|
Ich hab's schon mal geschrieben:SO hab ich es bei meiner 18er Bj. 09 gemacht:
Zerlegen: erst mal Kupplungshebel ab, dann läßt sich mit dem Schaltergeraffel leichter rangieren, die Abdeckung der Kabel und Schläuche an der Lenkerunterseite abbauen (oben und unten je 1x Kreuzschlitzschraube), Griffheizungskabel aushängen, die beiden Kreuzschlitzschrauben von unten raus und den oberen Teil kippen, damit man an die Kreuzschlitzschraube kommt, die das Halteblech für den unteren Teil der Armatur kommt. Auch abschrauben und dann die beiden Hälften so weit auseinanderkippen, das man sie nach links abnehmen kann. Auf der unteren Hälfte ist noch ein Blech drauf, das ist in Fahrtrichtung (FR) vorne mit einer Schneidschraube fest, auch ausbauen.
Jetzt ist die Schaltmimik frei. In FR hinten ist die Platte mit zwei Schneidschrauben fest, unter der rechten Schraube ist ein Kabelschuh, der Teil in dem die Feder sitzt ist mit einer Schneidschraube fest, unter der auch ein Kabelschuh ist. VORSICHT: an ALLEN Bauteilen sind Kabel dran, also NICHT dran zerren! Von oben ist der Blinkerschalter mit einer Gewindeschraube fest, den besser auch abnehmen. Die beiden Scheiben nicht verlieren, oben silberne Scheibe, unten abgesetzte Messingscheibe. Beide Teile vorsichtig aus dem Schaltergehäuse heben.
Die Feder wird von einem Messingblech, das über die Federführung gesteckt ist, gehalten. Vorsichtig abnehmen, oben ist eine kleine Kugel drin, die wohl auf die Feder drückt wegen Kontakt. Jetzt ist eine lange spitze Pinzette sehr hilfreich: die Reste der Feder und die Kugel in FR nach vorne rausnehmen (NICHT zum Schalterhebel hin, da hat die Kugel einen Anschlag!). Die Feder hat einen Durchmesser aussen von ø3,6mm und einen Drahtdruchmesser von 0,5mm, die Länge ist ca. 16 - 17 - 18 mm. Bei GUTEKUNST hab ich eine Feder gefunden, die als Ersatz herhalten könnte: VD-084A. Kostet €2,70 plus Mindermengenzuschlag plus Verpackung plus MwSt. Es gibt auch andere Federhersteller, ich hab beruflich viel mit denen zu tun.
Kostet aber und braucht Lieferzeit. Ich wollte aber fahren und schau mich so auf meinem sg. Schreibtisch um, ob nicht irgendwas passen könnte, was ich noch im Fundus habe.
Kugelschreiberfeder ist zu dick, irgendwas um 4.2mm und hat einen zu dünnen Draht. Autoventil hab ich nicht zur Hand. Aber ich bin erkältet. Und oben in der Ecke steht eine Flasche Nasenspray. So eins in der Pumpzerstäuberflasche. Mit dem Etikettenspalt zu mir und ich sehe ... eine Feder. Nu ist die Flasche fast leer, also den Pumpmechanismus raus und die Feder freigeschnitten, und ... ø3,7 mm Aussendurchmesser, ø0,5mm Draht, ca. 20mm lang.
PASST!!
Ein wenig gekürzt und das ganze Geraffel wieder zusammengebaut.
Funktioniert.
Ich weis nicht wie lange, aber so eine Feder ist in Deutschland zu fast jeder Tages- und Nachtzeit zu bekommen, zur Not gibt es ja Apotheken mit Notdienst und Nachtglocke, und so 'ne Flasche kostet nicht mal €5,00. Bei mir war es Olynth Dosierspray für Erwachsene, es gibt auch ander Anbieter solcher Sprays, nur da weis ich halt nicht, wie deren Pumpmechanismus aufgebaut ist. Wer es nachmachen will ... gern, aber auf eigene Verantwortung, bei meiner 18er hat es so funktioniert.
Um es noch mal auf zu wärmen ... mittlerweile ist das Nasenspray teurer geworden, aber immer noch deutlich billiger als der komplette Schalterkopf. Vier Jahre nach dem ersten Beitrag hab ich die SC47 abgegeben und bin auf die SC79 umgestiegen. Die Feder war immer noch drin ....
Gruß
Helmut
|