[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Moin zusammen!
Meine DCT war wegen der Rückrufaktion Feststellschraube Primärantrieb bei Wellbrock in Lilienthal. Am Nachmittag rief man mich an, ob man die Bremsbeläge vorne wechseln sollte, sie seien schon kurz vor Ende. Klar, sagte ich. Als ich ich sie am nächsten Tag abholte, schockierte mich die Rechnung!
Ich sollte 486 € bezahlen!

Auf der Rechnung standen folgende Positionen:
2 Sätze Bremsklötze
2 Bremsklotzfedern
1,2 ltr Bremsflüssigkeit
2 Ölfilter
3 O-Ringe
Kleinkram
sowie 1,6 Stunden Arbeitszeit.

Ich war auch etwas überrascht, weil andere Honda-Werkstätten für das Wechseln der vorderen Bremsbeläge zwischen 108 und 200 € genommen haben (ohne und mit Bremsflüssigkeitswechsel).
Ich habe natürlich nachgefragt, auch wegen der Federn. Aber das war notwendig, wurde mir gesagt und es war ein erhöhter Aufwand nötig.

Mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr gemacht habt, und welche Preise ihr gezahlt habt.

P.S. Die Beläge vorne wurden bei mir nach durchschnittlich 16.000 km gewechselt.


Grüße aus dem Norden
Georg

#1  14.04.25, 16:37:30

Christian SU

(Moderator)



Zitat von Maxx18:
...für das Wechseln der vorderen Bremsbeläge zwischen 108 und 200 € genommen haben...


Hmmmm, kann kaum sein. Bremsbeläge plus Federn sind schon knapp 100,- €. Bei zwei Sätzen biste schon bei 200,- €. Da ist noch kein "Kleinkram", Bremsflüssigkeit oder Arbeitslohn dabei....

Du solltest die Einzelpreise ja auf deiner Rechnung haben. Falls nicht, dann schau hier.


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#2  14.04.25, 17:18:37

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Ja klar gibt es Einzelpreise, hier sind sie:



Grüße aus dem Norden
Georg

#3  14.04.25, 21:48:54

TiKa76



500 Tacken für paar Bremsbelege ist schon heftig !
Als Rentner kann ich mir dann keine Goldwing mehr leisten traurig

#4  15.04.25, 06:48:16

Christian SU

(Moderator)



...oder selber machen. Bremsbeläge wechseln ist ja kein Hexenwerk und sehr einfach zu bewerkstelligen.


Nachtrag:
Gerade erst gesehen: 1,2 l Bremsflüssigkeit finde ich schon was viel (das macht jetzt aber den Kohl auch nicht fett). Im Schnitt brauche ich bei einer SC47/68 um die 0,75 Liter. Ich denke dass das bei der SC79 nicht viel anders ist - habe ich aber dort noch nie gemacht.


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#5  15.04.25, 08:42:15

Joe

(Mitglied mit Biete)



Bremsbeläge habe ich bei meiner Goldwing auch schon gewechselt - das ist eigentlich in max 30 Minuten erledigt.
Hier werden ja schon fast 200€ Arbeitslohn berechnet.... mit Augen rollen

#6  15.04.25, 09:00:18

Bikeratze

(Mitglied mit Biete)



Hallo,

Mir erscheint der Auftrag schon einmal komisch.
Motorölfilter wechseln... Wo bleibt das Motorenöl...
Wenn dann wechselt man beides. Und nur wegen Bremsklötze wechseln, braucht man nicht Bremsflüssigkeit auch wechseln. Aber auch die Preise haben zugelegt.
Deshalb "selbst ist der Mann" wenn es geht.


Bin mal wieder unterwegs... In diesem Sinne r i n j e b a l l e r t...
#7  15.04.25, 09:39:05

Stefan B.



@ Bikeratze:

ich schätze mal, dass das Motoröl nicht auf der Rechnung steht, weil die ganze Aktion im Rahmen des Rückrufs, mit der Festsellschraube im Primärantrieb durchgeführt wurde.
Daher wird hier kein Öl berechnet...


Gruß Stefan
GL 1800 Tour DCT Airbag (für Sonnenschein); Honda Forza 750 (für Regen)
#8  15.04.25, 09:46:34

Christian SU

(Moderator)



Aber wer wechselt Motoröl ohne den Filter?
Wenn schon das Öl - im Zuge des RR - gewechselt und nicht berechnet wurde, dann gehört der Filter doch dazu (genauso wie die Dichtscheibe von der Ablassschraube).


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#9  15.04.25, 09:54:50

Stefan B.



Zitat von Christian SU:
Aber wer wechselt Motoröl ohne den Filter?

Ich glaube, das entscheiden die Finanzexperten von HONDA.
Diese Schraube im Antrieb (im Rahmen des Rückrufs) kann man nur wechseln, wenn man das Öl ablässt.
Dazu ist es aber nicht zwingend erforderlich, dass auch der Filter erneuert wird. (auch, wenn es natürlich Sinn macht...)
Warum sollte HONDA uns allen neue Ölfilter schenken, wenn es zum Tausch der Schraube nicht nötig ist?

Und dass die diesen Dichtring auf die Rechnung schreiben, ist wohl eine Sache von: Geiz ist geil, oder so?
Die hätte die Werkstatt durchaus noch kostenfrei ersetzen können... mit Augen rollen


Gruß Stefan
GL 1800 Tour DCT Airbag (für Sonnenschein); Honda Forza 750 (für Regen)
#10  15.04.25, 10:15:58

HerziCruser



huhu

neue Belege bei 16000 km ?!

Da bin ich mal gespannt, habe knapp 3000 km seit Anfang März runter!

Bei meine AT CRF1000D, habe ich bis zum Verkauf 56000 km
hinten null Belege, vorne einen Satz gebraucht.

Mein Fahrstil AT, Gas weg - linker Daumen 1 bis 3 Gänge (je nach Gefälle) runter und Gashahn auf!!
Oder gleich in den Sportmodus (S3), da habe ich noch keine Bremse benötigt!

Meine Inspiration war Varahannes:
Quelle: https://www.varahannes.at/index_htm_files/AT-Infos.pdf (Seite 5)

Service laut Wartungsplan 300.000, Öl und Ölfilter, Luftfilter komplett, Zündkerzen, Fahrwerk
Service, Lenkkopflager, Ventile kontrollieren. Bremsbeläge vorne und hinten, es wurde der 5. Satz
Bremsbeläge eingebaut. 300.000 km mit 4 (vier) Satz Bremsbelägen gefahren mit dem 4. Satz
99.977 km gefahren.
[/COLOR]



Bei der Bagger bremst doch der Motor noch gewaltiger!
Schalten statt bremsen!
Bremse bisher meist nur zum Anhalten benötigt!
Wegen der nervigen STOP-Schilder und roten Ampeln!

cool

Immer schön dem Vorderrad nach!



#11  15.04.25, 11:16:44

TiKa76



@ HerziCruser

"Bei der Bagger bremst doch der Motor noch gewaltiger!" geschockt

Keine Ahnung was du für einen Motor fährst, aber die Motorbremse bei der Wing ist im Vergleich zur NT 1100 DCT ( Motor gleich der AT ) sehr schwach !
Bei der NT 1100 DCT, welche ich vorher fuhr, brauchte ich kaum bremsen.
Die Motorbremse war gigantisch und man konnte die Stärke sogar einstellen!

Bei der Wing muss ich immer bremsen, wenn es mal steiler bergab geht und einstellbar ist an der Motorbremse auch nichts ...

#12  15.04.25, 18:04:30

Flüsterer

(Mitglied mit Biete)



Und zwei Ölfilter?


LG aus Wien - Umgebung von Martin

'90er GL1500SE - verkauft
'91er Pan European ST1100 - verkauft
'02er GL1800
'06er BMW K1200LT
aktiv auf Wechselkennzeichen
Kymco AK550i

'86er Kawasaki GPZ1000RX - verkauft
#13  15.04.25, 19:54:21

Stefan B.



@ Flüsterer:

ja Martin, die DCT-Modelle haben tatsächlich zwei Ölfilter.
Einen als Motoröl-Filter und einen DCT-Ölfilter.
Die Preise für diese Filter sind identisch. zwinkern
Bei meiner Wing wurden auch bei jeder Inspektion stets beide Ölfilter erneuert.


Gruß Stefan
GL 1800 Tour DCT Airbag (für Sonnenschein); Honda Forza 750 (für Regen)
#14  15.04.25, 20:39:09

HerziCruser



Hallo.....

"Bei der Bagger bremst doch der Motor noch gewaltiger!"

Wenn ich sportlich oder Berg ab fahre schalte ich auf den Sportmodus!
Hier fährst sie 2 Gänge niedriger!

Maximale Geschwindigkeit je Gang DCT km/h
Gang minimal maximal
1 11,9 72
2 15,3 92
3 19,8 119
4 24,9 150
5 31,5 180
6 38,8 180
7 49,6 180
Quelle: https://www.motorbikecatalog.com/performance/2024/234695/honda_gl1800_gold_wing.html

Im Tourmodus bei Annäherung an Ortschaft einfach zwei Gänge runterschalten in den fünften, wenn's Berg ab geht in den vierten ab 10 % Gefälle in den dritten Gang!

Wenn ich bei der AT oder NT 1100 bei maximaler Motorbremse im gleichen Gang (6. Gang) den Gashahn wegnehme ist die GL1800 "gewaltiger"
- mein Gefühl, bin die NT im Nov. 2024 gefahren und meine AT bis Februar.
zur Bremsverzögerung habe ich bisher noch keine INFO gefunden!

keine Angst vor Drehzahl! Runterschalten statt Bremsen! freuen


#15  16.04.25, 10:53:16

Stefan B.



@HerziCruser:

...hast Du mal die Kosten durch den erhöhten Treibstoffverbrauch in Relation zu den Kosten neuer Bremsbeläge ausgerechnet?
Sollte bei Deiner Fahrweise keine all zu große Differenz mehr sein lachen lachen lachen

Nix für ungut, - jeder wie er mag zwinkern gut_gemacht


Gruß Stefan
GL 1800 Tour DCT Airbag (für Sonnenschein); Honda Forza 750 (für Regen)
#16  16.04.25, 13:29:10

TiKa76



@HerziCruser
Wenn ich bei der AT oder NT 1100 bei maximaler Motorbremse im gleichen Gang (6. Gang) den Gashahn wegnehme ist die GL1800 "gewaltiger"- mein Gefühl, bin die NT im Nov. 2024 gefahren und meine AT bis Februar.
. . . . . . . .

Das kann ich so nicht bestätigen !
Ich hatte die NT 1100 DCT für 1 Jahr ( 8.000 km ) gefahren mit Einstellung auf max. Motorbremse.
Das Erste was mir bei der GW auffiel, die Motorbremse ist viel schwächer.
Der große 2 Zylinder der NT / AT bremst konstruktionsbedingt einfach mehr ab.
Bei meiner Harley mit 1700 ccm brauchte ich so gut wie kaum Bremsen -> so stark war die Motorbremse des Big Twin !
Auf Sport ist die GW m.M.n. "unfahrbar" - die Gasannahme ist viel zu heftig und schwer regulierbar.


#17  17.04.25, 07:11:42

tibid



Letztes Mal beim Reifen Wechsel in einer Auto und Reifenwerstatt hatte ich Ersatz-Bremsklötze dabei, habe angefragt, ob die mir gleichzeitig auch die Bremsklötze wechseln, aber nein, solche Arbeiten machen sie generell nicht. Aber mir wurde dann erlaubt, während das Rad ab war beim Reifenab-/aufziehen und Wuchten, selber die Bremsklötze zu wechseln, und das hat sehr gut geklappt.

#18  17.04.25, 08:16:14

biwak



Die Rechnung ist nicht billig, aber auch nicht aussergewöhnlich.
Bei einem 40.000.- teuren Motorrad darf man keine Minimal-Servicekosten erwarten.



LG, Franz
#19  17.04.25, 08:22:30

Joe

(Mitglied mit Biete)



Das hat damit nichts zu tun.

Bei meiner vorigen Guzzi und Triumph waren die Servicekosten keinesfall niedriger - eher höher angesiedelt.
Die Motorräder waren in der Anschaffung auch nicht billig, aber natürlich nicht so teuer wie die Goldwing. lachen

#20  17.04.25, 08:48:32
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 3 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Corbin Kofferdeckel
93 34071
15.11.20, 20:03:38
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen - Motor
90 80043
18.02.14, 20:10:02
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Verschleiss Reifen Beläge Bremsen - Erfahrungsberichte
43 24225
23.07.21, 14:09:13
Gehe zum letzten Beitrag von Maxx18
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Echtes neues Update zur 2018
66 15808
22.01.22, 12:46:00
Gehe zum letzten Beitrag von tbone
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bremsbeläge vorn und hinten
18 19095
14.08.24, 14:49:18
Gehe zum letzten Beitrag von G-Treiber
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1183 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder