|
Das gewünschte Teil als 3D-Datei (STL Format) habe ich noch auf keiner Internet Plattform gesehen (Thingiverse, GrabCAD, usw.).
Prinzipiell ist das Vorgehen folgendermassen:
A) Teil konstruieren (CAD) oder modellieren und als STL-Datei abspeichern, im Compiler Programm (Cura, Slic3r, ...) ein druckfähiges Programm erzeugen und abspeichern auf USB-Stick oder SD-Karte, ab diesem Speichermedium drucken
B) STL-Datei von der Plattform runterladen, im Compiler Programm (Cura, Slic3r, ...) ein druckfähiges Programm erzeugen und abspeichern auf USB-Stick oder SD-Karte, ab diesem Speichermedium drucken
Dabei müssen die Parameter für das zu druckende Teil im Slicer-Programm (Compiler) angepasst werden. Raft und Support nicht vergessen, Drucktemperatur, Heizbett...
3D drucken ist kein Hexenwerk, aber man muss sich mit der Materie ausführlich auseinander setzen. In der Werbung wird einem dies auch so vorgestellt, dass es kinderleicht ist. Ist es, aber das Ergebnis ist auch dementsprechend, gut oder katastrophal. Man hat Lehrgeld zu bezahlen...
Ich hatte zuerst ein Filament „Würmchen“ Drucker. Die Ergebnisse waren nicht schlecht, aber für meine Bedürfnisse ungenügend. Nach etwa 2 Jahren habe ich umgestellt auf einen Resin „flüssig“ Drucker. Jetzt stimmt es für mich.
Melde dich doch mal bei Thingiverse an und arbeite dich step-by-step durch. Das troubleshooting dort ist gut.
Das klappt schon!
Lieber Kurven ohne Ende, als ein Ende ohne Kurven.
GL1800 SC68 / ST1300 SC51
|