
Themenstarter
|
[QUOTE]Ich bin neuerdings stolzer Besitzer einer Honda GL 1000 jg 75.
Ich möchte die Honda zu meinem neuen Winterprojekt machen und teilweise modifizieren und restaurieren.
Je nachdem wie gut die Ausgangsbasis ist oder das Ergebniss werden soll wird ein Winter nicht reichen .
Was verstehst du unter modifizieren und restaurieren?
Der Motor und Antriebsstrang soll raus damit ich den Rahmen neu Pulverbeschichten kann.
Soll das Moped nur gut aussehen oder Technisch 1a werden ?
Dabei stellt sich mir die Frage, was genau ich mit dem Motor machen soll.
siehe vorherige Frage
Er hat ca 100'000km drauf und ist auch nach 6 Monaten Standzeit nach einiger Zeit angesprungen.
Immerhin , sagt aber leider nichts darüber aus wie es um den Motor bestellt ist
Er hat während der ersten vieleicht 5 Minuten allerdings sehr geraucht.
Das soll wohl sein ist aber nach der langen Standzeit auch nicht Aussagekräftig
Laut dem was ich bisher hier gelesen habe, ist das ja bei längerer Standzeit auf dem Seitenständer normal.
Ja, das stimmt , nicht nur nach längerer Standzeit , je nachdem wie gut der Motor in Schuss ist .
Ich habe mich auch schon auf eine sorgfältige Probefahrt gewagt und alle Gänge vorsichtig durchgeschalten. Nach meiner Meinung, soweit so gut. Das einzige was mir aufgefallen wäre ist, dass er nicht so direkt am Gas hing.
Nach langer Standzeit soll das wohl sein , das wird ein wenig Arbeit nach sich ziehen .
Nun zu meinen Fragen:
Welche technischen Änderungen und Reparaturen würdet ihr vornehmen?
Das richtet sich danach welches Ergebniss du erzielen möchtest und wieviel Geld du investieren möchtest
Ich habe schon von zusätzlichen Schalter für den Ventilator gelesen, um den Motor nach dem ausschalten noch zusätzlich zu kühlen.
Dafür braucht es keiner Schalter , das kann man eleganter lösen . Sit aber eigentlich nicht notwendig , eher ein nettes Gimmick .
Wenn der Motor schon ausgebaut ist wäre wohl auch eine Erneuerung der Kopfdichtung sinnvoll.
Wie bereits weiter o.a. , soll das Moped nur funktionieren , oder soll es auf lange Sicht gesehen zuverlässig funktionieren ?
Würdet Ihr auch noch andere Dichtungen erneuern?
gleiche Antwort wie zuvor
Ich denke ein hohnen der Zylinderköpfe ist sicherlich sinnvoll. Hat danach jemand dickere Dichtungen eingesetzt?
Zylinderlaufbuchsen werden gehont , Zylinderköpfe nicht , diese werden Plangeschliffen . Bis zu einem gewissen Abtrag am Zylinderkopf beim Planschleifen kann man " normale " Kopfdichtungen verwenden , ab einem gewissen Mass funktioniert das nicht mehr . /COLOR]
Ist es sinnvoll verstärkte Kupplungsfedern einzusetzen?
[COLOR="red"]Kann man machen , muss man aber nicht . Bei normaler Fahrweise reichen " normale " Federn .
Was gibt es sonst noch, wo ich später nur schwer wieder ran komme?
Am Motor eigentlich so ziemlich alles , so ein altes Moped ist ein Überraschungspaket .
Bin für jeden Ratschlag und Erfahrungsbricht dankbar!
Viele Grüsse aus der Schweiz/QUOTE]
Ein Name zum Nickname wäre nett , finde ich persönlich angenehmer .
Wer soll das Moped denn wieder in die Gänge bekommen , du selber oder eine Werkstatt ?
Wenn du das selbst machen möchtest ... wie schaut es mit deiner Erfahrung diesbezüglich aus ?
|