Hallo zusammen,
ich möchte noch mal eingehen auf die Distanzhülse, die als Bundhülse gestaltet ist (also mit 'ner "dicken" und 'ner "dünnen" Seite, bezogen auf ihren Durchmesser). Diese Hülse wird mit ihrem
dünnen Durchmesser ins Hinterrad reingesteckt. Und zwar so, daß ihre dünne Seite in den Dichtring einmündet, der auf der linken Seite in der Radnabe sitzt. Mit dem dicken Durchmesser zeigt die Distanzhülse dann also nach "links außen" und liegt Rücken an Rücken am Bremssattelträger an. Sehr schön ist das wiederum bei den Amis zu sehen in Bild 48:
https://goldwingdocs.com/images/HowTo/GL1500-Rear-Wheel/GL1500-Rear-Wheel-45.JPG
Falls Handbücher die Lage der Hülse nicht so genau erkennen lassen, so kann einem die Verschmutzung helfen: Zum Dichtring und Radlager hin ist die Hülse wenig oxidiert, aber ölig/fettig (und unter der Fettschicht recht blank). Zur Bremsenseite hingegen ist sie stark oxidiert bzw. mit einer Schmutzkruste überzogen.
Klaus, Du fragtest nun, was passiert, falls man die Hülse andersherum einbaut. Nun, dann paßt sie ja gar nicht ins Innere des Dichtrings hinein, sondern liegt
außen auf ihm auf. Sie sitzt dadurch außerdem um genau das betreffende Maß zu weit links außen. (Ich habe gerade keine solche Hülse zur Hand, aber schätze mal, das sind so 8 mm.) Wenn Du anschließend den Bremssattelträger montierst, so sitzt der entsprechend ebenfalls zu weit links. Und wenn Du dann schließlich zwischen Bremssattelträger und linkem Schwingenende die schmale Scheibe montieren willst (die "große Unterlegscheibe"), so dürfte sie dort kaum noch hineinpassen. (Oder nur mit großem Ach und Weh.)
Nun weiter: Du steckst die Hinterachse durch, schraubst rechts die Achsmutter drauf und ziehst sie fest. Aber die "falschrumme" Distanzhülse mündet ja nun weiterhin nicht in den Dichtring ein. Daher kann sie die von der Hinterachse kommende axiale Druckkraft gar nicht ins Innere der Radnabe weiterreichen (nämlich auf den
Innenring des linken Radlagers). Statt dessen drückt die Distanzhülse dann mit ihrem Bund (mit großen Durchmesser) auf den
Dichtring. Und der drückt dann auf den
Außenring des linken Radlagers.
Ergebnis: Dichtring zermatscht und linkes Radlager womöglich ebenfalls. Schlimmer noch wäre, wenn das Lager (das ja nun unzulässigerweise "am Außenring gepackt wird") beginnen würde, sich in seinem Preßsitz in der Nabe mitzudrehen. Dann wäre der Lagersitz in der Nabe hinüber -> neues Hinterrad fällig.
Darüber hinaus würde dann der Bremssattel nicht "mittig" über der Bremsscheibe sitzen. Denn der Bremssattelträger sitzt ja zu weit links. Zwar ist das Ganze axial zueinander verschiebbar (Stichwort "Schwimmsattel"). Aber falls wir bereits am Ende des Schiebebereichs angelangt wären, so würde es beginnen zu schleifen. Wenn die Bremse dann betätigt wird, so zieht sie mit ihrer mächtigen Kraft alles zu sich rüber (-> Ruhe). Aber wenn sie wieder losgelassen wird, setzt sich das Schleifen fort...
Nun noch ein Wort zum Ort des Geräusches. Du schriebst zunächst, das Geräusch komme "von
links hinten", also aus der Gegend der hinteren Bremse. Wenn Du bremst, so verschwinde es, wenn Du rollst, kehre es zurück. Zuletzt hast Du dann aber berichtet, das Geräusch komme aus der Richtung der Kardanglocke. Aber die sitzt
rechts...?!
Meine Vermutung: Die Teile sind alle so massiv, daß Geräusche sich als Festkörperschall recht gut von einem Teil aufs nächste übertragen. Und eine Glocke ist halt ein schöner Klangkörper...
Daher rege ich an, Du schaust noch mal genau, wie herum die Distanzhülse drin sitzt. Falls das alles korrekt und unbeschädigt aussieht (linkes Radlager, Dichtring...), so könnte ein probeweiser Tausch des Kardanantriebs uns weiterbringen. Eine Kardanglocke hätte ich noch bei mir liegen (innerlich mechanisch ok, aber außen am Federbeinauge beschädigt). Zum Probehören würde das ausreichen...
Abschließend eine Idee zum "schnellen Probehören für zwischendurch": Du könntest die Maschine auf den Hauptständer aufbocken und dann bei laufendem Motor den Gang einlegen. Dann wird das Hinterrad beginnen, sich zu drehen - angetrieben durch den Motor im Standgas. Und Du könntest dann rundum von ganz dicht lauschen, was sich mit und ohne Bremsbetätigung tut.
Nur Geduld - wird schon...!
Wingerjack