[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

hi zusammen,

ich hab da mal was ausprobiert:



und bevor jetzt alle losmeckern
"boah, alu, kreuzschrauben, kein lager, nich alles edelstahl usw...."

ich hab das einfach mal ausprobiert. und zwar, ohne etwas am moped abzuscheifen,
zu verbiegen oder anzubohren.

die erste probefahrt war OK - schaltet ungewohnt "fest" und deutlich.
und der leerlauf geht auf anhieb rein. im stand und beim ausrollen.
nun mal ein paar 100km testen.
wenn sich das bewaehrt, dann bau ich das komplett in VA und mit "richtiger"
lagerbuchse.





#1  29.04.19, 14:24:54

EckhardvdCôte



hallo wiki,
Tüftler und Erfinder sind immer gefragt


...ob auf dem Rücken eines Hengstes oder im Sattel einer Honda: "Freiheit ist nicht nur für John Wayne da,oder Peter Fonda"!
#2  29.04.19, 16:07:03

Michael

(Mitglied mit Biete)


Gut gemacht

#3  30.04.19, 16:45:50

Beitragssammler


Themenstarter

Das sieht ja nicht schlecht aus und du hast dir auch was dabei gedacht, Respekt!
Kannst mal ein paar Bilder von den Einzelteilen posten.
Ich habe nämlich auch keine Lust 90Euro für nen Pivot Shifter aus zugeben,
wenn ich die Möglichkeit habe es selber zu machen.


#4  30.04.19, 18:35:40

EckhardvdCôte



Hallo spinos 59,
auch Ideen kosten was!
Selbst der Tod kostet etwas!

Vg


...ob auf dem Rücken eines Hengstes oder im Sattel einer Honda: "Freiheit ist nicht nur für John Wayne da,oder Peter Fonda"!
#5  30.04.19, 20:27:52

Beitragssammler


Themenstarter

Klar, alles kostet was und Ideen sind heutzutage unbezahlbar.
Aber nun mal langsam, es gibt 2 Videos von den Shifter Pivot (siehe unten)
Und in beiden geht es darum den Simmerring (Nr. 29) zu schonen wegen dem großen Spiel der Schaltspindel (Nr.17).
Nur bei beiden Videos ist eine auf und ab Bewegung immer noch vorhanden,
da frage ich mich schon wozu, wenn die Schaltspindel (Nr.17) durch Drehbewegung
auf den Armhebel (Nr.15) zur Schiebetrommel (Nr.6) dann die Gänge schaltet.
Ok, durch den Shifter Pivot ist das etwas minimiert aber immer noch vorhanden
und somit wird der Simmerring um den es ja geht, da er ja innen im Motorblock eingebaut ist, immer noch belastet.
Fakt ist zum Schalten brauch ich eine Drehbewegung und kein auf und ab.
Daher bin ich von den Shifter Pivot nicht so überzeugt.
Daher auch meine Interesse an anderen Ideen, übrigens, ich hab auch eigene.

Ist es da nicht sinnvoller eine starre Konstruktion zu machen die ein drehen der Schaltspindel zulässt,aber kein auf und ab.

Video:
https://www.youtube.com/watch?v=raXbPY43WcU
https://www.youtube.com/watch?v=R_H7p2vfviM



#6  30.04.19, 22:40:45

erich6856



Meiner aus den USA passt perfekt, die Schaltwelle wird nur gedreht, so wie es sein soll.

Er war aber auch deutlich teurer, hatte glaube ich um die 140€ bezahlt.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#7  30.04.19, 23:54:39

sonntagberg

(Mitglied mit Biete)



Drehbewegung? achja

Also in allen Videos ist doch Eindeutig eine Auf und Ab Bewegung für den Schaltvorgang Erkennbar.
Selbst beim Video von Cyclemax in den USA wird das in Großaufnahme Gezeigt und welche Bewegung durch den Shifter Pivot Vermieden wird.
Cyclemax Video

...aber da werden sich sicher noch unsere Spezialisten in Sachen Mechanik dazu melden alles wird gut


Gruß Erich
#8  01.05.19, 02:03:50

Beitragssammler


Themenstarter

hi zusammen,

also wenn sich das weiter bewaehrt und ich die teile in edelstahl
nachgebaut habe, dann poste ich alle masse hier.
hier die bisherige kurzbeschreibung:
(abmessungen geschaetzt)

edelstahl-gewindestange (m8?, ca. 7cm),
schraube der sturzbuegelhalterung entfernen,
gewindestange rein,
alu-huelse 20mm ca. 5cm lang mit 9er bohrung drueber
und mit mutter festziehen,
2 "platten" 2mm ca. 30x40mm mit 14er bohrung,
schalthebel ab,
1. platte auf die schalthebeachse,
schalthebel wieder drauf,
2. platte von vorne davor setzen,
dann die beiden platten mit einander verschrauben
1 platte ca. 2mm stark 15x50mm mit 9er bohrung auf die ueberstehende gewindestange
mit 2 gekonterten muttern so sichern, dass sie sich noch bewegen kann
diese platte dann mit den beide plattechen am schalhebel verschrauben
(ohne, dass man irgendwas am schalthebel anbohren muss)

dann kann der hebel nur noch eine leichte peldel/drehbewegung
ausfuehren, aber nicht mit rauf und runter.
bei der endfassung werde ich vermutlich den drehpunkt leicht nach
vorne versetzen . aber das muss ich mir nochmal in ruhe ansehen.
(auch anhand der hier geposteten explosionszeichnung - danke dafuer zwinkern )

nachtrag:
ehrlich gesagt, ich verstehe auch nicht so recht, warum eine
auf/ab/pedelbewegung erforderlich ist - wenn ich mir die zeichnung ansehe.
dort scheint es so zu sein, dass einfaches drehen ausreichen muesste.
tut es aber scheinbar nicht - ich geh direkt nochmal nachsehen.....
hab ich nun gemacht:
aber ich habe keine lust, die grad eben montierte mimik wieder abzubauen.
ich bin fest von ausgegangen, dass die vor- und zurueckbewegung zwingend
notwendig ist. ich kann anhand der zeichnung auch nicht erkennen, ob sich
die interne welle nur dreht oder ob auch sie verschoben wird.

da muesste mal jemand was zu sagen, der so ein getriebe schon mal auf hatte.


erich6856: gibts einen link oder ein foto zu dem teil, was du verbaut hast?



#9  01.05.19, 09:05:25

Beitragssammler


Themenstarter

Wie schon oben bemerkt, deine Idee ist nicht schlecht,
auch deine Ausführung mit Aluminium ist nachvollziehbar, da leichter zu verarbeiten.
Dennoch ist der Aufwand doch viel, sind ja 3 Platten die du da verwendest.
Ich stelle mir das einfach so vor wie einen gebogenen Ringschlüssel
der die Schaltwelle hinter den Schalthebel auf Position hält und nur noch eine Drehbewegung zulässt.
Werde das mal in Angriff nehmen, wenn ich mit meiner 1200er fertig bin.
Übrigens die Explosionszeichnungen für deine 1500er gibt’s hier.


#10  01.05.19, 09:58:17

Beitragssammler


Themenstarter

Zitat:
der die Schaltwelle hinter den Schalthebel auf Position hält und nur noch eine Drehbewegung zulässt.


das war auch meine erste idee. aber mir schien (auch aufgrund der videos des
kaeuflichen umbausets), dass zum schalten zwingend die pendebewegung sein muss.

wenn das nicht der fall ist, dann waere das ja alles noch viel einfacher zu loesen.
(und die frage wuerde sich stellen: warum hat honda das nicht direkt so gemacht?)

#11  01.05.19, 10:06:24

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Nur zur Richtigstellung...Es geht nicht um den Simmerring, der übrigens von außen sehr einfach zu tauschen ist und als Standardteil wenig kostet, es geht um die beiden kleinen Nadellager, eines von außen , eines von innen in das Gehäuse gepresst -ebenfalls Standardteile um ein paar Euro...Ich habe sowohl Lager als auch Ring bei SKF gekauft.
Diese kleinen Lager kriegen wegen der bescheuerten Konstruktion des Schalthebels mit seiner langen Hebelwirkung sehr große Kräfte auf und abwärts ab. Dadurch geht erstens weniger Kraft in die Drehbewegung und die beiden kleinen Lager verschleißen zweitens extrem schnell. Und die sind ohne Trennung der Motorgehäusehälften eben nicht zu tauschen...Und diese Spiel verursacht dann den Defekt am Simmerring - leicht zu tauschen, hält aber nur ganz kurz...


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#12  01.05.19, 10:41:03

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo @:Flüsterer, das ist ja mal sehr informativ,
ich bin von der Explosionszeichnungen ausgegangen,
da ich selber noch nicht dazu kam es zu machen.
Laut Explosionszeichnungen ist da nix von einem kleinen Nadellager zu sehen,
was ja wichtig ist, da ja die Schlussfolgerung dann ja auch eine andere wäre.


#13  01.05.19, 11:04:54

Beitragssammler


Themenstarter

also ich hab jetzt grad nochmal nachgesehen und die hebelmimik abgebaut:

meiner ansicht nach ist es nicht moeglich zu schalten, ohne dass sich
der hebel vor und zurueck bewegt.
eine reine drehbewegung reicht nicht aus - jedenfalls nicht mit einer
kraft, bei der man noch keine angst hat, irgendwas mechanisch zu beschaedigen.

nach der ex.-zeichnung sieht es zwar so aus, als ob das gehen muesste - aber
dieses foto erklaert dann auch, warum das so ist:


was man auf der ex.zeichnung sieht, ist gar nicht die schalthebelwelle, die
am hebel sitzt - das ist nur der anschluss dafuer!


nachtrag:
ich frag mich grade, ob man das nicht auch mit einem doppelten kardan
geschickt loesen koennte. dann hatte man am schalthebel selbst wirklich nur
noch eine drehbewegung.

also sowas in keiner - aus dem knarrenkasten z.b. cool




#14  01.05.19, 11:31:08

Beitragssammler


Themenstarter

Danke @:wicki, durch dein Foto ist die erforderliche Hebel-Bewegung auch ersichtlich.
Da wirst du mit deiner Kardan Idee nicht hinkommen, da der Rahmen genau davor ist.
Ist ein etwas doof gemacht von Honda.
Siehe erstes Bild von HIER.

#15  01.05.19, 12:12:49

Beitragssammler


Themenstarter

ja, das erste bild ist gut und bringt es mit diesem
text auf den punkt:

Zitat:
A horrible design!



mein "design" ist zwar auch nicht gerade eine meisterhafte
leistung - aber es verleiht dem hebel deutlich mehr
stabilitaet und ermoeglicht sauberes schalten, ohne dass
die gesamte fuss-schaltkraft ueber den langen hebelarm
quer durchs moped uebertragen wird. im wesentlichen wird nur
der drehimpuls weitergleitet.

materialkosten irrelevant - unter 5 EUR.
zeitaufwand ca. 1h wenn man die masse kennt.
kein grosses geschraube, kein verbiegen von verkleidungsteilen

das aufwand-nutzen-verhaeltnis ist OK, denke ich.



#16  01.05.19, 12:42:54

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Ich hab auch schon darüber nachgedacht, dass Teil in 3D zu drucken... Mit einem Lager in der Mitte... Wäre einfacher und sehr kostengünstig in der Herstellung.
Eine Metallhülse dort einsetzen, wo es am Sturzbügel verschraubt wird, die Klemmung an der Schaltwellenverlängerung muss wahrscheinlich gar nicht sein, denn das Lager ist sicher leichter beweglich als die Passung auf dem Hebel


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#17  01.05.19, 14:31:30

Seppel55



Die Schaltwelle kommt an der falschen Stelle aus dem Motorblock.
Mit einer Art Kurbel wird diese dorhin verlängert wo Platz ist. So kommt es zu dem vertikalen Hebelweg und der starken Belastung der Lager. Die eigentliche Schaltwelle benötigt nur eine Drehbewegung.
Der Shifter sollte seinen Drehpunkt exakt über der Schaltwelle haben und so dimensioniert sein das der Längenversatz (Kurbel) ausgeglichen wird. Das setzt voraus das der Haltepunkt vom Sturzbügel bei allen Maschinen auf das zehntel genau platziert ist und fluchtet. Wenn die Maschine mal unsanft auf den linken Sturzbügel abgelegt wurde, haut das mit dem Shifter schon nicht mehr hin, bzw. es ist erhebliches Nacharbeiten notwendig um das Teil passend zu machen.
Die perfekte Lösung wäre ein separat monterter Schalthebel (wie bei der Trittbrett Anlage) welcher über ein Gestänge mit der Schaltwelle verbunden ist.
So wird es bei vielen Maschinen gemacht. Das Gestänge könnte mit Kugelköpfen versehen und in der Länge justierbar sein. Ungenauigkeiten würden keine Rolle mehr spielen.
Sowas für die 15er zu konstruieren wird schwierig, sonst hätte das Honda gleich so gemacht.

Gruß Wolfgang

#18  01.05.19, 18:35:17

erich6856




Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#19  01.05.19, 21:09:16

Beitragssammler


Themenstarter



also dieser link fuehrt mich nur zu "dieses angebot wurde beendet" - ohne
verweis auf das original-angebot.
und alle anderen suchen mit "1988-2000-Goldwing-GL1500-Shifter-Pivot-with-shaft-oil-seal"
liefern stets das gleiche teil.

wenn du mit "schaltwelle" den zapfen am motorblock meinst, dann stimmt das natuerlich.
aber der schalthebel selbst, der macht immer eine dreh/pendelbewegung.
auch mit dem shifter.

die idee von "Seppel55" mit den kugelkoepfen, das koennte eine loesung sein.
ziemlich viel aufwand und damit teuer.
da frage ich mich schon fast, ob man das nicht mit einer pneumatik oder
einem kleinen linearmotor einfacher loesen kann.

da ist noch ne menge bastelpotenzial drin ;-)




#20  02.05.19, 08:24:21
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 4 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
6 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Schalthilfe-Pivot Shifter
27 6553
03.05.19, 15:23:39
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Gehe zum ersten neuen Beitrag Schalthebelstütze ( Pivot Shifter )
33 8194
09.05.22, 15:28:49
Gehe zum ersten neuen Beitrag Spiel Schalthebel Restauration - Getriebe
29 11274
13.01.19, 11:57:31
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welche Arbeiten noch? - Wartung
29 7633
05.02.16, 11:54:23
Gehe zum ersten neuen Beitrag PivotShifter Erfahrungsbericht
18 4325
17.04.20, 10:58:22
Gehe zum letzten Beitrag von erich6856
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.088 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder