[ Neue Beiträge ]
Autor Nachricht

Beitragssammler


Themenstarter

Grüß euch,

zum Thema Tausch der Stahlflexleitung bei der Schwingenlagerung möchte ich hier kurz meine Erfahrungen preisgeben.
Habe mir vor etlichen Jahren einen Satz Stahlflexleitungen gekauft, wobei ich mich über die Leitung an der Schwingenlagerung nicht getraut habe, weil sie so verbaut ist. Mittlerweile war die alte Leitung bei mir 19 Jahre alt (und schon etwas weich am Bremspedal). Also bin ich den Tausch doch angegangen.

Dazu habe ich mir zwei Hilfswerkzeuge gebastelt, mit denen ich die hintere Verschraubung der Leitung lösen bzw. wieder festziehen konnte (SW17 für die alte und SW14 für die neue Leitung).
Vorher sollte aber noch die Federspange auf der Rückseite der hinteren Verschraubung entfernt werden. Dazu muss die Batterie mit dem Batteriekasten ausgebaut werden, was aber relativ einfach ist (drei Schrauben und seitlich die Gummimanschette abziehen). Mit einem langen Schraubenzieher kann dann die Spange herunter geklopft werden.
Zuerst die vordere Verschraubung der Leitung lösen. Dann die Hintere. Gegengehalten habe ich mit einem Gabelschlüssel, den ich von unten hinter dem Kupplungsdeckel in Position gebracht habe. Darauf achten, dass der Gabelschlüssel nicht zu viel Spiel hat (Maulweite) und an der Mutter richtig positioniert ist (man kann die Position nur ertasten). Beim ersten Löseversuch habe ich den Sechskant etwas beschädigt.
Die neue Stahlflex-Leitung hatte bei mir andere Außendurchmesser. Weil ich die Möglichkeit habe, eine Drehbank zu benützen, habe ich mir aus Polyamid entsprechende Distanzringe gedreht, wobei ich zur Sicherung des einen Ringes Schrauben aus dem Optikerbereich benutzt habe. Die Überwurfmutter der Leitung habe ich dazu an den Schraubenpositionen leicht angesenkt.

Nach dem Befüllen und Entlüften der Leitung nach vorn und hinten ist der Druckpunkt beim Bremsen schon wieder viel besser. Mit dem Hilfswerkzeug für die Verschraubung ist der Wechsel nur mehr halb so schlimm. Fummelig ist das Gegenhalten der hinteren Verschraubung. Und etwas Zeit ging noch für das Vorbereiten der Bremsleitung für den Einbau drauf. Aber es ist zu schaffen.



#1  26.05.13, 14:14:25

Beitragssammler


Themenstarter

Super gemacht.

Ich hab im letzten Winter umgerüstet ist schon sehr fummelig, aber bei halb zerlegtem Moped
war es dann zu schaffen. Ich fand die Verbindung, nach vorn, auf der rechten Seite viel nerviger.



#2  26.05.13, 17:01:47

Beitragssammler


Themenstarter

Auch von mir, spitze gemacht.
Ich habe bei meiner Wing auch umgerüstet.
Leider, die kurze Leitung war nicht dabei.
Werde das aber nachholen, so wie Du es jetzt beschrieben
hast.

Bikergruß
Göldwing4ever:gutgema: gutgema

#3  26.05.13, 20:43:44

Beitragssammler


Themenstarter

Ich habe auch auf Stahlflex incl. Kupplung umgerüstet. Da ich aber noch ein Schlachtmoppett stehen habe, habe ich daran erst mal "geübt". Das große Problem ist nunmal der kleine Schlauch auf der Schwinge.
Für die Kupplung habe ich die Lima ausgebaut. Dadurch hatte ich einen freien Raum vor der Schwinge. Den alten Schlauch habe ich dann erst an der seitlichen Verbindung getrennt. Danach habe ich bei der Verbindung mittig der Schwinge mit einem Teppichmesser (will die alten Schläuche eh nicht mehr benutzen) den Schlauch direkt an der Pressstelle abgeschnitten. Dadurch passt dann dort eine 17er Nuss (etwas länger, oder den Vierkant nicht ganz reindrücken) mit Gelenk + Verlängerung, für die 10er Verbindungsschraube gibt es spezielle Ringschlüssel mit einer kleinen Öffnung für die Bremsleitung. Die sind etwas dicker und sechskant. Dadurch können die erheblich mehr Kraft aufnehmen ohne die empfindlichen Alunippel zu killen. Den 10er von vorn ansetzen und dann mit der Knarre die Verbindung trennen. Danach die Halterung lösen und alles ist gut.

Ich habe ummantelte Fischer Leitungen genommen. Die haben 14er Schlüsselweiten. Für das Rohr wieder den o.g. 10er. Dann einen gekröpften 14er vielzahn Ringschlüssel über die neue Leitung geschoben und beide Leitungen verbinden und festziehen. Anschließend den 14er von der Leitung ziehen. Jetzt die beiden Halter aufschieben und den in Schwingenmitte wieder befestigen. Mit einem Stück Gummi kann man jetz die Leitung fixieren. Danach die Leitung mit dem Rohr auf der linken Schwingenseite verbinden. Halter entweder mit ein wenig Gummi auffüttern und anschrauben oder anschrauben und anschließend mit einer Wasserpumpenzange "passend" drücken.

Ich habe somit für die beiden hinteren Leitungen folgendes demontiert: linker Koffer, die linken Seitendeckel, und die Lima. Mehr nicht!!!! Ist zwar ein bischen Fummelei aber auch mit Männerhänden gut zu machen.

Die alte Kupplungsleitung habe ich vor der Biegung ( Höhe Lima) gekappt und mit einem Draht den ich hinten angeklebt habe nach vorn herausgezogen . Die neue Leitung von vorn mit eben diesem Draht wieder nach hinten eingezogen. Der Rest ist glaube ich kein Problem.

Ich hätte jetzt noch meistbietend zu verkaufen: die beiden Schläuche vom Vorderrad und den kurzen Schlauch direkt am Hinterradsattel, garantiert noch dicht, den Kupplungsschlauch und das kurze Stück über der Schwinge in Teilen. Kann man garantiert noch kleben. Fast unbenutzt (wer bremst verliert!) und erst 14 Jahre alt, ab 150,-€ gebe ich auch noch die originale Bremsflüssigkeit dazu! lachen lachen lachen

#4  27.05.13, 14:02:43

Beitragssammler


Themenstarter

Hallo GW-Treiber,

du hast natürlich recht, ein offener 10er-Ringschlüssel für Bremsleitungen ist am schonensten für den Sechskant und sollte nach Möglichkeit verwendet werden (sonst muss vielleicht der Rest der Leitung auch noch ausgebaut werden). Hatte nur selbst keinen bei der Hand und hatte Glück, dass sich die Verbindung trotzdem gelöst hat. Die ist schon ziemlich fest gesessen.

Und wie ich im Forum hier schon beschrieben habe, sollte die Kupplungsleitung auch nicht ewig drinnen bleiben. Ein Leck im Bereich des Lenkkopfes, wo die Leitung geknickt wird, hatte bei mir den ganzen Lack zerstört. War eine sch... Arbeit, das wieder zu reparieren.

Also, wünsche noch fröhliches Schrauben ... alles wird gut

#5  27.05.13, 23:38:43
[ Neue Beiträge ]
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:

Ähnliche Themen
Thema Antworten Hits Letzter Beitrag
Gehe zum ersten neuen Beitrag Motor "sägt" und Leistungsloch - Vergaser
19 9416
23.08.14, 16:36:50
Gehe zum ersten neuen Beitrag Felgen verchromt im Tausch
29 14516
20.06.10, 16:33:01
Gehe zum ersten neuen Beitrag Felgenfrage
24 3486
04.07.22, 09:46:50
32 Dateien
Gehe zum ersten neuen Beitrag Ein Caferacer namens „Uschi“ entsteht
95 71694
12.04.24, 21:28:51
Gehe zum ersten neuen Beitrag Cold cases VOL III Batterie ständig leer - Ladesystem
81 34401
06.04.18, 08:40:47
Archiv
Impressum

Ausführzeit: 0.0444 sec. DB-Abfragen: 17
Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder