[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Eisbaer39


Themenstarter

Hallo Leute,
zuerst einmal ein frohes neues Jahr. Wer kann mir helfen, ich möchte an unserer GL 1500 das Kühlwasser wechseln. Da dies wohl in den letzten 15 Jahren nicht gemacht worden ist. Wo lasse ich das Kühlwasser ab? Kann mir jemand einen Tip wenn möglich mit Bild zukommen lassen.

Danke für die Hilfe
Gruß
Uwe


Gruss
Astrid und Uwe aus der Eifel
mit unserer GL 1500 SE Bauj.97
#1  04.01.10, 18:08:22

Bootmichael

(Mitglied mit Biete)



Hallo,
ablassen geht unten an der Wasserpumpe, dort ist eine M6 Schraube(S.W.10)mach dabei aber den Kühlerdeckel auf aber nur wenn sie kalt ist.
Noch ein Tipp besorge dir Original Renault Kühlflüssigkeit kosten zwar 5L 25,-€ aber für unsere Dicke ist uns ja nichts zu teuer.Die Kühlflüssigkeit ist speziell für Alu Motorren hat zu dem noch den Vorteil das es extrem die Korieson am Alu unterbindet und eine bessere Wärmeableitung.
Gruß.


Das leben ist zu kurz um sich auf zu regen. GL 1800/12 Weiß Vollausstattung nur Stützräder fehlen
#2  04.01.10, 18:57:09

Beitragssammler



Hallo anliegend sende ich dir vom WHB
die Daten


Gruß


Harald
Dateianhang:

 img002.pdf (671.33 KByte | 254 mal heruntergeladen | 166.52 MByte Traffic)



#3  04.01.10, 19:28:15

Beitragssammler



Und noch einen Datenanhang




Gruß

Harald
Dateianhang:

 img001.pdf (624.27 KByte | 166 mal heruntergeladen | 101.2 MByte Traffic)



#4  04.01.10, 19:30:44

Eisbaer39


Themenstarter

Das sollte mir weiter helfen, ich danke Euch für die Infos.
Zu der Kühlerflüssigkeit von Renault, ich habe mir heute schon Kühlerflüssigkeit bei Hein Gericke gekauft, sollte ich diese wieder bringen und andere besorgen? Oder geht diese auch wurde mir vom Verkäufer empfohlen, dieser hat uns auch in anderen Sachen schon sehr oft und gut beraten.

Grüße aus der Eifel
Uwe


Gruss
Astrid und Uwe aus der Eifel
mit unserer GL 1500 SE Bauj.97
#5  04.01.10, 19:41:48

Beitragssammler



Hallo Jungs,

ich hab da auch mal ne Frage dazu:

Im WHB (siehe auch Anhang von Harry1) steht:
"Den Kühler mit einem für Aluminiummotoren bestimmten Spülmittel anfüllen..."

Was ist ein für Aluminiummotoren bestimmtes Spülmittel???
Wo gibt´s sowas?

bahnhof Ajax...Meister Propper...Pril...?? ironie

Danke schon mal für eure Tipps und
Gruß aus dem bitterkalten München

#6  10.01.10, 18:53:16

Beitragssammler



was mit " Kuehlerspuelmittel auffuellen" gemeint ist, kann ich nicht sagen. Es mag an der Uebersetzung aus dem Englischen liegen. Ich kenne die Prozedur aus USA/Canada.

Ein " radiator flush" wird mit einem speziellen Geraet durchgefuehrt. Dazu wird das Kuehlmittel abgelassen und ein Kuehlerreinigungsmittel eingefuellt. Bei nur Austausch des Kuehlermittels werden nie die Ablagerungen, die sich mit der Zeit bilden, entfernt. Das Spuelmittel loest die Ablagerungen auf, das Geraet saugt die ganze Bruehe dann mit den aufgeloesten Ablagerungen ab. Woraus das Spuelmittel besteht, weis ich nicht. Ist wohl eine Art Saeure. Bei aelteren Kuehler kann es jedoch passieren, dass durch die Aufloesung der Ablagerungen der Kuehler undicht wird. Dann war das Kuehlermaterial schon zu stark beschaedigt.
Wer in Deutschland so etwas durchfuehrt und wo es so ein Spuelmittel gibt, kann ich nicht sagen. Im Prinzip ist es wie eine Entkalkung einer Kaffemaschine.
Im Grunde kann jedes Gefrierschutzmittel eingefuellt werden, so lange es silikatfrei ist. Wer sicher gehen will, verwendet das Original von Honda.

Gruss aus Canada

Mac

#7  10.01.10, 21:21:03

Beitragssammler



Hallo Zusammen,

der Tod eines jeden Alu-Kühlers ist das Einfüllen von Wasser, ob destilliert oder aus dem Wasserhahn! Also niemals mit reinem Wasser spülen, sonst ist er hin!

Wenn "Ablagerungen" im Kühlsystem drin sind und gelöst werden, werden die auch die feinen Lamellen im Kühler verstopfen.

Aus mehreren Aktionen dieser Art habe ich folgendes gelernt: Wenn es eben vom Platz her geht, werden bei meinen Umbauten nur noch die alten Röhrenkühler eingebaut! Die Alukühler sind zwar wesentlich leistungsfähiger, aber verschleißen auch sehr schnell. Beim Moped ist das natürlich immer ein Platzproblem, deshalb werden hier Alukühler wohl nicht zu umgehen sein.

Am Kostengünstigsten wird wohl ein neuer Kühler sein. Schau Dir mal so eine Kühlrippe genauer an, wenn Du sie durchgesägt hast, dann verstehst Du auch, warum schon Wasser der Tod des Kühlers ist!

Das beste Frostschutzmittel ist das mit der rosa Farbe, grünlich-blaue Farbe ist nicht ganz so gut, aber geht noch und Gelbes sollte man vermeiden, das weiß ich leider aus eigener (teurer)Erfahrung.

Gruß
Michael

#8  11.01.10, 21:45:12

Beitragssammler



Zitat von Merlin:
Hallo Zusammen,

der Tod eines jeden Alu-Kühlers ist das Einfüllen von Wasser, ob destilliert oder aus dem Wasserhahn! Also niemals mit reinem Wasser spülen, sonst ist er hin!

Wenn "Ablagerungen" im Kühlsystem drin sind und gelöst werden, werden die auch die feinen Lamellen im Kühler verstopfen.

Aus mehreren Aktionen dieser Art habe ich folgendes gelernt: Wenn es eben vom Platz her geht, werden bei meinen Umbauten nur noch die alten Röhrenkühler eingebaut! Die Alukühler sind zwar wesentlich leistungsfähiger, aber verschleißen auch sehr schnell. Beim Moped ist das natürlich immer ein Platzproblem, deshalb werden hier Alukühler wohl nicht zu umgehen sein.

Am Kostengünstigsten wird wohl ein neuer Kühler sein. Schau Dir mal so eine Kühlrippe genauer an, wenn Du sie durchgesägt hast, dann verstehst Du auch, warum schon Wasser der Tod des Kühlers ist!

Das beste Frostschutzmittel ist das mit der rosa Farbe, grünlich-blaue Farbe ist nicht ganz so gut, aber geht noch und Gelbes sollte man vermeiden, das weiß ich leider aus eigener (teurer)Erfahrung.

Gruß
Michael


Hi Michael,

ich weis nicht, wo du deine Weisheiten her hast, aber die Kuehler in der GL 1500 halten schon eine ganze Zeit. Waehrend meiner ganzen Goldwingzeit habe ich erst einen einzigen Kuehler aus Verschleissgruenden bei einem Kunden ausgewechselt.
In wie weit ein neuer Kuehler bei einem Preis von US$ 400 per Stueck die kostenguenstigste Variante ist, ist mir nicht ganz klar. Wahrscheinlich liegt der Preis in Deutschland sogar bei Euro 4oo.
Eine Kuehlerspuelung alle 2 Jahre macht Sinn. Ich hatte in Deutschland auch keinen Zugang zu einem Geraet. Deshalb hatte ich die Kuehler ausgebaut und dann durchgespuelt.
Im Winter hatte ich nichts besseres zu tun. lachen
Das Spuelmittel hatte ich aus USA mitgebracht ( Prestone Radiator Flush ). Die Neufuellung bestand aus Honda Frostschutzmittel ( rosa ). Diese Fluessigkeit ist bereits
" pre mixed", also einfuellfertig. Ein anderes Markenkuehlmittel tut es aber auch. Es muss vielleicht 50:50 mit destiliertem Wasser vorgemischt werden.
Die geloesten Ablagerungen senkten sich auf dem Boden des Kuehlers ab und konnten nach Entfernung des provisorischen Stopfens ablaufen ohne die Lammellen zu verstopfen.
Der neue Eigentuemer meiner Wing ( 1990 Aspencade ), mit dem ich heute noch Kontakt habe, verfaehrt auf die gleiche Weise und hat mittler Weile ueber 300000 Km ohne Kuehlerprobleme auf der Uhr.
Das beweist doch, dass die Kuehler bei regelmaessiger Pflege
sehr,sehr lange halten.

Beste Gruesse aus Canada

Mac


#9  12.01.10, 00:58:48

Beitragssammler



Hallo Mac,

das sind keine "Weisheiten", sondern Erfahrungen, weil ich durch Spülen mit Wasser dreimal hintereinander ein Markenkühler von Behr immer nach 6 - 12 Monaten rapide mit der Kühlleistung nachließ, weil sich der Kühler von innen zusetzte. Das "Zuwachsen" wurde langsam immer mehr, so daß um Wien herum in den Steilstücken sogar im Winter mit verminderter Leistung gefahren werden mußte, um ein Kochen zu vermeiden.

Bin dann der Sache auf den Grund gegangen, weil zum Kühler tauschen mußte bei dem Fahrzeug jedes Mal die gesamte Front einschl. Klima und Intercooler weggebaut werden, was mit Kosten verbunden war, die ich aber nicht tragen wollte.

Daraufhin ist dann der letzte Kühler in meinem Beisein geöffnet worden und alle Fachleute haben mir auf den Kopf zugesagt, daß sich Wasser in diesem Kühler befunden hat. Die Leute von Behr haben mir auch klargemacht, daß Alumotoren mit Alukühlern nur die rosa Kühlflüssigkeit haben dürfen.

Daraufhin ist dieses Fahrzeug, ohne Kühler, nur mit einem Schlauch als "Kühlerersatz", dreimal mit der rosa Kühlflüssigkeit gespült worden, danach Kühler eingebaut und ebenfalls mit rosa Kühlflüssigkeit aufgefüllt worden.

Seit drei Jahren fährt dieses Fahrzeug nun immer im schweren Anhängerbetrieb im Osteuropaverkehr ohne Kühlungsprobleme, sogar bei über 30° kann Vollgas die Berge, selbst mit eingeschalteter Klimaanlage, hoch gefahren werden.

Also ist das doch für mich ein Zeichen, daß diese Leute so dumm nicht waren, und zu mindestens ihren Bereich "Kühler" sehr genau kannten.

Wenn ich also hier versuche meine leidvollen Erfahrungen weiterzugeben, dann mit dem Hintergrund, damit nicht Anderen genau das Gleiche passiert und viel Geld vernichtet wird, weil man "Nichts Genaues weiß man nicht" im Umlauf hat.

Eine kleine Anmerkung noch am Rande: Wenn Du sagst, die Ablagerungen sind Kalk, dann stellt sich mir die Frage, wo kommt der denn her, außer durch Leitungswasser, was da gar nicht hinein darf, wie Du ja selbst schreibst.

Die "Ablagerungen" sind kein Kalk, sondern ist eine Aluoxidation im Kühler. Und diese Oxidation läßt sich nicht stoppen und schon gar nicht wieder umkehren.

Natürlich kann man versuchen erst mal zu spülen, aber wenn es nichts hilft, weiß man wenigstens warum.

Und eigentlich habe ich auch nur dringendst vom Spülen mit Wasser abgeraten, damit nicht Etwas verschlimmert wird!

Sollte ich mit meinem Beitrag irgend Jemanden auf die Füße getreten sein, bitte ich vielmals um Entschuldigung, meine Botschaft sollte nur sein, daß Wasser in einem Kühler nichts zu suchen hat und ein Kühler nur durch Wasser (!) zerstört werden kann!

Und dazu stehe ich!

Gruß
Michael



#10  12.01.10, 02:07:35

Beitragssammler



Hallo Zusammen,

da habe ich aber jetzt doch noch Glück gehabt, daß mir die Sache keine Ruhe gelassen hat, und ich selbst darauf gekommen bin, bevor Alle vor Lachen zusammenbrechen, was für ein Greenhorn ich bin!

Also, mal von vorne angefangen: Vor ein paar Tagen einen Honda Händler wegen Bremsenteilen aufgesucht und mit einem Bekannten eine 1800er in der Ausstellung bestaunt. Dabei war mir aufgefallen, daß die Alu-Kühler dort in Fahrtrichtung stehen und mit Druckgebläsen beaufschlagt werden, wohl wegen des sehr kleinen Luftzulaufs der Kühler.

Mitbekommen worauf ich hinaus will? Alu-Kühler habe ich gesehen!

In Diesem Trött spreche ich immer von Alu-Kühlern, weil ich in Sachen GW noch ein Greenhorn bin und davon ausgegangen war, auch die 1500er hat Alu-Kühler. Deshalb die Warnung, kein Wasser!

Erst der Satz von Mac hat mich auf die richtige Spur gebracht, Zitat: "Die gelösten Ablagerungen senkten sich auf dem Boden des Kühlers ab und konnten nach Entfernung des provisorischen Stopfens ablaufen ohne die Lamellen zu verstopfen."

Das geht aber nur bei Röhrenkühlern aus Messing, weil die senkrechte Röhren haben!

Also nachschauen, und siehe da, meine 1500er hat Röhrenkühler!

Also Mac, entschuldige, selbstverständlich darfst Du und Dein Nachfolger den Kühler mit verdünnter Säure oder ähnlichem innen behandeln, ihn danach mit viel klarem Wasser reinigen, wieder einbauen und lange, lange fahren!

In Kurzfassung: Alle die Kühler haben, die schwarz sind und darunter Messing zum Vorschein kommt und die Kühlwasser führenden Röhrchen senkrecht angeordnet sind, dürfen ihre Kühler reinigen und mit Wasser spülen. Alle die einen Alu-Kühler haben, soweit mir bekannt ist, sind da die Kühlwasser führenden Röhrchen waagerecht und das Netz und die Röhrchen sind wesentlich filigraner gearbeitet, gilt was ich weiter oben in den Trött gesagt habe, niemals Wasser in den Kühler!!!

So, jetzt ist aber Alles richtig gestellt!

Gruß
Michael

#11  12.01.10, 03:23:44

Goldfire



also ich hab mich gerade abgerollt. Möchte gern wissen wo Du Deine Weisheiten her hast.


Goldwing fahren ma.../ist einfach Geil
#12  12.01.10, 07:54:54

Beitragssammler



Hallo zusammen,
da mir das keine Ruhe gelassen hat, was ein für Aluminiummotoren bestimmtes Spülmittel ist hab ich mich ein wenig eingelesen...
Also für sämtliche (auch Alu-)Motoren geeignete Kühler-Spülmittel gibt es von beinahe jedem namhaften Werkstattausrüster (Tunap, Liqui-Moly, Bars, etc... und auch Mac´s Radiator Flush gibt´s hier in D). Erhältlich im www und bei OBI, Schindelaer, Praktiker, Toom und Kfz-Zubehör wie A.T.U....

ABER:

Nachdem ich mich weiter eingelesen hab, konnte ich in anderen Foren (KFZ - nicht Goldwing spezifisch) lesen, daß viele mit reinem Essig weit bessere Erfahrungen gemacht haben, als mit diesen Reinigern!

Wer Zeit hat soll mal z.B. hier lesen:
http://www.superpanda.de/inhalt.php?inhalt=posts&threadID=830

Was haltet Ihr von einer "Essig-Kur" ?
Hat das schon mal jemand bei einer 15er praktiziert?

Gruß aus München (immer noch sau-kalt!!)
Markus



#13  12.01.10, 18:25:35

Beitragssammler



ich haette mir auch nicht vorstellen koennen, dass es dieses Spuelmittel in Deutschland nicht geben soll.
Ich kannte es nur nicht.
Eine Essigspuelung koennte auch eine Alternative sein.
Ich habe es noch nie probiert. Wenn man die Essigloesung ueber Nacht wirken laesst, mag sie die gleiche Wirkung erzielen. Nur billiger. lachen

Gruss aus Canada

Mac

#14  13.01.10, 02:47:21

Beitragssammler



Was doktert ihr alle an euren Moppeds rum
Ich handle nach dem Vorsatz "Never touch a running System"
Also solange alles normal funktioniert nichts machen und fahren damit bin ich bis zum heutigen Tag am besten gefahren.

#15  13.01.10, 09:41:36

Goldfire



genau der meinung bin ich auch.


Goldwing fahren ma.../ist einfach Geil
#16  13.01.10, 10:24:03

Norbert-1500

(Mitglied mit Biete)



Hallo,

"Never touch a running System"

Nur wenn man dann mal dran muss gleich Richtig und Umfassend machen.

Norbert


Norbert aus Peine der mit dem Hut
GL 1800 CSC Viper Trike in Silber; 2007/2021;
#17  13.01.10, 11:04:53

Beitragssammler



Hallo Jungs,
werft mal einen Blick in des WHB. Dort steht im Wartungsplan ganz unmissverständlich, daß das Kühlmittel alle 2 Jahre ausgetauscht werden muss. Im Kapitel 5 ist dann auch genau beschrieben wie es gemacht werden soll (Da ist dann auch wieder das für Aluminiummotoren geeignete Spülmittel angesprochen...).

Ich weiß ja nicht, was mit diesen "never touch a running system" sprüchen an der Wing besser werden soll.
Fakt ist: Die Wing ist ein komplexes technisches Gerät, das regelmässige Wartung und Pflege erfordert.

Oder lasst ihr Motoroel, Zündkerzen, Luftfilter, Hinterachsoel etc... auch sooo lange drin bis es lebt und von alleine raushüpft?
funnypost

Das Kühlsystem ist ein hochempfindliches geschlossenes System, das durch Alterung und Gebrauch, Ablagerungen und Verschleiß bildet, welcher undbedingt einer REGELMÄSSIGEN Wartung unterzogen werden muss, da sonst Schäden in Wasserpumpe, Thermostat und/oder dem Kühler selbst die Folge sind.
Die Kühlerreiniger der diversen Hersteller funktionieren meisst auch auf Essigbasis, da ist es doch naheliegend sich die positiven Erfahrungen dutzender anderer Schrauber zu nutze zu machen und die "Essig-Kur" ernsthaft in Betracht zu ziehen, oder?

Diese "never touch..." Sprüche sind in meinen Augen nur Sprüche von Leuten die für eine ordentliche Wartung zu faul oder zu geizig sind
abgelehnt

nix für unguad
Markus sorry

#18  14.01.10, 06:30:46

Beitragssammler



Hallo Schlimmerfinger

von mir aus kannst du deine Kühlflüssigkeit jeden Tag wechseln das ist mir wurscht kostet nicht mein Geld.
Meine Kühlflüssigkeit ist jetzt schon über 10 Jahre in der Maschine und alles ist OK also warum soll ich die wechseln.
Im WHB steht viel Zeug drin was nicht sein muss ist ja auch klar Honda will schliesslich seine Werkstätten auslasten.

Es hat schon mancher sein Motorrad mit unsinnigen Arbeiten kaputt repariert, also immer schön weiter schrauben.

#19  14.01.10, 07:52:14

Goldfire



10Jahre alt,130000km, bei 105000 Zahnriemen gewechselt, Ölwechsel nach Bauchgefühl, mit Kühlwasser hab ich noch nie
probleme gehabt und werde mir auch keine probleme machen. Ansonsten vergleich ich meine Wing mit einem VW, läuft und läuft und.......


Goldwing fahren ma.../ist einfach Geil
#20  14.01.10, 08:17:03
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen - Motor
90 80373
18.02.14, 20:10:02
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wartungsarbeiten bei 23000 km?
11 11956
30.08.11, 10:41:50
2 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Zahnriemen
43 47995
04.11.08, 22:26:39
Gehe zum letzten Beitrag von ZappaSEi
3 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Bremsbeläge wechseln - Preis schockt!
43 2723
07.05.25, 08:54:35
1 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Wechselintervall Bezugsquellen Zahnriemen Spannrollen? - Motor
40 17609
02.01.16, 17:11:04
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0822 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder