[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Komme grad von der Zulassung!
Und habe festgestellt es schleift was am Vorderrad.
Nein ich hab noch nix abgebaut und geguckt. Wenn ich alleine fahre ist mir jetzt nix aufgefallen, allerdings als ich meine Frau auf der Arbeit abgeholt habe hat sie es als erstes gehört. Und ja es schleift etwas.
Zuhause auf den Hauptständer und hinten runtergedrückt damit das Vorderrad frei ist. Vorderrad gedreht und es schleift was. Aber was? Vor etwa 600km war sie zur Inspektion beim Fuchs da kamen neue Reifen vorne und hinten drauf. Kann mir aber nicht ganz vorstellen das die Füchse das was vergessen haben oder falsch befestigt haben. Hat jemand ne Idee was das sein kann?
grüße
Klaus

#1  08.09.20, 15:41:08

KlausB



Hallo Klaus,

mir fallen da zwei Kandidaten ein:
Bremsbeläge und Radlager.



Grüße aus Bärlin
Klaus
#2  08.09.20, 16:08:36

Christian SU

(Moderator)



Hast du vielleicht etwas "Beleuchtetes" auf dem Front-Fender: Adler, Wappen etc. pp.?
Eventuell schleift das Stromkabel.



Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#3  08.09.20, 16:55:41

sonntagberg

(Mitglied mit Biete)



Der Abstand von der linken Bremsscheibe zur Linken Bremssattelhalterung in Ordnung?
Für die Kontrolle hierfür ist in der Originalen Werkzeugbox eine Fühlerlehre dabei.

Sie war beim Fuchs,ok aber jeder kann Fehler machen mit Augen rollen

Beim Vorderrradeinbau wird darauf gerne Vergessen.

Das Werkstatthandbuch sagt dazu folgendes...

Das Spiel der Oberfläche der LINKEN Bremsscheibe und der LINKEN Bremsscheibenhalterung mit einer 0,70mm Fühlerlehre messen.Wenn das Einführen der Fühlerlehre Schwierigkeiten bereitet die Vorderachsklemmschraube (links) lösen und das linke Gabelgleitrohr herausziehen bis sich die Fühlerlehre einführen läßt.
Danach die Achsklemmschraube wieder anziehen.

Zu finden unter Räder/Lenkung im WHB mit Bildern dazu...falls Vorhanden?








Gruß Erich
#4  08.09.20, 18:09:02

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Danke für die Tipps , das werde ich morgen mal testen.
Es hört sich nach Plastik an, ich dachte schon an die Bremsscheibenabdeckung. Kann man eigentlich auch ohne Bremsscheibenabdeckung fahren? Also nur zum TEST ob das Geräusch noch da ist. Sieht S****** aus aber ist ja nur zum Testen. Kann die Bremsscheibe an der Abdeckung eigentlich schleifen?



#5  09.09.20, 16:39:34

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Die 0,70er Fühlerlehre passt sehr schwer zwischen Bremsscheibe und Gabel. Auf dem Bild kann ich nicht erkennen wo der die Fühlerlehre einführt.
Wie soll ich das linke Gabelrohr ein stück herausziehen? Es bewegen sich doch immer beide synchron, oder?


#6  09.09.20, 17:31:53

Wingerjack



Hallo zusammen,

Klaus, erst mal mein Glückwunsch zu Deiner neuen Wing. Zu Deinen Fragen:
  • Ja, Du kannst testweise problemlos ohne die Bremsscheiben-Abdeckungen fahren. Und der Hörtest wird ergeben, ob die Abdeckungen der Verursacher des Schleifgeräusches sind.
  • Falls Zubehör verbaut ist (Zusatzbeleuchtung mit Verkabelung usw.), so achte bitte auch darauf, daß keine jener Zusatzkomponenten das rotierende Rad berührt. (Herumbaumelnde Kabel und Stecker, Kabelbinder-Enden usw.).
  • Zu Deiner Fühlerlehren-Frage: Das Prinzipbild von Sonntagberg ist eine Art "Röntgen-Darstellung". Es symbolisiert, daß man mit der Fühlerlehre in den Zwischenraum zwischen Bremsscheibe und Bremssattelhalterung hineinfühlen soll. Angenommen, die Bremsscheiben-Abdeckungen sind demontiert, und Du schaust genau von vorne auf Deine Goldwing. Dann schaut Dich als erstes der Vorderreifen an, und beide Bremsscheiben siehst Du von vorn nur als "senkrechte Streifen". Der linke Bremssattel ist an seiner Bremssattel-Halterung befestigt. Der Bremssattel greift von hinten oben wie ein umgestülptes U über die linke Bremsscheibe. Es kommt nun darauf an, daß die Schenkel des Bremssattel-U beidseitig den gleichen Abstand zur Bremsscheibe haben. Du führst die Fühlerlehre also von vorn ein und steckst sie zwischen Bremssattelhalterung und Bremsscheibe nach hinten durch.

Und beim "Verschieben"/Ausrichten des linken Gabelholms geht es nicht um eine Bewegung in Gabel-Eintauchrichtung. Sondern um ein seitliches Ausrichten entlang der Vorderachse.

Falls der per Fühlerlehre gemessene Abstand zur Bremsscheibe nicht beidseitig gleich groß ist, so kannst Du, wie Sonntagberg beschrieben hat, die Vorderachs-Klemmfaust unten am linken Gabel-Tauchrohr lösen. Anschließend hockst Du Dich von links neben das Vorderrad Deiner Goldwing. Du kannst dann das linke Tauchrohr unten im Klemmbereich umfassen und entlang der Vorderachse ein wenig zu Dir hinziehen (also zur linken Fahrzeugseite rüber) oder von Dir wegdrücken (also zur rechten Fahrzeugseite rüber). Es geht dabei nur um ein paar Zehntel - so weit, bis die Fühlerlehre beidseitig einen symmetrischen Abstand ausweist.

Im Übrigen schließe ich mich dem Tip von KlausB an: Bremsbeläge oder Radlager. Was die Bremsbeläge betrifft, so kann es sein, daß beim Lösen der Bremse die Bremskolben nicht sauber wieder zurückfahren (aufgrund von Verschmutzung und/oder Rost). Dann ist es den Bremsbelägen unmöglich, ihr volles Lüftspiel wieder zu erreichen. Sie liegen darum einfach die ganze Zeit weiter ein wenig an der Bremsscheibe an. (Die Hitze der betroffenen Bremsscheibe kann man schon nach kurzer Fahrt gut erfühlen...)

Abhilfe: Demontieren der Bremskolben, Reinigen der Bremssättel und Montieren neuer Dichtsätze. Die darin enthaltenen "frischen" Gummiringe bringen wieder jene Geschmeidigkeit zurück, die die Bremskolben zum Ausrücken benötigen. Mein dringender Rat dazu: Eine solche Bremsenüberholung sollte nur durch Fachleute vorgenommen werden.

Ein weitere Lärmquelle könnte im Tachoantrieb sitzen: Wenn der verschlissen ist, dann beginnt das Kunststoff-Zahnrad darin zu fressen und macht ein unangenehmes Schabegeräusch. Und weil das auch enorm heiß wird, rinnt dann das Fett aus dem Tachoantrieb auf die linke Bremsscheibe. (Also eine "optische Lärmanzeige"...)

Gutes Gelingen wünscht

Wingerjack


#7  09.09.20, 21:38:16

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Vielen Dank,
gestern haben die Füchse angerufen. Die Wing war vom Vorbesitzer letztes Jahr im August im Fuchsbau zu Inspektion( Rechnung vorhanden), dort wurden unter anderem beide Reifen gewechselt. Seit dem Fuchstermin ist sie allerdings nur knappe 700 KM gefahren worden. Ich denke die Füchse hätten ein defektes Radlager wohl festgestellt.
Am Telefon wurde mir dann gesagt es kann von der langen Standzeit kommen, dass die Beläge sich nicht mehr sauber von der Bremsscheibe trennen. Ich soll einfach mal die Beläge etwas zurück drücken. Eigentlich hatte ich nicht vor die Bremssättel abzubauen. Mal sehen ob ich mit einem Holzkeil die Beläge in eingebautem Zustand etwas zurückdrücken kann.

#8  10.09.20, 07:39:27

Wingerjack



Hallo zusammen, hallo Klaus,

das Abbauen der Bremssättel geht eigentlich sehr einfach und schnell vonstatten. Insbesondere, wenn die Bremsscheibenabdeckungen ohnehin schon demontiert sind...

Wenn man dann die Bremssättel beim Abziehen von der Bremsscheibe absichtlich etwas "verkantet", so kann man langsam und behutsam die Bremsbeläge zurückdrücken. Auf diese Weise wäre sogar ein Werkzeug (Holzstück o. ä.) entbehrlich, und man braucht die Bremssättel dann auch gar nicht vollständig abzuziehen.

Wichtig ist, anschließend zu Beginn der Probefahrt nicht "in Gedanken" die Bremse zu betätigen (indem man beim Aufsteigen und Rangieren auf den Handbremshebel faßt oder den Fußbremshebel betätigt).

ABER: Ein solcher Test kann allenfalls ermitteln, daß die Bremsbeläge festhängen, weil die Bremskolben sich nach dem Lösen der Bremsen nicht mehr sauber zurückbewegen. (Ursachen: Schmutz und Rost im Bereich der Bremsbelagführungen und Bremskolben.) Es wird dann kein Weg daran vorbeiführen, diese Teile zu überholen/zu erneuern. (Denn eine Bremse mit Hang zum Festgehen fährt sich nicht mit der Zeit wieder frei.)

Deshalb am besten alles Schritt für Schritt. Klaus, kannst Du uns schon etwas berichten von der Probefahrt ohne Bremsabdeckungen? Und hängen da auch keine Zubehörkabel etc. herum, die schleifen könnten? Was ergibt die Messung mit der Fühlerlehre?

Wingerjack

#9  10.09.20, 11:06:43

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

@Wingerjack
Also eben von der Probefahrt ohne Abdeckung zurück.
ZUvor habe ich natürlich die Anschlüsse von den ROF mit Kabelbinder fixiert, damit sie beim fahren nicht in die Räder kommen.
Also was ich bei der Solofahrt hören konnte ist nichts! Hab sie auf einem Stück Straße in Leerlauf geschaltet und bei 60kmh den Motor aus gemacht. Das wirklich kein Motorgeräusch gestört hat und es war nur das Abrollgeräusch der Reifen zu hören war. Ich konnte kein SCHLEIFEN mehr feststellen. Nachher hole ich meine Frau ab und dann berichte ich wie es mit Sozia anhört.
Ich frage mich nur wenn es wirklich an den Abdeckungen liegt, wo schleift das was??? Ich kann an den Abdeckungen nichts feststellen. Keine Rillen oder Schleifspuren.
Bis nachher
Danke

#10  10.09.20, 12:25:05

blue thunder



Hallo Klaus,

der ROF hat ja nun auch mal ein Anschlusskabel, welches vom LED-Stripe wegführt. Dieses wird in der Regel hinter der Bremsscheibenabdeckung nach oben geführt.

Ich hatte bei Meiner einmal das Problem, dass sich der LED-Stripe aus dem Chromring gelöst hat und dann zusammen mit dem besagten Kabel an die Bremsscheibe kam.

Schau Dir diesbezüglich doch mal die angebauten Bremsscheibenabdeckungen an.

Ich habe bei meinen ROFs die LED-Stripes nun mit kleinen, verchromten Kabelbindern gesichert.

Gruß in die Runde
Volker

#11  10.09.20, 12:58:19

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

So zurück und es schleift weiter, nicht immer aber doch vorhanden.
Jetzt hab ich unter die Wing ein Brett gelegt und dann auf den Hauptständer drauf. Meine Frau hat sich auf den Sozia gesetzt und am Träger der Garage die Wing mit dem Hinterrad nach unten gedrückt. Ich hab dann das Vorderrad gedreht und das Schleifgeräusch kommt einwandfrei vom vorderen Bremssattel. Ob es die Beläge sind?
Grüße aus Frankfurt

#12  10.09.20, 15:34:18

Marcus



Davon würde ich jetzt mal ausgehen.
Eventuell ist der Bremskolben im Bremssattel stark verschmutzt oder angegriffen.
Er drückt beim Bremsen einen Belag an die Scheibe.
Wenn er verschmutzt ist o. ä. kann er nicht weit genug zurück um die Bremse komplett freizugeben.
Die entsprechende Seite würde ich soweit Notwendig zerlegen und reinigen / Sichtprüfung.

Wenn Du Dich nicht 100 % mit so einer Arbeit auskennst - Finger davon lassen.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#13  10.09.20, 16:02:27

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

So, nun hab ich das mit der Steckachse gemacht. Die 2 Klemmschrauben aufgemacht, Die Fühlerlehre hat nicht reingepasst. Allerdings habe ich das untere Rohr nicht bewegen können. Zumindest hab ich es nicht bemerkt. Also hab ich den Sattel gelockert bis ich diesen bewegen konnte, dann hab ich die Fühlerlehre zwischen Sattelbefestigung und Bremsscheibe gesteckt und alle Schrauben, erst Sattel dann Klemmschrauben mit den erforderlichen Anzugsdrehmomente festgezogen. Dann die Fühlerlehre entfernt. Vorderrad gedreht= kein schleifen mehr. Kurze Probefahrt gemacht= kein schleifen.
Morgen nach der Arbeit fahr ich mal uff unsern Hausberg ( Feldberg Taunus) und achte aufs schleifen.
Auf jeden Fall habt ihr mir sehr geholfen. Das mit den Sättel zerlegen heb ich mir für die Wintermonate auf!

Grüße

#14  10.09.20, 18:02:14

KlausFfm

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

So allen hier meinen Dank aussprechen!
Meine OP hat geklappt. Geräusch ist weg!
Die Touren können kommen!

Vielen Dank nochmal !!!!! alles wird gut

#15  11.09.20, 17:11:02
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Reifen Laufleistung GL 1800 - ohne Diskussion
26 44197
09.07.20, 13:45:39
Gehe zum letzten Beitrag von MacGyver
5 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag GL 1500 Dunlop Elite4 - Erfahrungsberichte
256 141991
25.10.21, 10:21:05
Gehe zum letzten Beitrag von Marcus
Gehe zum ersten neuen Beitrag Digi-Tacho
10 5264
20.12.07, 16:04:41
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Welcher Reifen für GL 1500 ? - Erfahrungsberichte
76 64573
06.01.16, 01:52:27
Gehe zum letzten Beitrag von hubbaz
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Heckhöherlegung Honda GL Goldwing 2018- SC79 -20mm
243 70929
14.01.25, 11:16:34
Gehe zum letzten Beitrag von Lettermann
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0779 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder