[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

mathissimo


Themenstarter

Ich hatte vor 2 Jahren ein sehr informatives Gespräch mit dem Eigentümer vom korrosionsschutz-depot - kann ich übrigens sehr empfehlen. Der meinte, dass man bei einem Auspuff-Topf nicht viel machen könnte. Allenfalls etwas Fertan mit einer Sonde einspritzen und dann beten.

Nun habe ich noch von früher fast 1l Fertan rumstehen. Das Zeug geht auch nicht kaputt. Und weil der Auspuff auch gerade ab ist, habe ich einfach mal ca. 100ml rein gekippt und ordentlich geschüttelt. Was mich etwas stutzig gemacht hat war, dass danach absolut nichts mehr raus kam.

100ml sind natürlich nicht viel für die Fläche im Topf. Ich vermute aber auch, dass der Ruß eine ganze Menge geschluckt hat. Jetzt ist meine Überlegung, den Ruß zu entfernen. Da die Töpfe ja von innen rosten, kann er nicht als Korrosionsschutz dienen. Dann wäre es sinnvoll ihn vor der Fertan-Behandlung zumindest zu reduzieren.

  • Oder kann es sein, dass der Ruß auch das Wasser abhält - nur eben nicht überall. Und wenn man mal davon absieht, dass er Fertan "schluckt", kann man ihn auch ignorieren?
  • Was denkt ihr dazu?
  • Was für ein Reinigungsmittel würdet ihr empfehlen?


Bei einer schnellen Suche im Netz habe ich folgende Empfehlungen gefunden. Was sagt die Schwarm Intelligenz dazu?
  • Natron
  • Backofen-Reiniger (meines Wissens auch nur Natron, aber als Schaum)
  • Grill-Reiniger aus dem Gastro-Bereich
  • Kaltreiniger (S100 und so)
  • Mehr beten


#1  01.11.24, 09:49:18

Boxerdoc



Auch wenn jetzt einige Schreien das,ich Profit aus der Geschichte schlagen will....
Wer GS1 Fährt baut sich unweigerlich einen Korrosionsschutz im gesamten Sytem auf.
Tank, Einspritzdüsen, Ventilsitze, Abgassystem, ideales Überwinterungssystem.
Das ganze für einen Betrag der nahe der Nullgrenze sich bewegt.
Einfach mal schauen:
https://www.brisk.de/produkte/weitere-produkte/213/gs1-gasoil-save?number=GS1GASOILSAVE
Wer per Email bestellte (Anschrift, Nickname, wieviel, kann Portofrei bestellen.



„Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.“
Gruß Matthias
#2  01.11.24, 11:42:42

mathissimo


Themenstarter

Guten Morgen Matthias, erst mal vielen Dank für das freundliche Angebot!

Ich nehme mal an, dass du das GS1 selber benutzt. Wie ist denn so deine Erfahrung damit? Hast du auch so was wie ein vorher-nachher beobachtet?

Ich kannte GS1 noch nicht. Ich muss sagen, dass ich bei sowas immer etwas skeptisch bin: Zu gut um wahr zu sein. Ich denke, dass sowas doch total bekannt sein müsste. Allerdings muss man auch sagen, dass es vermutlich wenige Player auf dem Markt gibt, die sowas unterstützenswert finden und viele, die sowas ablehnen (z.B. die gesamte KFZ-Industrie). Auf der anderen Seite gibt's ja auch den gewerblichen Markt. Und da sitzen hoch qualifizierte Leute die genau auf Kosten/Nutzen achten.

Gibt's denn irgendeine belastbare Quelle dazu? Hab etwas gegoogelt und wenig gefunden..

Vielleicht noch ein Hinweis zu allen weiteren Antworten: Bitte jetzt keine meinungsstarken Aussagen dazu. Sonst traut sich nachher niemand auf Möglichkeiten hinzuweisen.
Mich interessiert vor allem wer hat erster (oder zweiter Hand) Erfahrung damit?

#3  02.11.24, 10:58:06

phil



Super Plus soll angeblich kein/kaum Ethanol und die entsprechenden Additive schon enthalten.

Artikel Motorrad

Ich bewege meine Fahrzeuge selten im Regen, gar nicht im Salz, und hatte bisher kaum Probleme. Mir ist noch kein Auspuff durchgegammelt, wenn er immer warm gefahren wurde.
Sicher, kommt schon mal vor, aber da sollte man sich Gedanken machen, wenn es soweit ist. Es wird sich dann schon noch Ersatz finden. Und wenn nicht, dann muss die Nachfolgerin halt her. zunge raus

Über die Additive kann man sich gerne streiten, aber was bei mir einen Nerv trifft, ist dieses sch… Ethanol. Das mag im Alltagsfahrzeug kaum Auswirkungen haben, aber in einem Mopped, welches ein halbes Jahr steht, eventuell schon. Was passiert nämlich? Ethanol bindet sich gern mit Benzin, aber auch vorzüglich mit Wasser, es zieht also Feuchtigkeit in den Tank. Irgendwann hat man dann das Wasser unten drin stehen. Und nachdem kein Tank ganz unten anzieht, bleibt das Wasser da auf ewig stehen…

Achtung, Halbwissen! Habe gelesen, es soll dann auch gewisse Bakterien geben, die die Suppe, Wasser, Benzin, Sauerstoff mögen und das zu Essigsäure verpupsen, was dann das Wasser da unten auch noch Richtung PH-Wert sauer verschiebt. Das macht dann schöne korrodierte Tanks. Den gleichen Mist zieht man sich dann einmal durch die Verbrennung in den Auspuff.

Schön wäre es, wenn es so nicht stimmt. Ich hab mich damit auch nicht voll auseinander gesetzt und bin kein Chemiker. Fakt ist aber für mich, Ethanol ist kacke im Tank, bei den 2-Taktern ist das noch schlimmer…


Viele Grüße
Philipp

´95 GL1500 SE
´96 K1100 RS
´92 R80 mono
´81 P200E
#4  02.11.24, 16:44:05
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
9 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Nun isse da die Dicke - Restaurierung
472 235294
07.09.23, 19:06:51
Gehe zum letzten Beitrag von madmax325t
Gehe zum ersten neuen Beitrag Pflege und Konservierung der Wing
20 5459
11.02.09, 17:46:10
Gehe zum ersten neuen Beitrag Tank GL 1000 entrosten
16 9540
10.12.11, 12:15:07
Gehe zum letzten Beitrag von kamikaz27
Gehe zum ersten neuen Beitrag Hinterradschwinge - Rost
36 8644
14.12.13, 13:57:43
Gehe zum ersten neuen Beitrag Auspuff
14 3766
09.09.08, 22:13:03
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0342 sec. DB-Abfragen: 16
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder