
Themenstarter
|
Hallo,
ich plane 2019 eine Goldwing Bj. 2018/2019 zu kaufen und möchte mit dieser dann gerne auch im Sommer direkt eine längere Tour fahren im Urlaub.
Dabei kommt nun die Frage auf, wie man die Tagestouren planen kann..
Vor einigen Jahren hatte ich mir eine Transalp 600 geholt und mit meiner Partnerin ausprobiert, wie uns das Touren mit dem Motorrad liegt. Schnell wussten wir, das wir mehr davon wollen. Genau so schnell aber auch, das der Langstreckenkomfort nicht ausreichte. Wir hatten in der Regel 100 bis 150 km geschafft, bis die "Popo-Pause" angebracht war. Tagestouren mit 300-400 km waren für uns als Anfänger und mit der Maschine in der Regel die Grenze. Danach war nicht mehr viel Spaß dabei.
Nach dem ersten Sommer haben wir daher unsere Transalp gegen eine Pan European ST1100 eingetauscht. Die wurde mit einer beheizbaren Sitzbank versehen. Die letzten Jahre sind wir damit viele Touren gefahren und haben auch bei ca. 500-700 km am Tag viel Spaß gehabt. So sind auf Wochentouren dann auch schon mal 3500 km zusammen gekommen. Bei der Pan war mein Handgelenk und meine Schultern in der Regel am Ende des Tages das Problem, da die Sitzhaltung bei meiner Größe von 193cm doch eher nach vorne verlagert war. Diesen Herbst haben wir nun die Pan verkauft und haben uns für kommendes Jahr nach anderen Modellen umgeschaut.
Die 2018er Triumph Tiger 1200 XRT empfand ich als zu wenig verkleidet. Viel Windturbulenzen. Sitzkomfort von der Körperhaltung schöner, weil aufrechter.. aber die Sitzbank wird auf längeren fahrten vermutlich nicht positiv auffallen.
Danach dann eine 2018er BMW K1600GTL probe gefahren. Habe ich das Schaltgefühl nicht gemocht. Da war selbst meine Pan aus 2001 deutlich schöner zu schalten. Ansonsten vom Fahren ok..
Dann die neu vorgestellte Goldwing mit DCT... Und was soll ich sagen - direkt überzeugt. Meine Freundin konnte bereits nach 5 Minuten Probefahrt beim absteigen an meinem Blick erkennen, das ich mich bereits entschieden hatte.. Auch Sie konnte keinen Punkt finden, der gegen das Bike spricht.(Preis evtl.. aber gute Sachen haben halt Ihren Preis)
Nun warte ich gerade noch darauf, das ich evtl. etwas günstiger ein Vorführ-Bike bekommen kann. Aber die eigentliche Entscheidung ist gefallen.
Daher fange ich nun im Winter bereits an für kommenden Sommer eine Tour zu planen.
Und jetzt kommt der eigentliche Grund zu tragen, weswegen ich mich gestern registriert habe:
Könnt Ihr mir mit Antworten helfen, wie viel km ihr am Tag plant, ohne das es stressig oder zu anstrengend wird? Bzw. nach welcher Zeit Ihr absteigt und eine Pause macht?
Ausgangsbasis für mich ist Süd-Schweden. Die ersten Kilometer werde ich auf jeden Fall per Autobahn zurück legen, um ein wenig schneller von zu Hause weg zu kommen. Geschwindigkeitsbegrenzung ist dort 110-120..
Je nachdem in welche Richtung ist fahre, bin ich dann nach ein paar Stunden in Norwegen, Mittelschweden oder Deutschland.. In Norwegen und Mittelschweden wären 60-80 realistisch, in Deutschland vermutlich etwas mehr..
Da ich keine längere Fahrt mit der Goldwing bis jetzt machen konnte, kann ich echt nicht einschätzen, wie lange man sich ohne Pause drauf wohl fühlt. Bei der Pan waren es in der Regel ca. 2-3 Stunden und am späteren Tag dann immer weniger. Sollte man bei der Goldwing mit vergleichbaren Intervallen rechnen, oder kann man diese problemfrei auf "Tankstop" reduzieren?
Was die erste Tour angeht.. Ich bin mir noch unschlüssig wohin es gehen soll. Das wird auch ein wenig von euren Antworten abhängen. Schweden - Norwegen - Nordcap - Finnland - Schweden würde sich anbieten und von der Planung leicht für mich sein.
SÜd-Europa reizt mich aber auch, auch wenn das mehr Urlaubstage für mich bedeuten würde.
Desweitern würde mich interessieren, wie euer Verbrauch aussieht..
Mit der Transalp und der Pan liege ich in der Regel bei 4,6 bis 5 Liter. Dabei bin ich in der Regel immer zu zweit und mit Gepäck gefahren, habe die Drehzahl selten über 4.000 Umdrehungen liegen und fahre meist ruhig, vorrausschauend und gemütlich bei ca. 60 bis 100 km/h (Autobahn mal ausgenommen, da in der Regel 111-120 mit einem Verbrauch von ca. 5,5 bis 6 Liter)
Hatte das Gefühl bei der Goldwing mit DCT, dass das Drehzahlniveau noch niedriger liegt und durch die brachiale kraft man auch nie in die notwendigkeit kommt hoch zu drehen.. Ich würde nun mal vermuten, das 5 - 5,5 Liter trotz großem Motor nicht unrealistisch sind, oder?
Bin sehr gespannt auf eure Antworten und bedanke mich schon mal vorab für die Hilfe. :-)
|