[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

bin ja immer noch auf der suche was bei mir so qualmt.
hoffe das ich jetzt mit nem Endoskop weiter komme.
jetzt aber meine frage.
normal müsste doch der kühler voll sein und der Ausgleichsbehälter bis zur Markierung mittel.
jetzt beim kontrollieren des Kühlwassers ist mir aufgefallen das im kühler ein 3/4 Liter Wasser fehlen.im Ausgleichsbehälter ist der stand aber normal.
wie kann das sein?
wenn im kühler Wasser Verlust ist müsste doch der Ausgleichsbehälter ausgleichen oder nicht?
der verlust ist in etwe 7000 km zustande gekommen
danke für euer wissen


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#1  04.02.16, 16:05:54

Marcus



Hallo Karsten,

es kommt darauf an, ob Du bei kalten oder warmen Motor gemessen hast.
Den Kühlmittelstand kontrolliert man nur bei Betriebswarmen Motor und zwar den Stand im Ausgleichbehälter. Von daher auch der Messstab im Deckel.

Bei warmen Motor wird daher das zuviel an Kühlmittel aus den Kühlern dort hineingedrückt oder in die Kühler zurück. ( Ausgleichbehälter cool )
Stimmt dort der Stand, muss er auch in den Kühlern stimmen.
Das wusstest Du aber schon.

Ich selbst habe noch nie den Kühlwasserstand im Kühler kontrolliert sondern nur im Ausgleichbehälter.
Der Stand in den Kühlern ergibt sich doch Automatisch.






Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#2  04.02.16, 16:26:30

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Hallo Marcus
ja ok ich habe bei kalten Motor nachgeschaut, und aufgefüllt.
was mich verwundert ist halt das im kühler das wasser fehlte und nicht im Ausgleichbehälter.
hatte jetzt nur die Überlegung das vielleicht dort auch was im arge ist.

Marcus du hasst doch in einem anderen beitrag geschrieben das du den rechten Kühler Deckel geöffnet hast dort der stand bis zur Obergrenze war.
dadurch bin ich ja erst auf diesen Gedanken mit dem kühler gekommen.


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#3  04.02.16, 16:34:21

Marcus



Ja das stimmt. Bei Eiskalten Motor.
Habe aber nicht im Ausgleichbehälter nach dem Stand geschaut.
Ich schätze aber, der ist fast leer.




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#4  04.02.16, 16:49:55

Beitragssammler



Servus,

Ich fahre keine 1500ener aber eigentlich muss es doch in etwa gleich sein:

Ausgangszustand ist kalter Motor
Beide Kühler sind randvoll,im Ausgleichsbehaelter etwa die Mindestmarke Wasserstand. Alle Schläuche sollen entlüftet sein.

Beim starten des Motors ändert sich der Wasserstand erst mal nicht auch wenn Luft im System ist.

Der Motor wird dann langsam warm. Nun dehnt sich das Wasser aus,und der Stand im Ausgleichsbehaelter nimmt zu. Wenn Luft im System ist (Kühler nur 3/4 voll), kann der Wasserstand im Behälter nicht ansteigen,da die Luft das verhindert. Dieser Zustand ist gefährlich,denn es kommt zu Überhitzungen bis zum Kochen. Mann muss unbedingt laut Fahrerhandbuch Wasser nachfüllen. Mann muss wissen wie es geht,weil je nach Anordnung der Kühler und des Behälters das Wasser ergänzen unterschiedlich gehandhabt wird.

Nun wird der Motor abgestellt.
Jetzt zieht sich das Wasser wieder zusammen, und im Behälter stellt sich wieder der etwas niedrige Wasserstand ein.
Falls wie bei dir Luft im Kühler ist,kann nur ganz wenig,bei sehr viel Luft gar kein Wasser vom Behälter in den Kühler reingezogen werden.

Sehr viel Luft im Kühler kommt meistens nach nicht richtigem auffüllen, oder nicht rechtzeitigem ergänzen des Wassers.

Wenn bei dir tatsächlich nur noch 3/4 Wasser vorhanden ist, kann es passieren,das die Temperaturanzeige noch normale Werte anzeigt,weil der Fühler schon in der Luft hängt und nicht mehr vom Kühlwasser umspült wird.

Hoffe etwas geholfen zu haben. Bitte Fehler entschuldigen , sch... tablet

Grüße aus Tirol : zinker


#5  04.02.16, 19:46:27

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

@ zinker ein 3/4 liter wasser haben gefehlt.
nicht es war nur noch soviel vorhanden


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#6  04.02.16, 20:04:08

Beitragssammler



Sers,
für mich ein bisschen unklar ausgedrückt.
Kannst du bitte nochmal schreiben,was du meinst?
zinker


#7  04.02.16, 20:15:26

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Ausgleichsbehälter Wasserstand normal.
im kühler fehlte ein 3/4 Liter Wasser
wieso kein Ausgleich zwischen kühler und Ausgleichsbehälter.
hoffe das es so verständlicher ist sorry.


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#8  04.02.16, 20:26:27

Beitragssammler



Sers,

Aha,habe verstanden.
Ich weiß jetzt nicht genau wieviel Wasser da reingeht.
Aber 1,75 l Fehlmenge in einem Kuehler führt sicher schon zum kochen.
Da nützt auch der Wasserstand im Behälter nichts.
Du musst die Kuehlfluessigkeit wie im Handbuch beschrieben ergänzen.
Wenn du das nicht kannst, solltest du unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

zinker

Noch vergessen: niemals Kuehlfluessigkeit bei heißem Motor nachfüllen.

#9  04.02.16, 20:37:52

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

danke zinker.
denke mal das ich das auffüllen mit whb hinbekomme.
werd versuchen mich mal durchzulesen.
danke


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#10  04.02.16, 20:42:08

Beitragssammler



Ich nochmal,

Du musst unbedingt die Hinweise und die Reihenfolge im Handbuch genau befolgen. Wenn du Luft im System hast,kann es schon ganz leicht zu Problemen kommen.
Beispielsweise bei langsamer Fahrt im Hochsommer wenn es sehr warm ist. Dann schaffen es die Ventilatoren nicht mehr den Motor runter zu kuehlen.

Falls du die Kuehlfluessigkeit selbst mit Frostschutzmittel und Wasser herstellen willst,dann genau das Mischungsverhaeltnis beachten,weil das Frostschutzmittel ein schlechter Waermeleiter ist. Wenn du dann zuviel von dem Zeug ins Wasser gibst,kühlt das auch nicht richtig.
Besser und einfacher geht es mit fertiger Kuehlfluessigkeit. Ist allerdings teurer.

Viel Erfolg: zinker



#11  04.02.16, 21:01:58

Marcus



Eigendlich wollte ich hierzu nun nichts mehr schreiben da ich weiß, das Karsten als ( Selbst )Schrauber das schon im Griff hat.
Für die, die nicht so viel Ahnung haben:

Es sollte ein für Alumotoren geeignetes Frostschutzmittel sein,
Welches es NICHT sein sollte, kann jeder in seinem Fahrerhandbuch nachlesen,
Das Mischungsverhälniss ist 50 / 50
Welches Wasser genommen werden sollte kann JEDER in seinem Fahrerhandbuch nachlesen.

Der Fühler für die Temperaturanzeige sitzt unten im Boden eines Kühlers.
Wenn der nicht mehr umspült wird, ist es eh schon fast zu spät.

Aber nun nochmal zum Thema für die, die nicht so versiert sind:

Ein Wasserverlust über das Kühlsystem kann versch. Ursachen haben.

Zum einen können die Schläuche mit den Jahren brüchig werden, sitzen nicht mehr dicht oder eine Schlauchschelle ist abgegammelt.
Das Kunststoff Eckröhrchen nahe am Ausgleichbehälter geht auch schon mal kaputt.

Zum anderen können Undichtigkeiten an Wasserpumpe, Termostatgehäuse und Nebenschauplätzen auftauchen.

Ein gutes Werkzeug diese aufzuspüren ist ein Gerät ähnlich einer Pumpe mit der das Kühlsystem unter Druck gesetzt wird. Und zwar über den Kühlerverschlussdeckel.

Lässt der Druck in der Pumpe nach, ist Irgendwo eine Undichtigkeit die so ganz gut lokalisiert werden kann.

Mein Freund ( KFZ - Mechaniker Meister ) hat auf diese Art gleich drei Undichtigkeiten an seiner 15er gefunden.
Zum einen war das Termostatgehäuse undicht, dann der TW - Sensor und schließlich noch ein Stück Schlauch.
Das Wasser sammelte sich auf dem Motor und lief rechts am Ventildeckel runter.
Sicher gibt es auch andere Werkzeuge und Möglichkeiten. Dies ist nur eine davon und funktioniert sehr gut.


http://www.rakuten.de/produkt/werkzeug-direkt-kuehlsystemtester-kuehlerabdrueckgeraet-16-tlg-1507532260.html?cid=google_base&utm_source=gshopping&utm_medium=referral&utm_campaign=googlebase-2010-07&portaldv=6&sclid=a_pla_de_broad&gclid=CMe8p4Cy4MoCFa0V0wodflwPYQ


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#12  05.02.16, 11:14:23

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

die ersten Fehler sind gefunden.
leichter dampf aus dem Termogehäuse denke mal der 0 ring.
Verbindung kühler Ausgleichsbehälter rausgerissen.
kein oel im Kühlwasser.

halte euch auf dem laufenden was ich noch alles finde mit Augen rollen mit Augen rollen


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#13  05.02.16, 15:05:29

Marcus



Super das Du fündig wirst.
Ist der TW - Sensor noch dicht ? Sitzt direkt am Thermostat - Gehäuse und gibt die Kühlwassertemparatur zum optimieren der Zündverstellung ans Steuergerät weiter.
Der Sensor wird zwischen Sechskant und Kontaktstecker undicht.


Anbei ein Bild aus der Service Unterlage der 88er GL zur Übersicht.
Abfotografiert, daher nicht sooo toll. mit Augen rollen






Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#14  05.02.16, 16:33:13

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

das überprüfe ich morgen will sie mal warm laufen lassen.
kann halt nur nicht mit Ausgleichsbehälter arbeiten da dieser ja ausgerissen ist.
der Tipp mit dem abdrücken ist auch genial aber so was kaufen?
werd mal versuchen so was zu leihen.
keine Ahnung wer so was rumliegen hat.
denke aber mal wen der 0 ring gewechselt wird ,wird der Sensor gleich mit neu abgedichtet da bin ich ja eh am Gehäuse am schaffen


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#15  05.02.16, 17:16:23

Marcus



Den Sensor kannst Du dann nur rausschmeißen. Er selbst geht kaputt. Nicht die Abdichtung zum Gehäuse.
Ich drücke Dir aber die Daumen, das er noch dicht ist. Das Teil kostet so um 60 Euro.
Eventuell wäre es ein Gedanke auch gleich den Thermostat zu tauschen. Da unten kommt man ja schlecht ran und wenn Du schon mal dabei bist ???

LG


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#16  05.02.16, 17:29:47

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

sensor hab ich gerade für 62.50 gefunden hoffe meiner ist dicht.
Thermostat wird ich auch überprüfen kostet nicht so die Welt olafT hat mal ein alternatives eingestellt kam wohl 11 euronen.


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#17  05.02.16, 17:46:46

Wingerpuschi

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

ich nochmal
l stück gewechselt
Ausgleichsbehälter Anschluss gewechselt.

Jetzt noch dampf am Thermostat Gehäuse.

aus welchem material ist die Thermostat Dichtung ?????????
da bei warmen und heißem Motor alles dicht ist
Motor heiß laufen lassen alles dicht abgespiegelt mit Endoskop.
jetzt 5 stunden später an der Dichtung leichter austritt von Kühlwasser.
wie kann so etwas möglich sein?


und jetzt lacht mich bitte nicht aus.
wo finde ich die Kühlwasser Ablass schraube.


Gruß Karsten
GL 1800 2002 Road Runner
GL 1500 1989 verschieden
GĹ 1200 1984 verschieden
GL 1100 1981 verschieden





#18  12.02.16, 19:10:26

emont



Hallo Karsten,

der Thermostatdeckel hat keine eigene Dichtung. Für das Thermostat gibt es eine spezielle Dichtung die auf den Teller gezogen wird und dann das Gehäuse und den Deckel gleichzeitig abdichtet beim festschrauben. Vorher aber die Teile schön sauber machen, da dort meistens Ablagerungen (Verkalkung) sind.
Wo ich die Dichtung her hatte, kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich hatte mir das preiswerte Thermostat vom PKW gekauft und die Dichtung dazu dann im Netz gefunden. Den Beitrag wo die Automarke vom Thermostat steht findest Du hier im Forum unter "Suche" . Bei Deinem Baujahr solltest Du das Thermostat gleich prophylaktisch mit wechseln (ca. 15 €).


Viel Erfolg

alles wird gut


Gruß Micha
89er GL 1500 US
ein Traum in Candy Winebarry Red zunge raus
#19  12.02.16, 19:49:00

Marcus



Olaf hatte mal geschrieben, von welchem Hyundai PKW das Thermostat passt.
Die Dichtung bestelle bitte von Honda für die GL da die beigelegte des PKW Thermostates zu dick ist.
Die alte Gummidichtung verhärtet sich mit der Zeit und der Kunststoffdeckel des Gehäuses ist auch nicht das wahre.
Eine neue Dichtung wie vorab beschrieben auf ein neues Thermostat aufziehen, etwas Dichtungsmasse ans Gehäuse und Deckel und zusammenschrauben. Das sollte dann dicht bleiben.
Die Kühlmittelschläusche in der direkten Umgebung auch auf Verhärtung und Dichtheit prüfen und eventuell gleich mit austauschen.
Einige bekommt man nicht mehr, also musst Du Meterware kaufen. Ist eh billiger.

Die Ablassschraube sollte unter der Wasserpumpe zu finden sein. - Denke ich .




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#20  13.02.16, 10:50:59
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kühlwasserverlust
9 6260
08.07.24, 11:33:13
Gehe zum letzten Beitrag von Der-Bolli2
16 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Überhitzung bei langsamer Fahrt - Kühlsystem
256 226809
13.08.24, 10:08:37
Gehe zum letzten Beitrag von manoku
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kühler defekt und Relais durchgebrannt
12 2519
10.07.17, 12:41:58
Gehe zum letzten Beitrag von wernair
Gehe zum ersten neuen Beitrag Kühlwasserverlust GL 1500 SE
24 3798
11.07.22, 20:24:42
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Gehe zum ersten neuen Beitrag Niedrige Betriebstemperatur Kühlsystem! Fehlfunktion Anzeige? - Instrumente
11 1809
29.01.16, 20:24:43
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0646 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder