Hallo Ralf,
mein EML-Boot hatte beim Vorbesitzer auch mal einen solchen Ditscher abbekommen. Daher lese ich Deine Frage mit Interesse. Es gibt durchaus Betriebe, die an Beiwagenbooten GFK-Reparaturen vornehmen und auch Umbauarbeiten (Kotflügel-Verbreiterung, zusätzliche Seitentür usw.). Insofern sehe ich Hoffnung für Deinen schönen Saphir. Hier ein paar dieser GFK-Künstler:
Schöne Linie in Schwäbisch Gmünd
http://www.schoene-linie.de/index.php?item=00-startseite&data=startseite
Beka-Formteile in Kirchheim/Teck (Schwaben)
http://www.beka-formteile.de/info.htm
Dannenmann in Holzmaden (Schwaben)
http://www.dannko.de/index.html
Megaform Michels GFK in Bad Kreuznach
http://www.michels-gfk.de/gfk-reparaturen.php
Egloff in Kradolf (in der Schweiz)
http://www.egloff-gfk.ch/gfk-reparaturen.html
Beiwagen-Reparatur am Guzzi-Gespann
Beim Googeln stieß ich auf eine private Seite, die von der Reparatur eines Steinschlagschadens an einem Guzzi-Gespann berichtet. Der Autor bietet an, auf Anfrage den Reparaturbetrieb zu nennen.
Beiwagen im Ausgangszustand:
http://guzzigespannaufbau.over-blog.com/2014/07/der-beiwagenschaden.html
Beiwagen repariert:
http://guzzigespannaufbau.over-blog.com/2014/09/hurra-der-beiwagen-ist-aus-der-gfk-bastelbude-zuruck-alle-schaden-zumindest-am-boot-sind-beseitigt-man-kan-schon-die-grose-des-stein
GFK-Umbauten
Einen Tür-Einbau in einen EML GT2001 habe ich mal gesehen bei den "Gespannfreunden Hellweg Rad dran e.V.",
http://www.gespannfreunde.de/index.html. Dort könntest Du nachfragen, wer jenen Einbau durchgeführt hat.
Bild vom Gespann:
http://www.gespannfreunde.de/alleMaschinen/Erwin_GL1500-GT2001_01_800.JPG
Die o. g. Adressen sind leider nicht gerade "um die Ecke" von Deiner Heimat. Bei Dir nahe der Wasserkante sollten natürlich auch alle Bootswerften in Frage kommen (die "Echten", also für Jollen, Yachten usw.). Aber für die Reparatur wirst Du den Saphir eh vom Rahmen abbauen und in einen Transporter verfrachten müssen. Nach meiner Erfahrung ist dieses Gewurschtel der Hauptaufwand. Die reine Fahrstrecke fällt dann gar nicht mehr so ins Gewicht. Falls Du beim Transport Hilfe brauchst, sag' Bescheid: In mein Auto paßt ein Boot im EML-Format hinein (schon ausprobiert ;-)).
Bei der Reparatur wäre generell zu beachten, daß die Risse nicht nur rückseitig hinterfüttert werden (und auf der Sichtseite nur stumpf geklebt werden). Die Reparatur wird erst dann dauerhaft haltbar, wenn das GFK so betrachtet wird wie mehrschichtiges Sperrholz: Es sollte der gesamte Rißbereich auf der Rückseite und der Sichtseite
flächig angeschliffen werden. In diese "großflächige Mulde" werden dann eine oder mehrere Lagen Reparaturgewebe einlaminiert. Dadurch ist der Rißbereich anschließend wieder in der Lage, Lasten
flächig zu tragen.
Ferner ist beim anschließenden Lackieren zu beachten, daß die Reparaturstelle nicht ausgast. Grundsätzlich kann Glasfaser ja mit Epoxidharzen oder mit Polyesterharzen verarbeitet werden. Ich bin kein Fachmann, könnte mir aber vorstellen, daß man am besten "sortenrein" repariert, damit sich keine langfristigen chemischen Reaktionen ergeben. Wäre nämlich schade, wenn der Lack im Reparaturbereich nach einigen Wochen Blasen oder Risse bekommt. Ob der Saphir seinerzeit auf Epoxid- oder Polyesterbasis entstand, das wird Dir am besten Hechard (oder einer der Hechard-Händler) sagen können.
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Reparatur!
Wingerjack