Auch wenn ich Gefahr laufe manche Leute zu langweilen ...
Hier mal meine Eigenbau TSZ-H Zündanlage , Materialkosten 80 € .
2 Hallgeber ( Rep. Satz für n VW-Verteiler aus dem Zubehör )
2 Zündmodule ( ebenfalls VW )
Die Zündmodule haben auf dem Klemme 1 Ausgang eine Überstrombegrenzung ( 8 Ampere ) .
Desweiteren habe diese Module eine Abschaltung , soll heissen , wenn der Motor aus ist aber die Zündung eingeschaltet ist fliesst kein Strom durch die Spulen ( Klemme 1 = Minus wird weggeschaltet ) .
Der Fliehkraftregler bzw. dessen Nockenhülse ( die ehemals die Unterbrecherkontakte betätigt hat ) muss angepast werden damit die Geberscheibe ausreichen Führung auf der Welle des Fliehkraftreglers hat .
Die Geberscheibe und die Nockenhülse werden miteinander verstiftet ( Spannstifte ) .
Eine Passende Scheibe wird angefertigt damit ein wenig ( 5/10 mm ) Spiel Axial vorhanden ist , ansonsten funktioniert die Fliehkraftverstellung nicht weil sie klemmt wenn man die Befestigungschraube anzieht .
Die Geberscheibe hat Original vier Fenster ( für 4 Zylinder Motoren ) , zwei davon werden verschlossen , so das sich die zwei verbliebenen Fenster gegenüber stehen ( 180 Grad ) .
Eine Trägerplatte für die Hallsensoren muss aus geeigneten Material hergestellt werden .
Die Hallsensoren werden auf jeweils einen kleinen Halter montiert ( Alu geht ganz gut ) .
Ein Sensor wird fest montiert , der andere ist über Langlöcher einstellbar .
Die Zündmodule passen ganz gut an die Querstrebe vorm Handschuhfach , diese wurden auf einem angefertigten Halter montiert .
Der Zündzeitpunkt kann nach belieben eingestellt werden ( ich habe den Standardwert genommen ) , der Schliesswinkel beträgt ca. 100 Grad ( mit der Original Kontaktzündung sollten es ca. 90 Grad sein ) .
Das ist auch gut so weil z.b. der Schliesswinkel der Dyna Zündanlage viel zu gross ist , darum sollte man auch den Vorwiderstand vor die Zündspulen schalten wenn es denn keine Dyna-Spulen sind .
Das mildert nur die Auswirkung nicht aber die Ursache und is mehr ne Krücke als eine Lösung
Alles was mehr als 90 Grad Schliesswinkel ist wird nämlich in der Spule in Wärme umgewandelt !
Wie gross der Schliesswinkel bei der Dyna genau ist weiss ich " noch " nicht .
Bei Leerlaufdrehzahl benötigen die Spulen gerade mal einen Schliesswinkel von ca. 10 Grad ( ich setze mal eine Ladezeit von 4ms , wobei 4ms schon lang ist ) um ausreichend geladen zu werden .
Die genaue Ladezeit kann ich leider nicht ausrechnen weil ich kein Messgerät besitze um die Induktivität der Spulen zu messen , ansonsten könnte man die Ladezeit genau bestimmen ( Spulenspezifisch ) .
Bei 8000U/min. benötigen die Spulen einen Schliesswinkel von ca. 95 Grad um ausreichend geladen werden zu können .
Insofern Liege ich mit den 100Grad auf der sicheren Seite .
Die Spulen werden gerade mal Handwarm , die Zündmodule bleiben nahezu kalt , diese liegen im Luftstrom .
Die Zündung funktioniert einwandfrei und wird auch drin bleiben .
Sobald ich die neue Dyna-Zündanlage ( auf Garantie ) aus den USA bekomme ( die alte Zündanlage incl. Spulen war ja defekt ) wird diese verkauft .
Hallgeber ausgepackt und noch nicht umgebaut
Zündmodule auf angefertigten Halter
umgebauter Fliehkraftregler und Geberrad
erster Probelauf
http://www.youtube.com/watch?v=Xlo8mzg8I48
P.S. :
Wenn das wieder zu technisch sein sollte möge dieser Beitrag gelöscht werden