Hallo Juergen64,
sehr schöner und treffender Vergleich. Ich fahre noch die BMW K1600 Bagger und auch wenn sie ehrlich gesagt sogar der neuen GW im technischen Schnickschnack, Fahrdynamik und Preis der GW überlegen ist, so tendiert mein Pendel eher in Richtung GW.
Aus folgenden Gründen:
- Koffer/Stauraum: Etwas weniger bei der GW ist kein Problem. Meine Frau fährt selber, für Regenzeug und Kleinkram bei Ausflügen reichen mir sogar die Koffer der GW Bagger. Auf Tour kommt ein dicker Koffer auf den Soziussitz und fertig.
- Styling: Geschmacksache, aber ich finde die GW etwas schicker und weniger Hoch und Breit wie die BMW Bagger.
- Motor: Zwar nicht so drehfreudig und sportlich wie die BMW, aber der niedertourige Charakter liegt mir einfach mehr. Ich fahre die BMW auch nur zwischen 1-4t Umdrehungen. (Komme von Harley...)
- Sound: GW: Sonor, bassig, grollend. Wie ein USA-Big-Block oder so. Geil! Die BMW klingt an führ sich ganz nett und ist schön leise mir sportlichen Fehlzündungen im Dynamikmodus im Schiebebetrieb, aber davon hört man nicht viel, weil sich der Primärantrieb genau in meinem gewohnten Drehzahlbereich wie eine Kreissäge ins Ohr frisst. Das geht für mich gar nicht und ist tatsächlich der Hauptgrund warum ich wechseln möchte. Sogar meine Frau hört das Geheule auf dem anderen Motorrad, nicht nur durch das InterCom. BMW sagt nur "Stand der Technik".
-Fahrwerk: GW etwas steifer, was mich leicht zum nachdenken bringt. Die BMW ist noch mal viel leichtfüßiger. Wie ein Fahrrad. Einfach unglaublich, wie die sich hin und her wedeln lässt und in die Kurven rein geht. Ein Traum. Der Federkomfort war etwas gleich. Muss ich noch mal drauf achten. Ich fahre meistens die BMW in Cruise. Dann ist die auch wie ein fliegender Teppich. Herrlich. Die Schräglagenfreiheit der BMW ist der Hammer. Die GW konnte ich aber bei der Probefahrt auch erst mal nicht aufsetzen lassen, was ich eigentlich vermutet habe. Daher reicht mir die GW wohl auch voll und ganz. Was mich auch zum Überlegen bringt ist das fehlende Kurven-ABS bei der GW. Das habe ich schon bei der Ducati lieben gelernt und auch auf einem ADAC-Lehrgang voll austesten können. Schon sehr beruhigend zu wissen, dass man selbst bei voller Schräglage im Zweifelsfall einfach sofort zu 100% in die Bremsen steigen kann. Kein Aufstellen, Linie wird einfach gehalten, heftig stehenbleiben und fertig. Fantastisch und sehr beruhigend. Das fehlt mir bei der GW dann doch ordentlich. Vor allem weil sie ja auch deutlich mehr kostet. Sehr schade. Weiß jemand ob das GW-ABS gewisse Kurven-ABS-Eigenschaften hat oder ist das wirklich nur ein "normales" geradeaus ABS?
- Qualität: Plastikteile machen auf der BMW einen leicht besseren Eindruck. Aber was bringt mir das, wenn das Getriebe beim Fahren zerbröseln kann und der Rückruf erst Jan-März nächsten Jahres durchgeführt wird und ich solange nicht fahren kann. Was ich zum Glück auch nicht über den Winter vor hatte. Aber BMW scheint jetzt auch nicht der leuchtende Stern der Zuverlässigkeit zu sein. Da ich vor der BMW eine Ducati hat, die wirklich neue und ungeahnte Maßstäbe in Sachen Anfälligkeit und Werkstattaufenthalte gesetzt hat, will ich jetzt etwas möglichst zuverlässiges haben. Da hoffe ich, dass die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Goldwing ihrem Ruf gerecht wird. Auch bei den frühen Anfangsmodellen bzw. den Modellen von 2020.
Kurz gesagt könnte man sagen, dass die GW mir glaub einfach vom Charakter her mehr liegt. Das sportliche er BMW will ich eigentlich gar nicht. Und vor allem nicht das Geheule vom Primärantrieb.
Den anderen Technikschickschnack wie Xenon-Kurvenlicht über Spiegel, automatisch dynamisch selbstanpasssendes Fahrwerk oder so, brauch ich auch nicht. Da kann ich ganz gut drauf verzichten, weil das bei BMW ja auch nur ganz gerne mal kaputt gehen könnte. Wäre aber schön, wenn die GW dadurch günstiger und nicht teuere als die BMW wäre. Die Preise der GW sind schon eine Ansage (um nicht zu sagen eine Frechheit).