|
Auf der Homepage von Fuchs Uslar
www.goldwing.de/nw18
werden neue GL1800 vorgestellt. 6 Cylinder mit Vierventil Technik.
Als Basismodell GL1800 Gold Wing (6 Gänge) sowie als „Tour“-Edition mit Topbox-Aufbau.
Rückwärtsgang bleibt hier wie bisher.
Die „Tour“-Edition wird zudem mit (7-Gang) DCT-Doppelkupplungsgetriebe und Airbag erhältlich sein.
Hierbei gibts eine Rangierfunktion für Vorwärts und Rückwärts.
LED-Scheinwerfer u. Rücklichter sind Serie.
Als elektronische Gimmicks sind 7 Zoll TFT Bildschirm für Audio-System u. Navigation, SMART Key System, Apple CarPlay und Bluetooth-Connectivity an Bord.
Vorder- und Hinterraddämpfung abhängig von gewähltem Riding-Mode.
Lt. Fuchs werden Funktion und Charakteristik des elektronisch gesteuerten DCT-Getriebes über den jeweiligen Fahrmodus praxisgerecht mitbestimmt
Das Windschild (Scheibe vorn) wird elektrisch verstellbar sein.
Ein elektronischer Gasgriff u. 4 Fahrprogramme sind includiert.
Berganfahr-Hilfe (....wers braucht?).
Je nach Ausführung Gewichtsersparnis bis u -48kg gegenüber dem Vormodell GL1800.
**************************
Ich habe mir mal die (für mich) wichtigen Merkmale u. Fotos (der Koffer/des Topcases) angesehen.
Sowohl die Seitenkoffer als auch das Topcase wirkt für mich innen total zerklüftet, sodass ich
hier Probleme sehe, Helme und/oder Gepäck vernünftig unterzubringen.
Im PKW-Bereich misst man den Kofferrauminhalt in Litern: Hört sich gut an, ist aber in der Praxis überhaupt nicht nutzbar. Jede kleine Ein- oder Ausbuchtung wird in die Liter-Angabe einbezogen.
Für mich wäre sowohl in der Seitenkoffern als auch im Topcase ein glatter Boden erheblich zweckmäßiger, da so auch nutzbar.
Gegenüber der GL 1500 (2 Helme problemlos im Topcase unterzubringen)
und der GL1800 SC47/SC68 (2 Helme so gerade - je nach Helm_ ohne Kratzer unterzubringen)
ist das hier neu vorgestellte neue Design der Seitenkoffer als auch des Topcases der neuen GL 1800 Bj. 2018 (für mich) ein klarer Rückschritt.
Überhaupt sieht die Maschine für mich zwar modern, aber gegenüber den Aufrüstmöglichkeiten der GL1500 oder GL 1800 SC47/SC68 nicht sehr 'aufrüstfreundlich' aus.
Motor-u. Kofferbeleuchtung oder fürs Topcase scheinen mir hier schwierig unterzubringen zu sein...
Chrom (eines DER Hauptmerkmale der 'alten' Modelle) - scheint auch nicht mehr gewollt zu sein. Vielleicht passt es auch nicht mehr in die Sichtweise der Honda-Konstrukteure für das Modelljahr 2018...(?)
Die Maschine versinkt, so, wie ich es sehe u. auf den Fotos erkennen kann, in der 'grauen Masse' der Tourer a la BMW K 1600 GT oder Yamaha FJR 1300.
Beides ebenfalls sehr gute Motorräder, aber eben Massenware ohne Wiedererkennungswert.
Mir jedenfalls fehlt die Eigenständigkeit (u. auch aus der 'Ferne' optische Individualität/Erkennbarkeit) der mit der bisherigen Goldwing-Modellen verbundenen 'Ansicht'!
Für mich war das (ausser der sprichwörtlichen Zuverlässigkeit u. Komfortanspruch) immer ein wichtiges Entscheidungsmerkmal und der Hauptgründe zum Kauf einer 'Goldwing*'.
1988 GL 1200 Aspencade neu
2006 GL 1500 aus 1. 'Rentnerhand - 'taschentuchgepflegt!''
2016 GL 1800 SC 47 aus 1.Hand (bei Vertragshändler scheckheftgepflegt)
....
Über die Technik (Leistung?) der 'Neuen' habe ich bei 'goldwing.de' nichts gefunden auf die Schnelle.
Bis auf die Vierventiltechnik konnte ich diesbezüglich nichts erfahren.
Ich wollte hier auch nur mal darauf hinweisen, dass 'Goldwing.de (Fuchs Uslar) die Maschine anbietet. (Preis auf Anfrage).
Aber bildet Euch selbst ein Urteil. Das hier Geschriebene ist nur meine (persönliche) Meinung und sicher wird die Maschine ihren Käuferkreis finden.
Ich würd' meine dafür nicht hergeben.....
Bin gespannt auf Eure Kommentare/Ansichten zur neuen GL 1800.
Gruß an alle
Driver_1000
|