
Themenstarter
|
So, hier nun wie versprochen ein kurzer Bericht.
Evtl. ist der eine oder andere tip mit dabei.
Ich hatte mir also diesen Hella- Thermoschalter gekauft. Im Vergleich zum Originalteil fällt sofort die fast filigrane Bauart auf. Nur ungefähr halb so groß, halb so schwer und sehr kleine Kontakte. Das ist der Fortschritt...
Da ich nicht rauskriegen konnte, welchen Schaltstrom er verträgt, habe ich den Kreis sicherheitshalber über Relais gelegt. Davon noch mehr später.
Auf der letzten Fahrt fingen meine Spannrollen an zu wimmern, also habe ich gleich reinen Tisch gemacht und nicht nur den Thermoschalter gemacht, sondern (erstmalig) auch Rollen, Federn und Riemen.
Also erstmal Wasser lassen und Kühler ab. das geht leichter, wenn man unten nicht den Schlauch löst sondern den Flansch an der Pumpe und den Kühler mitsamt Schlauch und Flansch. abnimmt. Dann kann man auch gleich die Pumpe checken.
Schaltung wie folgt:
Im Original liegt geschaltetes + über blaue Leitung am Fan immer an. Schwarzes Kabel führt vom Fan zum Thermoschalter, der auf Masse schaltet und so den Kreis schließt. Allerdings erfolgt das nicht über das Schaltergehäuse, sondern mit getrennter Leitung. Also extrem einfache Schaltung.
Nun meine Version. Blaues Kabel schaltet Relais und dient gleichzeitig wie bisher als + für den Fan. Schwarzes Kabel führt nun direkt auf Masse.
Also genau dieselbe verdrahtung wie für jeden anderen dicken Verbraucher.
Benutzt wurde ein simples 30A- Relais von Conrad. Weiterhin hatte ich schon letztes Jahr eine Kontroll-LED (leuchtet wenn Fan läuft) und einen 10A-Override-Schalter montiert. Das habe ich natürlich beibehalten, das hat sich bewährt.
Nachdem die neue Vertdrahtung fertig war und trocken durchgetestet war, wurden bei dieser Gelegenheit Riemen, Rollen und Federn gewechselt nach Octanes Anleitung. das ging super und recht flott.
Zurück zu Kühlung:
Testlauf mit 100% dest. Wasser zum durchspülen. Mein Digitemp steigt bis 98 Grad und der lüfter kommt nicht! Override geht auch nicht! Was ne Shyce, denke ich... Also Motor aus, Überkochen brauch ich nicht jede Woche.
Fehlersuche: Wenn zwei schalter nicht ansprechen, könnte es wohl.......... richtig!- die Masse sein. Bei einbau des Kühlers hatte sich Stecker gelöst. Wieder zusammengesteckt und noch mal von vorn:
Temp-schalter funktioniert sehr gut! Schaltet genau in der Mitte des Normalbereiches den Fan an und kurz darunter wieder ab. Der alte hat erst am letzten Ende zugeschaltet und lief dann auch lange.
Also so ist es mir lieber. Der Fan verbraucht nur beim Einschalten 6,5A (deshalb Relais!), im Lauf nur noch gut 2A. Da darf er bei ordentlicher Bordelektrik von mir aus so oft anschalten, wie er will.
So, das war's dann. Hat schon ne Weile gedauert. Und jetzt wartet meine grade erworbene CB 1100R auf etwas Zuwendung. Dabei fahr ich doch viel lieber als rumzuschuften...
Ein super Osterfest wünscht Euch- der Ralf
|