[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

ricky-koeln


Themenstarter

Hallo zusammen,
bitte erlaubt mir zu dem Thread zwei weitere Fragen.
Bis jetzt 2000km mit der Wing gefahren - nicht wirklich viel - beruflich arg im Stress.
Verbrauch ist immer noch konstant über 12l / 1000 km.
Reifen neu, Ölwechsel gemacht (das gute mineralische vom Louis ), Luftfilter getauscht, Entlüftungsschläuche entwässert ( waren gut voll ).
Alle sichtbaren Unterdruckschläuche soweit möglich geprüft und nach meinem Anfängersachverstand für i.O. befunden.
Hab sogar ne Dose Liqui Moly Ventilreiniger "einweichen" und durchlaufen lassen.
Heute waren die Zündkerzen drann - 1&3 4&6 sahen gut aus - trocken - leicht gräulich, bräunlich.
bei beiden mittleren Kerzen waren die Gewinde auf ganzer länge verölt und braun - fühlte sich klebrig an. Hat der Vorbesitzer selbige nicht fest genug angezogen ? Alle sechs ließen sich fast von Hand herausdrehen - keine Ratsche o.ä. notwendig.
Oder gibt es bei der 1500 einen anderen Effekt, der zu öligem Schmier auf dem Kerzengewinde führt ?
Die neuen habe ich mit 15Nm - 16Nm angezogen.
Erste Probefahrt subjektiv besserer Anzug und "hängt besser am Gas" - kann aber Wunsch der Vater des Gedankens sein. Wochenende längere Tour - gebe Rückmeldung - aber komisch sind die öligen Gewinde schon.
Kompression konnte ich leider nicht messen - das geliehene Messgerät hatte ein falsches Gewinde - wahrscheinlich - ist von einem Autoschrauber.

Falls der Verbrauch weiterhin beim doppelten der anderen Winger ist, wäre da noch ein anderer Gedanke. Temperaturanzeige ist unabhängig von der Fahrweise und Außentemperatur maximal ganz knapp (1-2mm) über dem linken Strich der Anzeige.

Heute hab ich sie mal in der Garage 20min ohne jeden Fahrtwind mit etwas erhöhtem Standgas laufen lassen.
Siehe da, der Zeiger bewegt sich und der Ventilator sprang bei ca 40% ( 2-3mm vor Mittelstellung ) an.
In anderen Threads ist zu lesen, das die Anzeige nicht der präzisesten einer ist.
Könnte es sein, das der Kühlwasserthermostat im offenen Zustand klemmt und der Motor, bzw. Vergaser nicht aus dem Kaltlaufmodus heraus kommt und deshalb der Verbrauch so hoch ist ?
Habt ihr einen Tipp, wie man die Kühlwassertemperatur messen kann ?
90°C bei senkrechter Temperaturanzeige sollten ja ein Richtwert sein.
Ich würde mich halt gerne vor dem Austausch des Thermostats drücken, muss ein ziemliches Gefriemel sein.

Werkstatthandbuch steht auch noch auf der Liste, hab aber noch kein passendes Angebot gefunden.

Danke für jeden Tipp - bin noch in der steilen Phase meiner Goldwing Lernkurve ;-)
Richard





Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#21  25.08.25, 21:40:44

Marcus



Hallo Richard,

der Verbrauch ist natürlich viel zu hoch bei Normaler Fahrweise.
Soweit waren wir ja schon.

Falls tatsächlich durch die nicht richtig angezogenen 6 Kerzen etwas Kompression verloren ging, kann das auch einen Mehrverbrauch ausmachen.
Das wirst Du ja demnächst feststellen ob es was damit zu tun hatte.

Defekte an den Unterdruckschläuchen zum Vergaser merkst Du eher am Laufverhalten im Leerlauf.
Wenn die schön gleichmäßig läuft, so um 750 - 850 U/min. sollten die Schläuche in Ordnung sein.

Die Temperaturanzeige ist im Normalen Fahrbetrieb immer nur etwa 1/3 hoch.
Die Lüfter schalten bei etwa Mittelstellung zu wenn man länger steht.
Dazu musst Du sie schon sehr lange im Stand laufen lassen.
Die hat einen Ausgleichbehälter mit Messstab links neben dem Lenker fürs Kühlmittel.
Bei warmen Motor sollte der Kühlmittelstand hier abgelesen und auch nachgefüllt werden.
Da der Behälter Drucklos ist, kann man hier sicher auch die Temperatur in etwa messen.

Meines Erachtens, sobald du den Choke raus nimmst, was bei meiner nach etwa 100 bis 200, 300 Meter möglich ist, und sie dann im Standgas läuft, ist dies schon mal gut und von der Vergaserseite Kaltstarteinrichtung her ok.

Der Vergaser bekommt, gesteuert durch ein Biemetall und Klappe im Luft Ansaugbereich des Luftfilters
bei Motorerwärmung Warmluft von dem linken Auspuffkrümmern mit zugeführt .
Hier gibt es einen Schlauch der am Krümmerblech befestigt sein soll.
Sonst klappt das nicht Optimal mit der Klappensteuerung durch das Biemetall.

Ferner sitzt der Vergaser auf einer " Grundplatte " die vom Kühlwasser durchströmt wird und so den Vergaser zusätzlich beheizt.
Hier gibt es auch ein Thermoventil aber von Problemen in dem Bereich habe ich bisher noch nie gehört oder gelesen.

Hast Du mal den CO messen lassen ?
Vielleicht läuft sie auch viel zu fett ?

Haben darf sie max. 4,5 %
Üblich sind 0,13 bis 0,20 so in dem Bereich etwa.





Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#22  26.08.25, 12:35:44

ricky-koeln


Themenstarter

Hallo Marcus,
danke für die Antwort.
CO2 hatte ich nicht auf dem Schirm - in meinem - eher diesellastigen Hirn, ist der CO2 Wert nur Standgasrelevant und die Einstellung hat keine Auswirkung auf den Fahrbetrieb - aber ist ja ein Vergaser - werde ich prüfen / einstellen lassen - kann ja nicht die Welt kosten.
Hoffentlich kann dass jeder Motorradschrauber einstellen, oder gibt es da Goldwingfeinheiten und der, nicht ganz so günstige, und endlos ausgebuchte Hondahändler muss rann ?
Wing springt sauber und sofort an - Choke max 1 min im Stand häufig kürzer ( so lange fahre ich auch noch nicht )
Standgas sofort danach stabil bei 800 - 900 1/min.
Freue mich auf die Tour am Samstag - werde berichten.
Alles unter 10l/100km wäre für mich OK - fahre recht gemütlich auf Drehmomnt , aber auf der Bahn auch schon mal 130km/h - 140 km/h
Versuch auch mal andere Winger zu treffen - die Kölner treffen sich 500m von meinem Wohnort - bin halt nur nie da.
Vielleicht hat ja ein erfahrenes Wingerohr sofort ne Idee.
Richard





Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#23  26.08.25, 15:49:17

Marcus



Das hört sich ja erstmal gut an.
Beim nächsten TÜV Besuch würde die AU ja eh mitgemacht und bezahlt. Dann kennst Du den Wert.
Wenn sie so aber gut läuft im Stand würde ich bis dahin erstmal nicht dran rumschrauben lassen.

Wie viel meine bei längerer Zeit mit 140 km/h auf der Bahn braucht kann ich nicht sagen da ich als Dauergeschwindigkeit nur 110 fahre.
Vielleicht geht die dann auch an 12 Liter ? - wer weiß ?

Fahr doch einfach mal jetzt am WE 110 Autobahn und Landstraße wie man so darf.
( Ich weiß, ist langweilig ) aber
dann sollten 300 km bis die Reserveleuchte kommt möglich sein wenn vorher gut vollgetankt war.

Bei meiner kommt sie relativ zuverlässig um 320 km.




Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#24  26.08.25, 17:06:07

Thomas64



Habe heute 21 Liter bei 360 Km getankt. Die Reservelampe war da schon ca. 40 Km am leuchten. Somit war ich ganz knapp unter 6L / 100 Km.


Schöne Grüße aus der Oberlausitz

Thomas
#25  27.08.25, 21:14:33

ricky-koeln


Themenstarter

Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten - allein für das Forum hier, hat sich die Anschaffung gelohnt.
Auch wenn ich anderen noch nicht wirklich helfen konnte - bin Hardware Entwickler und Elektriker und beiße mich selbst gerade durch die analoge Technik.
Hier ein „Spritverbrauchsupdate“:
Bin heute 500km durch Eifel und das hohe Venn gefahren.
Friedliche Fahrweise - 3 x getankt - immer 12l/100
Ansonsten läuft sie rund - nimmt Gas ohne Ruckeln an und zieht gut durch ( ob ausreichend, kann ich mangels Vergleich nicht bewerten )
Temperatur kommt im Fahrbetrieb nur 2mm aus der linken Ecke - im Stehen steigt die Anzeige auf 1/2 und die Lüfter springen an.
Als ob der Motor keine Leistung bringt und somit keine Abwäme.
Dazu passt, das die absolute Höchtgeschwindigkeit auf gerader Strecke 145 km/h nicht übersteigt.
Heute, nach 2h Abkühlung Kompression gemessen.
Zylinder 1,3,4,6 zwischen 10 und 10,5 bar.
Die „mittleren“ 2,5 nur 8 bzw. 8,5 nach längerem „Nudeln“
Was meint ihr ? Könnte das die Ursache sein ?
65000km auf der Uhr
Sind 1,5 bis 2bar Unterschied tolerierbar oder ist der Motor Schrott ?
Aufgefallen ist mir heute, dass die „Massebügel“ beiden, in Fahrtrichtung vorderen Zündkerzen nach 1000km Blank sind, und die Bügel der anderen etwas angelaufen.
Auch hier - sieht so aus, als wenn die Kerzen nicht richtig heiss werden.
Bin mir unsicher, ob ich als nächstes den Vergaser, von wem auch immer, überholen lasse, oder das Thermostat tausche (scheint extrem aufwendig zu sein )
Es sei denn, ich komme durch eure Antworten zu dem Schluss, dass die Kompressionsunterschiede das Ende dieses Motors anzeigen

Danke für jeden Tipp


Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#26  27.09.25, 22:46:56

erich6856



Moin, was ich jetzt machen würde,Ventilreiniger in den Tank, weil, ich gestern bei einer Hornet, 48000km, die Vergaserbank entfernte und mal in die Ansauglöcher geschaut habe,die Ventile waren sowas von Schmotter, Ablagerungen überzogen, das könnte der Unterschied der Kompression sein.
Zur Verbrennung hilft die Abgaswärme zu prüfen, ich nehme das dafür,

https://www.temu.com/goods.html?_bg_fs=1&goods_id=601099685727423&sku_id=17592853967276&_x_chat_msg_id=1757706421120037&_x_sessn_id=blhhz4me7j&refer_page_name=bgt_order_detail&refer_page_id=10045_1759046335688_46felr76cf&refer_page_sn=10045

Denn wer langt schon gerne an den Krümmer lachen
Wie sind denn die Abgaswerte ???
alles wird gut


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell



http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#27  28.09.25, 10:10:48

ricky-koeln


Themenstarter

Nachtrag zum Post von heute Morgen:
In den vorherigen Posts war ich mit der falschen Zylinderzählweise unterwegs.
Gelernt habe ich:
Linke Seite (Fahrtrichtung vorne):

Zylinder 1 – vorne links (10,0 Bar)
Zylinder 3 – mittig links (08,2 Bar)
Zylinder 5 – hinten links (10,6 Bar)

Rechte Seite (Fahrtrichtung vorne):

Zylinder 2 – vorne rechts (10,5 Bar)
Zylinder 4 – mittig rechts (08,5 Bar)
Zylinder 6 – hinten rechts (10,0 Bar)

Aber ich komme dem Problem für den hohen Spritverbrauch näher:
Nach dem ich gestern festgestellt habe, das die "Massebügel, also die kleinen Nasen, an denen der Kontaktabstand einstellt, an den Kerzen 5 & 6 (in Fahrtrichtung hinten) noch glänzten und die vier anderen deutlich "angelaufen" waren habe ich die Zündkerzenstecker 5 & 6 abgezogen und mit zwei zusätzlichen Zündkerzen, welche gegen Masse am Motorgehäuse anlagen, den Motor gestartet.
An beiden Zündkerzen KEIN Zündfunke.
Motor läuft aber in der selben Leerlaufdrhzahl und mit dem selben Ansprechverhalten wie gestern.
Doublecheck mit Kerze 3 - Motor läuft unrund aber Testkerze funkt munter vor sich hin.

Es sieht so aus, als wäre ich die die ersten 2500 km auf vier Zylindern gefahren.
( Nochmal zur Erinnerung, hab die Dicke erst im März gekauft - hat anscheinend ein paar Jahre im Regen gestanden und der Vorbesitzer, selbst nur 5000 km in 6 Jahren gefahren, hat ziemlich viel rumgemurkst)
Das würden Mehrverbrauch, die geringe Leistung und vielleicht auch die zu niedrige Betriebstemperatur erklären.

Heute habe ich es geschafft durch Ausbau des linken Lüfters bis unten an die Zündspulen vorzuarbeiten.
Leitungen ohmisch in Ordnung.
Eben gelernt:
Die Goldwing hat 3 Zündspulen und Zylinder 5 & 6 hängen an einer Spule.


Also
Hypothese 1 - Kontaktierungsproblem
Hypothese 2 - Steuergerät

Fangen wir mit 1 an:
Ich kenne Zündspulen nur mit einem "Stift" in der Kabelaufnahme, welcher sich von oben in die Litze bohrt.
Kann im eingebauten Zustand leider nicht in die Kabelaufnahme einsehen, aber mit einem Draht, ist kein Stifft ertasstbar.
Vielleicht weggefault oder aus welchen Gründen auch immer, vom Vorbesitzer rausgeporkelt.
Also werde ich mal versuchen, ob irgendwo zwei neue oder gebrauchte Zündspulen aufzutreiben sind.
Sollte einer von euch noch zwei Spulen im Keller haben, gerne Angebot per PN.
Ansonsten bin ich für jeden Hinweis dankbar, wie man die beiden Spulen ausbaut ohne die Vollverkleidung abzunehmen. Das Reparaturhandbuch, zumindest meine Version, gibt nicht viel dazu her.
Außerdem fehlen bei mir die Kunststoffkanäle recht und links zwischen Lüftergehäuse und verstellbarem Luftaustritt - auch hier - gerne Angebote per PN.
Ist ein Zündungsausfall auf Zylinder 5 & 6 an einer GW 1500 schon mal irgendwo dokumentiert word ?

Laut werkstatthandbuch als nächstes Widerstandwert der Zündspule messen - oder gleich austauschen.


Zum Steuergerät (2) habe ich noch gar keine Idee - gibt es Diagnosefunktionen - ggf.- zum Auslesen ?
Danke für`s mittdenken.




Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#28  28.09.25, 12:37:45

duke_edward



Vergaser reinigen schaust Du hier : https://ultraschallreinigungen.de/



#29  28.09.25, 15:27:10

erich6856



Mit dem Thermometer kannst aber genau sehen welcher Zylinder richtig verbrennt und wer nicht. Bei Amazon ist er halt 10€ teurer.
Hatte ja eine Hornet da, sie lief auf allen vier Zylindern, aber vom Gehör her nicht richtig. Durch den Thermometer ???? konnte ich sehen das zwei Zylinder nur 70 Grad hatten und die beiden anderen 150 Grad. Das im Leerlauf. Möchte nur sagen, mit dem Thermometer ist eine Fehlereingrenzung einfacher.
Auch ein fehlender Funke kann man so schneller lokalisieren, gerade bei einem sechs Zylinder.
Der Fehler der Hornet waren zwei nicht ganz saubere Leerlaufdüsen. alles wird gut


Gruß Erich
wer später bremst, ist länger schnell



http://www.stoc-saar-pfalz.net/
#30  28.09.25, 16:27:15

ricky-koeln


Themenstarter

Das mit dem Thermometer ist ein super Tipp - danke- werde berichten


Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#31  28.09.25, 16:54:20

Marcus



Moin,
ich denke das hier kaum noch einer mitkommt da wohl niemand so lange oder jemals auf 4 Zylinder gefahren ist wo jetzt das Problem vermutet wird.
Von daher kennt auch kaum jemand das Laufverhalten in dem Zustand.

Meine erste 15er lief Morgens beim ersten Start bei hoher Luftfeuchtigkeit auf 5 Zylinder für etwa 1 km. bis Nummer 6 dazu kam.
Das merkte man Deutlich das einer fehlte.
Nicht an der Kraft aber am Motorlauf.

Scheinbar läuft Deine im Standgas ja ganz ausgeglichen wie Du schreibst.
Zieh doch die beiden Verdächtigen Zundkerzenstecker ab und schau ob sich was ändert.
Wenn nicht ist doch alles klar, oder ?
Da brauchste auch nix mehr Messen.

Am Ende spricht das jedenfalls für den hohen Spritverbrauch und die fehlende Leistung.


Grùße aus dem schönen Sauerland
Marcus
GL 1500 SE (X) - 50th. Annyversary


Wer nicht will findet Gründe - wer will findet Wege
#32  29.09.25, 07:47:56

ricky-koeln


Themenstarter

ERFOLGSMELDUNG !

Es war tatsächlich eine defekte Zündspule.
Ja, ich bin 2000km auf 4 Zylindern gefahren und war trotzdem begeistert - mea culpa - aber ist meine erste - hatte halt keinen Vergleich.
Heute 400km gefahren - was für ein geiles Bike :–)
Verbrauch unter 7l/100km - Spitzengeschwindigkeit 185kmh - das reicht !
Der Tausch der drei Zündspulen war die Hölle - 2 komplette Samstage
Aber - ging dann ohne Kühler und Vergaserdemontage.
Einzig den Schlauch für die Ansaugvorwärmung bekomme ich nicht mehr montiert.
Hab mir den Weg nicht gemerkt und keine Fotos gemacht-grrrrrr….
Falls einer von euch weiß, wie der Schlauch verlegt wird - bin für jeden Tip dankbar.
Finde keinen Weg am Lüftergehäuse vorbei.
Ja, fährt auch ohne - aber ich hab aber den Spleen die Wing wieder möglichst dicht an den Auslieferzustand von 1993 zu bekommen.
Muss eh nochmal ran - das Lüftergehäuse auf der linken Seite hat die Montage nicht überlebt.
Danke an alle für die netten und guten Tipps - hab viel gelernt.




Mit 60 endlich eine 1500er gekauft -
Klischee egal - macht Spaß
Grüße aus Köln
Richard
#33  08.11.25, 23:30:40

AndiWitten



Na das ist doch klasse
Viel Spass mit dem "neuem" Bike...


#34  Gestern, 14:57:52

pfaelzerwildsau



Zitat:
... Einzig den Schlauch für die Ansaugvorwärmung bekomme ich nicht mehr montiert.
Hab mir den Weg nicht gemerkt und keine Fotos gemacht-grrrrrr….
Falls einer von euch weiß, wie der Schlauch verlegt wird - bin für jeden Tip dankbar.
Finde keinen Weg am Lüftergehäuse vorbei ...


Du meinst nicht zufällig diesen Schlauch:
https://youtu.be/Ih73liX7kj4?t=1119


Gruß Michael
#35  Gestern, 21:56:06
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
8 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag sehr unzufrieden mit DCT usw.
336 326829
08.08.24, 08:56:05
Gehe zum letzten Beitrag von Joe
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Remus Klappenanlage
276 103721
24.05.25, 12:13:31
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Heckhöherlegung Honda GL Goldwing 2018- SC79 -20mm
292 122068
Heute, 15:04:43
Gehe zum letzten Beitrag von Rowdy_Ffm
11 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Neue Goldwing?!
521 447810
22.04.25, 17:39:31
Gehe zum letzten Beitrag von TiKa76
Gehe zum ersten neuen Beitrag Umweltplakette
130 3743
14.09.24, 11:12:28
Gehe zum letzten Beitrag von Moench
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 1.3295 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder