Seers,
Schaltpläne und Werkstatthandbuch hab ich.
Hier der Link, ist zwar der 1983, aber die ist mit 1982 identisch.
http://goldwingchrome.com/Manuals/GL1100/Honda%20Goldwing%20GL1100%20Interstate%201983%20Color%20Schematic.jpg
Prüflampe, Multimeter mit Strom-Meßzange etc. ist vorhanden und bin im Gebrauch auch gut geübt.
Hab noch eine US Lenkerarmatur mit Blinkerrückstellung hier, die hab ich zerlegt um die Logik zu verstehen und die einzelnen Kabel durchklingeln zu können. Da scheint alles i.O. zu sein.
Das System hat halt jedem Menge Bausteine:
- Blinkerschalter mit Magnetspule zur Rückstellung
- Lenkwinkelsensor unten am Lenkopf
- Steuereinheit "Turn signal cancelling unit OKI" neben Lima-Regler, hab noch eine 2. aus dem ET-Fundus, hat auch nix gebracht
- Blinkrelais 3-polig
- Anschluß Geschwindigkeitssensor, aus Tacho, daran hängt auch die Warnlampe für zu niedrigen Lufdruck in den hinteren Dämpfern. Die löst aber normalerweise erst bei 40 km/h aus. Ab dieser Geschwindigkeit funktioniert auch der Rücksteller erst.
WHB in english hab ich auch hier, damit kann ich den Lenkwinkelsensor und den ganzen Kram messen. English sprech ich fliessend, als raff ich das auch.
Blinkerbirnen abgeklingelt gehen auch alle.
Auf der Sicherung Turn-Signal hängt noch aweng mehr, aber das funktioniert alles.
Eine Info noch, am Relais ist bei Zündung an, eine Zuleitung geschaltet, hot.
Ich werd mich auch nochmal in den Schaltplan eindenken, warum ich ned mal n Dauerleuchten der Blinker hinbekomme.
Dank schön erst mal.
Gruß, Michael