ausgeschieden worden und läge tatsächlich als Wasser am Boden des Tanks vor, während das E10 immer noch in der Lage wäre, diese Wassermenge in gelöster Form zu halten.
Ist die Sättigung erreicht (Bei E5 also schneller als bei E10), dann wird es blöd für uns, weil dann der Alkohol zusammen mit dem Wasser aus dem Sprit ausgefällt wird und am Tankboden ein ziemlich korrosives Gemisch bildet.
Bei E10 wird diese Sättigung aber erheblich später erreicht. Lassen wir auch hier mal was außen vor, nämlich den Umstand, dass das E10, das wir an der Tanke ein paar Cent günstiger bekommen, bei Tests meistens nicht mehr oder kaum mehr Alkohol enthielt als das E5 aus der Nachbarsäule.
Klingt, als sei ich ein E10-Freund? Nee, sicher nicht. Das Zeug kommt mir nicht in den Tank. Bei meinem Van stellt sich die Frage eh nicht, denn der ist ei Diesel. Aber bei meiner Mopete sehe ich potentielle Nachteile. Mag sein, dass die in der Praxis nicht zutreffen, aber ich will gar nicht erst das Risiko eingehen, dass da doch was dran sein kann und wieder mal alles nur von einer Lobby schön geredet wurde.
|