[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

HerziCruser



Will nicht belehren,
aber:

runterschalten ohne Gas geben verbraucht 0,00 Liter Sprit und bremst kostenlos!
kaffee

Der Beschleunigungsvorgang gestaltet den Spritverbrauch!


Derzeit 3000 km gefahren (20 % Sportmodus) Durchschnittsverbrauch 5,4 ltr.,
natürlich je 100 km freuen

#21  17.04.25, 10:13:40

Bikeratze

(Mitglied mit Biete)



Hallöle,

Nörgelt mal nicht rum.... Wer sich nee Goldwing oder F6b wie ich zulegt, der hat sich garantiert vorher für die zusätzlichen Kosten informiert.
Entweder man ist Schrauber für die notwendigen Sachen oder lässt es machen... cool

Ansonsten fährt man Simson und da braucht man nicht viel machen...

In diesem Sinne rinjeballert und ruhiges Eierkraulenosterfest...


Bin mal wieder unterwegs... In diesem Sinne r i n j e b a l l e r t...
#22  17.04.25, 19:46:17

Templer2222



meine meinung
Besser kann man es nicht beschreiben.


Gruß
Rainer

SC79 DCT Tour `22 / REMUS Slip On Sportauspuff mit ASC Steuerung
#23  18.04.25, 06:27:15

tibid



Da bekommt der Spruch "wer bremst, verliert" ne ganz andere Bedeutung lachen Aber selbst Bremsklötze für EUR 500 für 16'000km kosten langfristig gesehen immer noch weniger im Unterhalt pro gefahrenem km als die Abnutzung der Reifen oder Benzin.

#24  18.04.25, 09:00:18

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Wie ich vorhin bei einem Telefonat wegen eines gemeinsamen Motorradttreffens mit einem nordeutschen Kollegen nebenbei erfuhr, der einen zufriedenen Umgang mit Fa. Wellbrock pflegt, war das an Georgs (Maxx18) Maschine im Rahmen der Rückrufaktion nicht "mal eben Klötze wechseln". Mein Kollege hat von Wellbrock zu den Arbeiten an Georgs Maschine Bilder gezeigt bekommen, da er von Georgs Klagen über die Preise hier wusste und dies bei Wellbrock kommunizierte, da auch er, ob der Preise, neugierig war, warum das so hoch ausfiel.

Demnach waren die zu tauschenden Bremsklötze beim letzen Wechsel, der nicht von Wellbrock gemacht wurde, zum Einen auf den falsch Seiten eingebaut, da bei der re/li Seite die Laufrichtung der Klötze, analog Autoreifen, am Vorderrad nicht beachtet wurde. Re/Li hat bei der SC 79 unterschiedliche Teilenummern, Pfeil-Drehrichtung auf den Klötzen zur Beachtung der Abreib-Richtung beim Einbau.

Zum Anderen waren die Haltefedern für die Bremsklötze im Bremssattel total festgerostet, teilweise sogar wegkorrodiert, was auf mangelnde Pflege der Fahrzeugs bzw. der Bremsanlage hinweist und das aufwändigere Ausmeißeln sowie eine intensive Reinigung der Bremszange nötig machte; da war nix mit "mal eben Federn und Klötze tauschen". Dann sei das Moped pottendreckig angeliefert worden, dass die erstmal zum ordentlichen Arbeiten eine Reinigung der zu bearbeitenden Stellen, insbesondere Bremsanlage, vornehmen mussten.

Ich kann das aus der Ferne, nur durch ein Telefonat mit meinem durchaus vertrauenwürdigen Motorradkollegen, nicht beurteilen, aber es wirft zumindest ein anders zu bewertendes Licht auf das Preisgefüge von Georgs Rechnung, als bei einem problemlosen Bremsenservice an einem gut gewarteten und gepflegten Motorrad, ohne mir ein endgültiges Urteil zu der Sache anmaßen zu wollen.

Bin gespannt, ob und wie Georg sich dazu einlässt, ich habe nur mal die mir zugespielte andere Seite der Medaille getipptert, wenn es denn stimmt, aufgezeigt.

#25  05.05.25, 11:35:01

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Ich habe mich ja nicht über Wellbrock beschwert, sondern mich nur über den hohen Preis gewundert, der den bisherigen Rahmen erheblich sprengte. So genau, wie es Olli berichtet wurde, wurde mir das nicht gesagt.

Ob es etwas ausmacht, wenn die Seiten der gleich aussehenden Bremsklötze getauscht werden, kann ich nicht sagen, ein Kfz-Meister, den ich dazu fragte, meinte nein.

Die Bremsklötze wurden von einem Jahr von einer Hamburger Honda-Werkstatt gewechselt. Da wurde mir nichts gesagt über korrodierende Federn. Warum die Federn innerhalb eines Jahres so einen schlechten Zustand bekamen, ist mir ein Rätsel. Auch was die angeblich mangelhafte Pflege der Bremsanlage betrifft (wie pflegt man die denn?)

Ich bin nicht anders gefahren als sonst auch, auch wohl mal bei schlechtem Wetter. Und ansonsten steht sie in einer trockenen, belüfteten Garage.

Die Frage ist also auch, ob andere Goldwinger diese Probleme mit den Bremsen ebenfalls schon gehabt haben.



Grüße aus dem Norden
Georg

#26  05.05.25, 14:40:53

Templer2222



Das interessiert mich jetzt auch mal.
Wie pflegt man die Bremsablage? Abgesehen vom äußerlichen reinigen.
Nur um böse Überraschungen zu vermeiden.


Gruß
Rainer

SC79 DCT Tour `22 / REMUS Slip On Sportauspuff mit ASC Steuerung
#27  05.05.25, 16:28:01

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Normalerweise reicht die übliche äusserliche Reinigung beim Moped putzen aus.

Allerdings sollte "bei jedem Bremsbelagwechsel" vom Fachbetrieb wie auch Eigenschrauber die Bremszange samt Peripherie komplett überprüft/gewartet werden (Gummis und Feder checken, Gleitstifte auf Leichtgängigkeit prüfen, ggfls. fetten; Zange und Bremskolben prüfen/reinigen/läppen usw.). Das ist beim letzten Wechsel bei Georgs Moped offensichtlich nicht gemacht worden, eher die schnelle Nummer (Klötze raus/rein und feddich, aber Rechnung ordentlich !)

Georg, warst du bei Honda Harke ? Mit denen hatte ich auch schon ein derbes Negativerlebnis, das würde ins Bild passen.

#28  05.05.25, 19:31:18

erich6856



An meiner 15er baue ich die Bremssättel einmal im Jahr aus, reinige ihn ausen und versuche die Bremskolben mit dem Daumen in den Sattel zu drücken, geht das nicht wird er zerlegt und die Oxidation unter den Gummiringen penibel entfernd. Dann mit ATE 03.9902-0501.2/02 ATE-ZYLINDERPASTE 180G , gibts bei Amazon, werden die Gummiringe wieder eingesetzt, die Bremskolben werden Geläppt und eingesetzt. Sie müssen leicht im Sattel verschwinden.
Die Beläge werden an der Seite, nur das Metall, mit presto 157073 Keramik-Spray eingesprüht.
Die Sicherungsbolzen und die Schwimmstifte vom Sattel bekommen
ATE 700015 03990210022 Hochbelastbareer Dauerschmierstoff für die Scheibenbremse.
So erhalde ich meine Bremsen.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#29  05.05.25, 19:55:50

Maxx18

(Mitglied mit Biete)


Themenstarter

Zitat:
#28 Georg, warst du bei Honda Harke ?

Nein, war letztes Jahr bei Petrick.


Grüße aus dem Norden
Georg

#30  06.05.25, 10:44:01

Klaus (T34)

(Mitglied mit Biete)


Hallo Olli,
bei der SC79 sind die vorderen Bremsbeläge gleich und müssen auch nicht in Laufrichtung verbaut werden.
Sie haben auch die gleiche Bestellnummer.
Gruß Klaus

#31  06.05.25, 11:54:50

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Dann haben die Jungs von Wellbrock wohl auch mal falsch gelegen. Mir ist das auch egal, ich warte meinen Fuhrpark selbst und bin über den Zustand des Bikes im Bilde, wie Erich auch.

#32  06.05.25, 12:28:03

erich6856



Die Bremsen sollten immer in einem Top Zustand sein, davon hängt viel ab.
Wenn jehmand viel Fährt ist es wichtig das man da öfter mal danach schaut, denn bei jeder Bremsung gibt es Bremsstaub der sich an den Bremskolben festsetzt, der wiederum wandert in den Bremssattel. Der oberste Gummiring streift den Staub vom Kolben ab, aber steter Tropfen höllt den Stein, also irgendwann wird sich der Bremskolben nicht mehr leicht bewegen, bzw den Bremsdruck nicht mehr 1 zu 1 wiedergeben. Hatte schon viel Bremsen repariert wo sich der oberste Gummiring zwischen Kolben und Sattel durcharbeitet. Hatte das schon bei vielen Kollegen, ob das bei einer Inspektion in der HH immer so gehandhabt wird, lasse ich mal unbeantwortet. alles wird gut


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#33  06.05.25, 12:56:28

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Hier mal zur Klärung, von wegen korrekte Einbaurichtung beachten, siehe Pfeile



#34  06.05.25, 15:08:11

Christian SU

(Moderator)



Zitat von Klaus (T34):
...Sie haben auch die gleiche Bestellnummer...


Tatsache. Echt verwunderlich. Bei der SC47/68 haben noch alle 3 Beläge unterschiedliche Nummern.


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#35  06.05.25, 15:42:59

tbone



Gar nicht verwunderlich - das Bremssystem der SC79 ist halt nicht so vermurkst wie das der Vorgänger ;-)

#36  06.05.25, 15:46:43

Christian SU

(Moderator)



Ich sage nur Einbaurichtung. Für mich ist das schon mehr als vermurkst.
heul doch


Meine Zweirad Stationen:
Hercules M5 * Yamaha DT50M * Zündapp KS50 WC TT * Yamaha DT125 * Suzuki GT 550 * Suzuki GSX 550 ES * Yamaha XT 500 * Kawasaki VN 1500 C * Kawasaki VN 1500 Classic Tourer * Honda GL 1800

Meine SC47:

Bleib wie du bist - sei du selbst! Es sei denn, du bist Batman. Dann sei wie Batman.
#37  06.05.25, 16:22:39

Olli/Lippstadt

(Mitglied mit Biete)



Na ja, im Thema Spedition/Wasserbehälter hat er sich auch seltsam geäussert, vielleicht ist heute nicht sein Tag lachen

#38  06.05.25, 16:25:32

tbone



Zitat:
Ich sage nur Einbaurichtung. Für mich ist das schon mehr als vermurkst.


So wie bei der Laufrichtung der Reifen auch?

Naja - jeder darf seine Meinung haben - und das ist gut so!



#39  06.05.25, 16:57:50

erich6856



So wie bei der Laufrichtung der Reifen auch?

Das hat schon seinen Grund warum das so ist, beim Auto ist es nicht anders.

Warum haben manche Reifen eine Laufrichtung?
Diese haben den Vorteil, dass die schräg verlaufenden Profilrillen Wasser ableiten können und somit sehr effektiv gegen Aquaplaning schützen. Damit dieser Effekt erzielt wird, ist es jedoch wichtig, dass Sie die Laufrichtung Ihrer Reifen beachten und diese entsprechend an Ihrem Fahrzeug montieren.

Was passiert bei falscher Laufrichtung?
Sind laufrichtungsgebundene Reifen falsch herum montiert, kann das spezielle Profil nicht richtig arbeiten. Das bedeutet: Die Reifen haften nicht so gut am Boden. Das Risiko für Aquaplaning steigt. Außerdem nutzen sich falsch montierte Reifen schneller ab und sind beim Fahren etwas lauter.

Google weiß alles.


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell

http://www.go2mfn.de/

http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#40  06.05.25, 18:05:21
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Corbin Kofferdeckel
93 34460
15.11.20, 20:03:38
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Verschleiss Reifen Beläge Bremsen - Erfahrungsberichte
43 24665
23.07.21, 14:09:13
Gehe zum letzten Beitrag von Maxx18
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen - Motor
90 80398
18.02.14, 20:10:02
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bremsbeläge vorn und hinten
18 19374
14.08.24, 14:49:18
Gehe zum letzten Beitrag von G-Treiber
7 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Echtes neues Update zur 2018
66 16031
22.01.22, 12:46:00
Gehe zum letzten Beitrag von tbone
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.1547 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder