|
Oh! Sorry!! Im Audi-Forum bin ich immer einer der meckert, wenn die Leute Fragen stellen, Antworten kriegen, aber dann keine Rückmeldung mehr kommt. So hilft das der Nachwelt leider nicht.
Also: Ich war damals bei Enrico zur Inspektion und Duchsicht und er fand ein Stückchen Holz, dass sich irgendwie durch die Manschette geschafft und ins Kreuzgelenk gekommen ist. Dort hat es sich immer lustig mitgedreht. Enrico hat das Hölzchen entfernt und die Manschette erneuert und wir waren guter Dinge, dass es das war. Wie sich später herausgestellt hat, war es das aber nicht.
Um ehrlich zu sein, bin ich mir heute noch nicht sicher, was es tatsächlich war. Ich habe dann aber, weil ich eh alles zerlegen musste, die "Progressive Suspension" Federbeine aus den USA bestellt, weil mir schon immer ein Dorn im Auge war, dass man alleine nur auf dem konventionellen Federbein fährt und mit Sozia oder Beladung fast nur auf dem Luftfederbein. Dadurch wirkt ja von der Logik her immer eine einseitige Belastung auf der Schwinge. Die Progressive Suzspension Federbeine sind aber beide luftgestützt und haben zusätzllich eine progressiv gewickelte Feder, was sich ja auch in der Gabel schon positiv bewährt hat.
An den original Federbeinen konnte ich keinerlei Defekt feststellen, die Gummis an den Verschraubungen sahen auch noch sehr gut aus und gingen echt straff/schwer von den Aufnahmen runter. Nichts desto trotz ist das Geräusch seitdem verschunden. Offenbar hat das luftgestützte Federbein auf der rechten Seite nicht mehr gleitend gefedert und seine stockerigen Bewegungen in Form von spürbaren Geräuschen auf den Rahmen und auf die Schwinge übertragen. Und das, obwohl ich erst etwa 65000 km runter habe mit der Wing. Seitdem die neuen Federbeine drin sind, ist das Geräusch jedenfalls weg.
Kleiner Tip am Rande:
Wer es gerne ein wenig sportlich angehen lässt und gerne mal richtig tief um die Ecken schleift, der ist mit den Progressiv Suspension Federbeinen und den progressiven Federn z.B. von Wirth vorne wirklich gut beraten. Da kann man auch in der Kurve mal einen Buckel mitnehmen oder auch mal tief in eine Kurve reinbremsen, ohne dass man den halben Frontspoiler riskiert. Jede Münze hat zwei Seiten; es wird etwas unkomfortabler und bei kurzen Stößen auch mal etwas stuckerig, besonders an der Vorderhand. In die Gabel mache ich gar keine Luft, das Luftpolster, dass durch Einfedern entsteht reicht völlig aus. Hinten kann ich gar nicht genau sagen, wieviel PSI ich fahre, da ich es immer nach Gefühl aufpumpe. Aber definitiv deutlich weniger, als mit dem original Federbein, obwohl es ja sogar 2 luftgestützte Federbeine sind. Und mir als bekennender Tiefflieger macht das richtig Spaß.
Gruß Rainer
Wiederholungstäter
|