ich bin sogar ehr gegen Ultraschallreinigung! Aus zwei Gründen:
1. Fallen ab und an die kleinen Verschlußkugeln aus Messing dabei raus, diese sind nur
dazu da um bei der Herstellung Bohrungen dahinter zu ermöglichen. Wenn nicht beachtet, sucht
man sich hinterher dumm...
2. Die Filzdichtungen auf den DK Wellen saugen sich voll und belieben erst mal hübsch nass,
ob das zu Korrosion führt? Vielleicht nur bei längerer Standzeit.
Weiter sind die Vergaser in der Tat fix ausgebaut und zerlegt, haben alle hier jetzt ja jeder
schon mehrfach gemacht, gelle
Wenn die schon mal auseinander waren braucht man die jetzt nicht mal mehr vom Plenum trennen,
unten auf oben auf. Man kann jeden Kanal mit einem Nylondraht sehr gut durchstoßen.
Es sind nur eine Hand voll sehr wichtige Punkte zu beachten und die Dinger laufen prima.
1.saubere Kanäle
2.saubere Düsen, auch die kleine Periskopdüse richtung ZK
3.richtiger Schwimmerstand
4.Düsenstöcke (flügel nicht verbogen) und richtige Richtung eingesetzt!!
5.sauberer Lauf der Unterdruckkolben
6. und wie Uli auch schon geschrieben hat, keine "Kysternadeln" benutzen, die Dinger passen
vom Schliff her meist nicht.
7. klar überall neue O.Ringe und Dichtungen neu.
8. saubere Übergangsborungen an der DK , die drei kleinen und richtige Grundstellung der DK dazu.
hoffe ich hab nix vergessen.
Gruß Franko